Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 566 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
567 EDITORIAL: Die StVO - ein Volksgesetz?
570 Kurz und aktuell: 18 bis 24 - die risikoreichsten Jahre / Autofahren erneut teurer / Verfassungsbeschwerde: Bei Missbrauch droht Bußgeld
574 Zu Gast auf dem Lämmerbuckel: Konstituierende Sitzung des Beirats
579 Gültigkeit Theorieprüfung: Wann endet die Jahresfrist?
580 Motorradprüfungen: Fahrzeugschein ist vorzulegen
582 Vorsicht Verjährung! Vor dem Jahreswechsel: An offene Rechnungen denken
584 Info für Seminarleiter: Seminarüberwachung findet weiterhin statt
586 Motorradausbildung: Handy als Funkgerät?
588 Motorrad Total 2010: Mental trainiert fährt man besser
594 Motorrad Total 2010: Stimmen von Instruktoren
600 Betreuung von Fahranfängern: Schluss mit FSF - was nun?
602 Wettbewerbsrecht: Ist Werbung an Schulen erlaubt?
605 Demenzkranke Autofahrer: Was können Angehörige tun?
612 Gerichtsurteile: (1043) Vorfahrt im Reißverschlussverfahren / (1042) Marderbiss / (1041) Wartefrist für das Abschleppen / (1040) Auf eigene Gefahr / (1039) Zusammenstoß mit totem Reh / (1038) Steinwurf von nächtlicher Autobahnbrücke ist versuchter Mord / (1037) Keine Werbeanlagen neben Autobahn
Zu Gast auf dem Lämmerbuckel: Konstituierende Sitzung des Beirats

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe November/2010, Seite 574
In diesem Jahr wurden in den 39 Kreisvereinen des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg die Vorstände neu gewählt. Die Kreisvorsitzenden bilden den Beirat, das nach der Mitgliederversammlung zweithöchste Gremium des Verbandes. Der neue Beirat traf sich am 9. und 10. Oktober zu seiner konstituierenden Sitzung in Wiesensteig.
Die Arbeitssitzung wurde von einem anregenden Rahmenprogramm begleitet, das vor allem dem Kennenlernen der wiedergewählten und der neuen Beiräte diente.
Herzlicher Dank an Daimler
Herzlicher Dank geht an die Daimler AG. Die „Fahrschulbetreuer“ des guten Sterns, Robert Wilhelm und Torben Bogdann, hatten das bei Wiesensteig gelegene Daimler-Bildungszentrum „Haus Lämmerbuckel“ für dieses Wochenende zur Verfügung gestellt. Der Komfort des Hauses, die Freundlichkeit der Mitarbeiter sowie die idyllische Lage auf der Schwäbischen Alb ermöglichten zwei angenehme Sitzungstage.
Thomas Lermer verabschiedet
Zu Beginn der Sitzung wurde Kollege Thomas Lermer, der bisherige Vorsitzende des Kreisvereins Schwarzwald-Baar, der aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidiert hatte, aus dem Gremium verabschiedet. Verbandsvorsitzender Peter Tschöpe bedankte sich mit herzlichen Worten für die langjährige Arbeit und übergab ein Präsent.
Foto: Verbandsvorsitzender Peter Tschöpe (li) verabschiedet Thomas Lermer aus dem Beirat
Regularien/Wahlen
Zum Start der neuen Wahlperiode mussten etliche Regularien abgearbeitet werden. Dem Beirat lag der Entwurf einer neuen Geschäftsordnung vor. Dieser wurde einstimmig angenommen.
Anschließend wurden folgende Kollegen in den Finanzausschuss des Verbandes gewählt: Wolfgang Fischer, Christoph Gruler, Karl-Heinz Hiller, Wolfgang Rieker und Helmut Storck.
