Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 62 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
63 Editorial: Null Toleranz – auch bei Haschisch
66 Nachrichten: Kurz und aktuell - DVR: 0,0 Promille für alle Autofahrer / Zündsperre / Neulingszeichen für Fahranfänger
71 Einladung zur Mitgliederversammlung in Pforzheim
77 Prüfungsrichtlinie geändert: Aus für Dolmetscher und Minidisk
83 Sicherheit beim Tanken: Besser vom Motorrad absteigen
88 Prüfung Klasse T: Drehknauf – eine zuverlässige Hilfe?
90 Aufbauseminare: Kein Nachlassen bei Überwachung
94 Fahrschulen in Facebook: Über Faszination, Nutzen und Risiken
96 Wie geht es den Angestellten? - Die Hälfte findet die Bezahlung unfair
106 Gerichtsurteile: (1064) Mit Tempo 160 auf der Autobahn / (1063) Prüffrist für Versicherung bei Unfallregulierung / (1062) Warnung vor Rollsplitt / (1061) Keine Doppelbestrafung bei Rotlichtverstoß / (1060) Fußgänger haftet für grobes Verschulden / (1059) Rückwärtsfahren auf dem Parkplatz / (1058) Generalvollmacht reicht nicht aus / (1057) Umlagefähigkeit einer Terrorschadensversicherung
Sicherheit beim Tanken: Besser vom Motorrad absteigen

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Februar/2011, Seite 83
Als vorsaisonales Topthema kocht in Internet-Foren der Biker zurzeit das Tanken hoch: Dabei geht es einmal nicht um den Benzinpreis, sondern um Absteigen oder Sitzenbleiben beim Auftanken.
Auf der Internetseite der Zeitschrift MOTORRAD (www.motorradonline.de) findet man dazu folgende Meldung:
„Shell fordert: An der Tankstelle absteigen!"
Aus Sicherheitsgründen, so eine Shell-Sprecherin, müssen Biker an den Zapfsäulen der Marke künftig absteigen. Grund sind Tankunfälle, deren Folgen nach Shell-Angaben glimpflicher ausgefallen wären, wenn die Fahrer nicht auf ihren Motorrädern gewesen wären. Die Forderung sollen bald Schilder an allen Shell-Tankstellen sichtbar machen (siehe Bild oben). Weltweit gab es bisher zwei Tankunfälle mit Opfern. Neben dem Bike stehend, hätten sich diese, so Shell, schneller in Sicherheit bringen können.“
Besteht tatsächlich Brandgefahr?
Hintergrund dieser Vorschrift ist wohl, dass sich – laut Shell – übergelaufener Kraftstoff oder Kraftstoffgase am heißen Auspuff entzünden können. Außerdem bestehe die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung, wenn das Motorrad nicht auf dem Ständer stehe. Im Web kursiert dazu die Story von einem tragischen Unfall in Pakistan: Ein vierjähriges Kind, das auf dem Motorrad sitzen geblieben war, soll verbrannt sein, weil überlaufender Kraftstoff sich entzündet und das Motorrad in Brand gesetzt habe.
Ausbildung: Sicherheit geht vor!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob die Brandgefahr tatsächlich so groß ist oder ob wieder einmal nur ein Einzelfall zur Schlagzeile hochgekocht wurde, kann ich nicht beurteilen. Aber ich denke, dass es dem Berufsstand gut ansteht, seine Kunden sicherheitsorientiert auszubilden. Deshalb sollten wir nicht nur selbst mit gutem Beispiel vorangehen, sondern auch unsere Fahrschüler dazu anleiten, an der „Tanke“ immer abzusteigen. Zum Zahlen muss man ohnehin runter. Außerdem kann man so vermeiden, dass der Tankvorgang von übereifrigem Tankstellenpersonal per Not-Schalter gestoppt wird. Und den Tank bekommt man bei nur mit einem Seitenständer ausgerüsteten Bikes auch dann randvoll gefüllt, wenn man beispielsweise einen anderen Motorradfahrer oder den Tankwart bittet, die Maschine während des Tankvorgangs senkrecht zu halten.
Jochen Klima