Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 582 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
583 Editorial: Wann endlich kommt die bereinigte StVO?
586 Nachrichten - kurz und aktuell: Klein "g" oder die Umbruch-Panne / Helmpflicht für Fahrradfahrer / Diesel-Pkw in den USA
588 Herbstsitzung des Beirats: Wertvolle Infos zur Besprechung in den Kreisvereinen
593 Fortbildung beim Fahrlehrerverband – 2012 wieder attraktive Seminare
598 Motorradseminare beim Verband – Spezialisierung immer wichtiger
603 Einweiser, Sicherungsposten: BE - Ankuppeln, Rückwärtsfahren
616 Fahrschul-Geschäftsführer: Gericht verneint Unternehmerstatus - Umgehung der Sozialversicherung gestoppt
619 Rundfunkgebühren: BVerwG pfeift GEZ zurück
620 Gerichtsurteile: (2027) Kennzeichenmissbrauch / (2026) Motorminderleistung / (2025) Fuchs zählt nicht / (2024) Kein Fahrverbot für Existenzgründer / (2023) Kein Winterdienst rund um die Uhr / (2022) Zwei Stellplätze für Behinderte – beide sind freizuhalten
Fortbildung beim Fahrlehrerverband – 2012 wieder attraktive Seminare
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe November/2011, Seite 593
Dieser Ausgabe der FahrSchulPraxis liegt das Fortbildungsangebot der Servicegesellschaft des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. (FSG/ TTVA mbH) für 2012 bei. Vorab ein kurzer Überblick des umfangreichen Angebots.
Mit neuen und bewährten Seminaren bieten wir auch im kommenden Jahr eine attraktive Auswahl. Selbstverständlich bleiben auch Highlights wie Motorrad Total und eintägige Spezialkurse im Programm.
Basis-Seminare
In den Basisseminaren vor Ort werden wieder sechs Unterrichtsblöcke zu je 180 Minuten angeboten, die sich an den in § 15 DV-FahrlG vorgesehenen Themenbereichen orientieren. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen im Januar 2013 in Kraft tretenden Rechtsänderungen, die sich aus der Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie in deutsches Recht ergeben.
Block 1
Aktuelle Rechtsänderungen
Dozent: Ralf Nicolai, 3. Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Ralf Nicolai stellt ausführliche Informationen über die aufgrund der Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie im Jahr 2013 in Kraft tretenden Änderungen des Fahrlehrergesetzes (FahrlG), der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV), der Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) und der Prüfungsrichtlinie (Prüf RL) in den Mittelpunkt seines Unterrichts. Dabei werden diese Rechtsänderungen anschaulich erläutert und dargestellt, wie sie sich auf den Ausbildungsalltag und den Fuhrpark der Fahrschulen auswirken. Ebenso werden Fragen zum "Feuerwehrführerschein" und zu den bis dahin hoffentlich erfolgten Änderungen der StVO behandelt.
Block 2
Rückenschule – in Bewegung kommen und bleiben!
Dozentin: Ute Dingler, Rückenschul- und Gymnastiklehrerin, Sportlehrerin
Rückenschule in der Fahrlehrerfortbildung? Ja, denn das berufsbedingte lange Sitzen im Auto, Lkw oder auf dem Motorrad ist bekanntlich Stress für den Rücken! Der Unterricht enthält umfassende Hintergrundinformationen und leicht durchführbare praktische Übungen zur Vorbeugung und zur Verminderung von Rückenleiden (Schmerzen). Sowohl im Theorie- als auch im Praxisteil erläutert Ute Dingler ausführlich die Ursachen von Rückenschmerzen und geht dabei anschaulich auf die Zusammenhänge von Beruf, Alltag und Wirbelsäule ein. Durch gezielte, leicht nachvollziehbare Übungen sowie Anleitungen für hilfreiche Kurzentspannung und Tipps für „Entschleunigung im Alltag“ entsteht ein kurzweiliges, die Gesundheit förderndes und vor allem „bewegendes“ Programm.
Block 3
Fahrzeugtechnik: Informationen über moderne Antriebstechnologien wie „Elektro, Hybrid und mehr“
Dozent: Dr. Ralf Leiter, Diplom-Ingenieur
Mit Dipl.-Ing. Dr. Ralf Leiter konnte ein Vollblut-Techniker als Dozent gewonnen werden. Er stellt die neuen Antriebstechnologien und deren Funktionsweise anschaulich dar und geht dabei auf deren Vor- und Nachteile ein. Außerdem geht er zusammen mit den Teilnehmern der Frage nach, wie sich die neuen Antriebstechniken auf die praktische Ausbildung der Fahrschulen auswirken werden.
