Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 666 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
665 EDITORIAL: Ein positiver Blick von außen
670 UPDATE: Fahrräder etc. / Baden-Württemberg Klassenprimus in Verkehrspolitik?
674 Neu ab 1. Januar 2021: Pylonen für die Motorradausbildung
676 Änderung der Automatikregelung: Erste Fragen und Antworten
678 Kennen Sie sich aus? Was sind EG-Fahrzeugklassen?
687 Anhebung des Mindestlohns: Weitere Steigerungen bis 2022
700 Konzentration des Autohandels - Marktexperte: Keine Nachteile für Fahrschulen
706 Gerichtsurteile: (2490) Haltverbot: Keine Abschleppkosten bei unklarer Beschilderung / (2491) Feuerwehr haftet für Schäden nach Kollision mit Pkw
708 In Memoriam Professor Dr.-Ing. Klaus Langwieder
Kennen Sie sich aus? Was sind EG-Fahrzeugklassen?
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Dezember/2020, Seite 678
Beim Blick in verkehrsrechtliche Bestimmungen wie StVO oder FeV trifft man immer häufiger auf kryptisch anmutende Fahrzeugbezeichnungen. So ist z. B. in § 2 Absatz 3a StVO von Kraftfahrzeugen der Klassen M2, M3, N2, N3 die Rede, und in § 4 Absatz 1 Nr. 1b FeV geht es um Kraftfahrzeuge der Klassen L1e-B oder L2e-P. Was verbirgt sich hinter diesen Kürzeln?
Der vollständige Artikel ist in der FahrSchulPraxis, Ausgabe Dezember/2020, Seite 678 abgedruckt.
Oder:
Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. finden den Artikel auch im internen InternetForum hier ...