Inhaltsverzeichnis August 2010

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe August/2010, Seite 438

editorial

403 Fahrlehrer als Vorbild

Fahrlehrer müssen im Straßenverkehr Vorbilder sein. Nur so seien sie bei ihrer Erziehungsaufgabe glaubwürdig, mahnt Peter Tschöpe in seinem Editorial.

verband+fsg/ttva

404 Erreichbarkeit: Verband, FSG/TTVA mbH, FV VaG

veranstaltungen

405 Veranstaltungen 2010/2011

nachrichten

406 Kurz und aktuell: "Mopedfahren schon mit 15" / Umweltzonen: Droht älteren Diesel-Pkw das endgültige Aus?

fahrlehrerverband

408 Wir haben Grundsätze!

betrieb/geld/wirtschaft

410 Dienstleistungs-Informations-Verordnung (DL-InfoV): Bürokratie pur

Mit der seit 17. Mai in Kraft getretenen Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung werden der Wirtschaft neue bürokratische Pflichten auferlegt. Was dabei für die Fahrschulen zu beachten ist, lesen Sie in dieser Ausgabe der FahrSchulPraxis ab Seite 410 ff.

verkehrsministerium

414 Mofa-Erlass neu gefasst - Prüfung nur noch am PC

419 Ausländische Fahrlehrerscheine - Ministerium schafft Klarheit

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg tritt per Erlass ungerechtfertigen Anerkennungen ausländischer Fahrlehrerscheine entgegen.

kurzinfo

417 Dipl.-Ing. Horst Schneider ist neuer Vorstand bei TÜV SÜD

fortbildung

422 Fortbildung auf dem Take-Off: Erster Tag der Motorradfahrlehrer

Über den ersten Tag der Motorradfahrlehrer, der am 12. Juli in Neuhausen ob Eck stattfand, berichtet Ralf Nicolai.

fahrschülerausbildung

424 Moped mit 15 - Können österreichische Unfallzahlen Richtschnur sein?

Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags befürwortet die Senkung des Mindestalters für Mopedfahrer von jetzt 16 auf 15 Jahre. Aufgrund österreichischer Unfallzahlen kommt aus verschiedenen Richtungen vorschnelle, indifferente Opposition.

430 Neue Prüfungsfrage: Traktor mit Anhängern

tüv süd

431 Präventionskampagne: Risiko raus

wir lesen bei anderen

432 DEKRA-Autokostenrechner gibt Auskunft

wissenswert

434 Verkehrsgeschichte: Was hat das Rechtsfahrgebot mit Napoleon zu tun?

Warum wird in diesem Land rechts und in jenem links gefahren? Jochen Klima hat sich damit befasst und Wissenswertes zusammengetragen.

wir empfehlen

436 Organspende: Information tut not - Fahrlehrer können helfen

Obwohl die Deutschen grundsätzlich für die Organspende sind, besitzen nur wenige einen Organspendeausweis. Um die Organspende zu fördern, sollen Fahrschulen im Theorieunterricht darüber informieren und aufklären.

leserforum

438 Dieter Behrend: Gute Absicherung ist wichtig!

beruf und gesundheit

439 Die Allianz Private Krankenversicherung informiert: Private Krankenversicherung nach Maß

personalien

440 Geburtstage im September

441 Neue Mitglieder zum 1. August 2010 und Verstorbene

rechtsprechung/urteile

442 Gerichtsurteile: (1019) Gefährliches Wendemanöver / (1018) Sorgfaltspflicht bei Ausfahrt aus Tiefgarage / (1017) Anhören von Musikdateien vom Handy / (1016) Keine frühzeitige Fahrerlaubniserteilung / (1015) Missachtung der Durchfahrtshöhe / (1014) Nicht versicherter Betriebsschaden / (1013) Verbotswidriges Parken auf dem Gehweg / (1012) Verfolgung nach Polizeikontrolle / (1011) Rundfunkgebührenpflicht

kreisvereine

444 Freudenstadt: Mit dem Bike in den Bregenzerwald

446 Freiburg: Warum denn in die Ferne schweifen ...