Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 350 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
351 EDITORIAL: Miteinander, nicht übereinander sprechen!
354 Kurz und aktuell: Zweifelhafte Studie über Fahrschulpreise / 20 Jahre Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V.
357 PC-Prüfung - Jetzt auch für alle Mofa-Aspiranten
362 Berufskraftfahrerausbildung: Fahrlehrerversicherung zeichnet die besonderen Risiken
366 Private Nutzung von Firmenfahrzeugen: BFH kippt Verwaltungspraxis
367 Günstiger Telefonieren: Neuer, besserer Rahmenvertrag mit der TELEKOM
370 RoadSense: Mercedes setzt auf Verkehrserziehung
378 RoadSense: Modellversuch in Stuttgart gestartet
394 Gerichtsurteile: (1010) Auslandsfahrerlaubnis in Deutschland / (1009) Abzüge für Motorradschutzkleidung / (1008) Geschwindigkeitsbeschränkung nach dem Kreis / (1007) Wenn zwei Fahrzeuge rückwärts fahren / (1006) Auto von Automatiktor zerkratzt: Kfz- oder Privathaftpflicht? / (1005) Kurkosten als Arbeitslohn / (1004) Unlauterer Gewährleistungsausschluss
PC-Prüfung - Jetzt auch für alle Mofa-Aspiranten
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juli/2010, Seite 357
Bei Einführung der Mofa-Prüfbescheinigung im Jahr 1980 hat das Land Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle übernommen. Im Gegensatz zu den anderen Bundesländern wurde die Mofa-Ausbildung hierzulande von Anfang an ausschließlich den Fahrschulen übertragen. Mit der Abnahme der Prüfung wurden außer dem TÜV auch die Landesverkehrswacht, der ADAC und der ACE betraut.
Bei der Übertragung der Prüfungskompetenz auf die anderen Organisationen war es unverzichtbar, für eine einheitliche Durchführung der Prüfung zu sorgen. Deshalb mussten die von den Organisationen bei der Prüfung verwendeten Fragebogen den Originalfragebogen des TÜV entsprechen.
Unverhältnismäßiger Aufwand
Seit Umstellung der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung auf PC hat der bis dahin zuständige TÜV-Verlag die Herstellung von Fragebogen eingestellt. Für die genannten Organisationen wäre der Aufwand, eigene Fragebogen zu erstellen oder ebenfalls die PC-Prüfung einzuführen, unverhältnismäßig gewesen.
Deshalb haben die bislang noch in der Mofa-Prüfung aktiv gewesenen Organisationen ihre Beauftragung mit Wirkung vom 30.6.2010 an das Land zurückgegeben. Seit dem 1. Juli 2010 müssen deshalb alle Bewerber um die Mofa-Prüfbescheinigung die theoretische Prüfung bei den TÜV-Niederlassungen ablegen.
Da in den zurückliegenden Jahren bereits mehr als 70 Prozent aller Mofa-Prüfungen vom TÜV abgenommen wurden, dürfte diese Umstellung den Fahrschulen und den Bewerbern keine nennenswerten Probleme bereiten.
Peter Tschöpe