Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 378 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
379 EDITORIAL: Ausbildungsnomaden
382 Nachrichten - Kurz und aktuell: Bundesvereinigung: Verjüngung eingeleitet / Wenn die Kfz-Versicherung bankrott geht / Unfallkosten 2009
384 Prüfungstermine: Bestellung, Absage, Gebührenschuldner
388 Motorradtouren für Ehemalige – Sicherungsschein erforderlich?
395 Ein Walkie-Talkie ist kein Mobiltelefon
397 Berufskraftfahrer können Schlüsselzahl “95” vorzeitig eintragen lassen
399 Extrem zappelig und unaufmerksam – Wenn Fahrschüler unter ADHS leiden
403 KOLUMNE - G. L. Heiler: Junge Fahrer – Silberstreifen am Horizont
406 Fahrlehrerversicherung - Krankenversicherung: Die Private ist für jeden Geldbeutel erschwinglich
409 Anlage 11 FeV erweitert: Der US-Bundesstaat Maryland wurde neu aufgenommen
416 Gerichtsurteile: (1099) Kein Versicherungsschutz bei Nachtrunk / (1098) Ohne Verdacht keine Geschwindigkeitsaufnahme / (1097) Erkennbare Ausfallerscheinungen / (1096) Fahrverbot bei Verlust des Führerscheins / (1095) Radwegebenutzungspflicht / (1094) Parken auf Radweg – wann darf abgeschleppt werden? / (1093) Nutzungsausfall bei Oldtimern
Extrem zappelig und unaufmerksam – Wenn Fahrschüler unter ADHS leiden
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juli/2011, Seite 399
ADHS ist das Kürzel für Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine psychische Störung, die meist im Kindesalter auftritt.
Darunter leiden etwa drei bis zehn Prozent aller Kinder, Jungen häufiger als Mädchen.
Handicap in Schule und Beruf
Die Störung wirkt sich meist negativ auf die schulischen und später auch auf die beruflichen Leistungen aus. Um diese negativen Auswirkungen im täglichen Leben zu kompensieren, entsteht für die Betroffenen und deren Angehörige ein erheblicher Leistungsdruck.
Symptome
Im Grundschulalter äußert sich ADHS vor allem durch die Nichteinhaltung von Regeln, Außenseitertum, Störung des Unterrichts, aggressives Verhalten in Verbindung mit Wutanfällen, Ablenkbarkeit, Lese-Rechtschreib-Schwäche und emotionale Instabilität. Entgegen früherer Auffassung kann ADHS im Erwachsenenalter fortdauern. Die Symptome bei Erwachsenen sind vor allem Unaufmerksamkeit, Null-Bock-Mentalität, aggressives Verhalten, Ängste, Depressionen, häufige Verkehrsunfälle und Neigung zu Drogen oder Alkohol.
Ursachen
Ursachen von ADHS sind das Zusammenwirken biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Wichtig ist, die Symptome von Experten diagnostizieren zu lassen, da die Symptome, je nach Ausprägung, auch andere Ursachen haben können.
Behandlung
Behandelt wird ADHS z.B. durch Psychotherapie, psychosoziale Interventionen und Pharmakotherapie. Die Therapie erfolgt meist ambulant, kann aber je nach Ausprägung auch stationär in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgen. Wichtig ist es, die Bezugspersonen in die Therapie einzubeziehen, um das familiäre Umfeld zu stabilisieren.
Medikation
In schweren Fällen ist Medikation notwendig. Es werden Medikamente verabreicht, die den Dopaminstoffwechsel im Gehirn beeinflussen, dazu gehört Methylphenidat, bekannt unter dem Namen Ritalin. In diesem Zusammenhang verweise ich auf den Artikel in der FahrSchulPraxis vom Mai 2011, Seite 288 („Ritalin im Straßenverkehr“).
Höhere Unfallneigung
Infolge der genannten Symptome Heranwachsender (Unaufmerksamkeit, aggressives Verhalten) sind Betroffene häufiger als andere verkehrsauffällig und in Verkehrsunfälle verwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, in den ersten Jahren nach Erwerb des Führerscheins in Unfälle verwickelt zu werden, ist bei den Betroffenen um ein Vielfaches höher.
Fahrausbildung
Zeigt ein Fahrschüler bei der Fahrausbildung fortgesetzt Symptome der genannten Art, sollte sich der Fahrlehrer mit aller Sensibilität an die Erziehungsberechtigten wenden. Nicht zuletzt, um Kenntnis über eine etwaige Medikation zu erhalten. Im Übrigen erfordert die Ausbildung ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Ruhe.
Bernd Zawatzky