Block 4
Fahreignung (bis ins hohe Alter?) – MPU – optimale Vorbereitung
Dozent: Dr. Thomas Grotzer, Diplom-Psychologe TÜV SÜD Pluspunkt GmbH
Zum Thema „MPU – Fahreignung – optimale Vorbereitung“ gibt es fortgesetzt Neuerungen, über die Fahrlehrer unterrichtet sein sollten. Diese betreffen u.a. die Rechtsgrundlagen für die Anordnung von ärztlichen und medizinisch-psychologischen Gutachten, die Anforderungen an die Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung und weitreichende Überarbeitungen der Beurteilungskriterien. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über diese Neuerungen, über Ablauf und Inhalt der MPU, Hilfestellungen für auffällige Fahrer und darüber, wie eine optimale Vorbereitung auf die MPU aussehen sollte.
Dabei wird auch der Frage „Kraftfahreignung bis ins hohe Alter?“ nachgegangen. Dr. Thomas Grotzer ist mit diesem Thema umfassend vertraut und wird mit den Teilnehmern erörtern, wie Fahrlehrer insbesondere älteren Kraftfahrern helfen können, aber auch, wo die Grenzen dieser Hilfen liegen.
Block 5 und Block 6
Pädagogik: Ideen und Tipps für die Gestaltung modernen und zielgruppenorientierten Theorieunterrichts
Dozentin: Prof. Dr. Silke Traub, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Frau Prof. Dr. Traub beschäftigt sich an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe mit dem Thema Erwachsenenbildung. Außerdem ist sie aus ihrer Zeit an der PH Schwäbisch Gmünd vielen Kolleginnen und Kollegen durch ihre Mitwirkung am beliebten Kontaktstudium für Fahrlehrer bekannt. In ihrem ganztägigen Unterricht wird sie sich mit den Teilnehmern Gedanken über die Gestaltung eines modernen jugendorientierten Theorieunterrichts machen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die heutigen von Medienreizen überfluteten Jugendlichen durch geschickte Medienwahl und klug eingesetzte Methodenwechsel zum Mitmachen und zum eigenständigen Weiterlernen angehalten werden können.
Spezial-Seminare
Neben den Basisseminaren werden zahlreiche attraktive ein- und mehrtägige Spezial-Seminare angeboten.
Nutzfahrzeugbereich
Aufbaukurse Klasse CE in Wörth
Für Lkw-Fahrlehrer finden in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz-Fahrerinformation wieder die bewährten CE-Seminare im Lkw-Werk in Wörth statt.
Langstreckentraining CE-Total
Nach dem diesjährigen Erfolg wird das Langstreckentraining für Lkw- Fahrerlehrer auch 2012 wieder angeboten.
Bus-Seminar
Auf dem Hockenheimring findet auch im kommenden Jahr ein DE-Seminar für Bus-Fahrlehrer mit Goerdt Gatermann von EvoBus statt.
Motorrad-Seminare
Karl-Heinz Hiller, Motorradreferent des Verbandes, hat ein attraktives Programm zusammengestellt. An erster Stelle ist
Motorrad Total
zu nennen, das im kommenden Jahr nach Sardinien führen wird.
Neu ist auch eine dreitägige
Motorrad-Fortbildung,
von der auch einzelne Tage gebucht werden können. Dabei kann sich jeder Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Bausteinen ein individuelles Programm zusammenstellen. Zur Auswahl stehen dabei beispielsweise •ein- und zweitägige Touren mit Einweisung zum Tour-Guide, •Teilnahme an einem Sicherheitstraining und die • Instruktoreneinweisung für das Motorrad-Sicherheitstraining.
Mehr dazu siehe Seite 598 und 599.
Aktuelles Recht
Im Januar 2013 treten zahlreiche Änderungen der FeV, der FahrschAusbO, der PrüfRL u. v. m. in Kraft. Deshalb bietet die FSG/TTVA für Kolleginnen und Kollegen, die im kommenden Jahr nicht zur turnusgemäßen dreitägigen Basisfortbildung anstehen, aber trotzdem kompetent informiert sein wollen, das eintägige Seminar Aktuelles Recht an.
Fahrschulbüro / Fahrschulmanagement / Unternehmensnachfolge
In eintägigen Sonderseminaren, die sich mit der „inneren Führung“ einer Fahrschule befassen, greift Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Ansgar Brendel aktuelle Themen und diverse steuerliche Sachverhalte auf.
In ebenfalls eintägigen Seminaren werden im kommenden Jahr die Büromitarbeiter/innen ausführlich über die zahlreichen Rechtsänderungen aus Anlass der Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie in deutsches Recht unterrichtet.
Das aktuelle Fortbildungsangebot finden Sie immer hier ...