Außerdem berief das Gremium Wolfgang Fischer zum Nutzfahrzeug-Referenten, Karl-Heinz Hiller zum Motorrad-Referenten und Bernd Zawatzky zum Behinderten-Referenten des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Der Arbeitskreis Zukunft setzt sich aus folgenden Kollegen zusammen: Josef Bissinger, Martin Ganzmann, Jürgen Käfer, Werner Lange, Michael Maurer, Marcus Pollermann und Eugen Wiedemann.
Zuletzt wurden noch die folgenden Beiräte in den Gesprächskreis Fahrerlaubnis entsandt: Martin Ganzmann, Lothar Happes und Stefan Hering.
Wichtige Themen
Anschließend informierte der Vorsitzende über den aktuellen Stand der Gesetzgebung:
- Fahrberechtigung für freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste
- Überführung von BF17 in Dauerrecht
- 3. StVG-Änderungsgesetz
- Änderung des BKrFQG
- Neufassung der FeV und anstehende FeV-Änderungen
- Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie
- Änderungen des FahrlG, der DV-FahrlG und der FahrschAusbO
Weitere Themen der Beratung waren u.a.:
- Neues InternetForum des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
- Privatnutzung von Pkw und Motorrädern
- Entwicklung der Zahl der 18-Jährigen in den einzelnen Landkreisen in den kommenden Jahren Über diese wichtigen Beratungspunkte werden die Mitglieder aktuell und ausführlich in den demnächst stattfindenden Kreisversammlungen informiert.
Spannendes Programm am Samstagnachmittag
Für den Samstagnachmittag hatte sich der Vorstand ein geselliges interaktives Programm ausgedacht. Zunächst wurden die Kreisvorsitzenden und ihre Begleitpersonen per Los in acht Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen mussten im Wechsel an verschiedenen Stationen ganz unterschiedliche Aufgaben bewältigen.
Segways und Pedelecs
Jeweils zwei Gruppen konnten zeitgleich auf einem von der Firma „Con la natura“ aufgebauten Parcours Erfahrungen mit Segways sammeln. Dabei lösten die kleinen Flitzer bei allen große Begeisterung aus. Vermutlich hielt lediglich der hohe Preis (ca. € 7.000) einige davon ab, gleich in der folgenden Woche ein solches Spaßgerät zu erstehen.
Foto: Sehr konzentriert bei den ersten Fahrversuchen unter fachmännischer Anleitung: (v.l.) Volker Wamsler, Frank Neumann, Trainer, Lothar Happes, Eugen Wiedemann
Parallel dazu konnten auch mehrere vom Fahrradhaus Heilenmann kostenlos zur Verfügung gestellte E-Bikes und Pedelecs getestet werden. Für dieses Entgegenkommen bedankte sich Vorsitzender Peter Tschöpe herzlich beim Firmeninhaber Karl Heilenmann mit einem Weinpräsent.
Sport, Quiz und witzige Sketche
Währenddessen mussten die anderen Gruppen knifflige Quizaufgaben im und rund um das Haus Lämmerbuckel lösen. Außerdem galt es, auf den zwei reizvoll in die Natur integrierten Sportplätzen möglichst viele Tore zu schießen und möglichst viele Treffer im Basketballkorb zu versenken. Eine weitere Aufgabe war das Verfassen und Einstudieren witziger Sketche, die am Abend beim geselligen Beisammensein zur Aufführung kommen sollten. Die Aktivitäten haben allen großen Spaß gemacht.
Geselliger Abend
Neben der Siegerehrung, gutem Essen und geselligen Gesprächen am Kaminfeuer gereichten die Aufführungen der Sketche zum besonderen Vergnügen des Abends.
An dieser Stelle allen Gruppen nochmals große Bewunderung für die Spielfreude, die Kreativität, die pfiffigen Einfälle und die improvisierten Verkleidungen und Requisiten, mit denen Sketche zu Themen wie „Eine Familie versucht dem 85-jährigen Opa den Erwerb des Motorradführerscheins auszureden“ dargeboten wurden.
Jochen Klima