Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 110 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
111 EDITORIAL: Schnellbleichen sind nicht vertretbar
114 Kurz und aktuell: 60 Jahre Fahrlehrerverband Baden-Württemberg / Die nette Geschichte vom netten Prüfer
117 24. April 2010: Wir sehen uns in Ulm
126 Beiratssitzung: Kreisvereine in diesem Frühjahr - Die Meinung der Mitglieder ist gefragt
129 FahrschulPreise 2010: Ertragslage rutscht ins Minus
130 Fit im Verkehr: Hochmotivierte Teilnehmer in Bopfingen
132 Ausbildungsfahrschule: Eine Investition in die Zukunft
158 Gerichtsurteile: (975) Pkw-Erwerb von „Zwischenhändler“ / (974) Überforderung im Straßenverkehr / (973) Kfz-Schadenfreiheitsrabatt nach Trennung / (972) Warnschild statt Beseitigung / (971) Lkw-Überholverbot / (970) Parkplatzschranke ist berechenbar / (969) Parken ohne Umweltplakette - Knöllchen oder nicht? / (968) Abo-Kostenfalle
FahrschulPreise 2010: Ertragslage rutscht ins Minus
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2010, Seite 129
Auch am Beginn dieses Jahres folgten annähernd 100 Fahrschulen dem Aufruf des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., ihre aktuellen Preise mitzuteilen. Das Ergebnis signalisiert, dass sich die Ertragslage der Fahrschulen im Land seit Februar letzten Jahres nicht nur nicht verbessert, sondern leicht verschlechtert hat.
Wiederum waren die Einsendungen ein von ganz unten bis ganz nach oben reichender Mix, also sehr realistisch.
So schwanken beispielsweise die Grundbeträge der Klasse B um sage und schreibe 251 €. Auch bei den Fahrstunden war der Unterschied deutlich: 13,50 € trennten den niedersten vom höchsten Preis.
Bei den Sonderfahrten betrug der Unterschied sogar bis zu 25 €.
Im Mittel stiegen die Ausbildungskosten der Klasse B gegenüber dem Vorjahr um knapp 2 Prozent.
Der Preisanstieg bei den Kraftstoffkosten lag dagegen bei knapp 10 Prozent. Die im zweiten und dritten Quartal 2008 rasant gestiegenen Kraftstoffpreise gaben zum Jahresende zwar deutlich nach, doch das dauerte nur kurze Zeit. Im Jahresverlauf 2009 langten die Ölmultis wieder kräftig zu, sodass die Betriebskosten der Fahrschulen erneut kräftig anstiegen.
Die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage und die zunehmende Unsicherheit am Arbeitsmarkt führten zu einer Stagnation der Anmeldungen, namentlich in den sogenannten Brot- und Butterklassen. Das zu Beginn des Jahres 2008 eingeführte Begleitete Fahren konnte die Nachfrage in 2009 nicht mehr beleben.
Die Durchschnittspreise in Baden-Württemberg sind abgedruckt in der FahrSchulPraxis, Ausgabe März 2010, S. 128.