Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 582 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
583 Editorial: Wann endlich kommt die bereinigte StVO?
586 Nachrichten - kurz und aktuell: Klein "g" oder die Umbruch-Panne / Helmpflicht für Fahrradfahrer / Diesel-Pkw in den USA
588 Herbstsitzung des Beirats: Wertvolle Infos zur Besprechung in den Kreisvereinen
593 Fortbildung beim Fahrlehrerverband – 2012 wieder attraktive Seminare
598 Motorradseminare beim Verband – Spezialisierung immer wichtiger
603 Einweiser, Sicherungsposten: BE - Ankuppeln, Rückwärtsfahren
616 Fahrschul-Geschäftsführer: Gericht verneint Unternehmerstatus - Umgehung der Sozialversicherung gestoppt
619 Rundfunkgebühren: BVerwG pfeift GEZ zurück
620 Gerichtsurteile: (2027) Kennzeichenmissbrauch / (2026) Motorminderleistung / (2025) Fuchs zählt nicht / (2024) Kein Fahrverbot für Existenzgründer / (2023) Kein Winterdienst rund um die Uhr / (2022) Zwei Stellplätze für Behinderte – beide sind freizuhalten
Aktuelle News: 90 Jahre Deutsche Verkehrswacht / Motorräder von Mercedes? / Neue App: „Meine Umwelt“
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Dezember /2014, Seite 690
90 Jahre Deutsche Verkehrswacht
Am 3. November 1924 wurde die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gegründet. Die Ziele dieser einzigartigen Bürgerinitiative waren von Beginn an die Förderung der Verkehrssicherheit und somit die Verhütung von Verkehrsunfällen. Heute zählt die Organisation bundesweit rd. 60.000 ehrenamtlich Aktive. Die DVW leistet besonders auch für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr Vorbildliches. Landauf, landab sind auch viele Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in den örtlichen Verkehrswachten engagiert. Anlässlich des Jubiläums ist es mehr als angebracht daran zu erinnern, dass die Deutsche Verkehrswacht Mitte der 70er-Jahre das Anliegen der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V., die unverbindliche Ausbildungsrichtlinie von 1958 durch eine gesetzliche Ausbildungsordnung für Fahrschüler zu ersetzen, deutlich unterstützt hat. GLH
Motorräder von Mercedes?
Nicht direkt, aber irgendwie schon. Mercedes-AMG und die italienische Edelmarke MV Agusta haben im Oktober einen Kooperationsvertrag über langfristige Partnerschaft abgeschlossen. Danach übernimmt Mercedes-AMG 25 Prozent der Anteile an MV Agusta. Die Zusammenarbeit wird sich insbesondere auf Marketing und Vertrieb beziehen.
Tobias Moers, Geschäftsführer der Mercedes-AMG GmbH, äußerte sich zu dem Deal u.a. so: „In MV Agusta haben wir den perfekten Zweirad-Partner für Mercedes-AMG gefunden. Diesen traditionsreichen Hersteller und uns verbinden nicht nur eine lange und erfolgreiche Rennhistorie, sondern auch dieselben Werte und Ziele für die Zukunft – höchste Perfektion, optimale Performance und Motorsport-Technologie. Uns bietet die Partnerschaft den Einstieg in die Welt von weiteren High-Performance-Enthusiasten.“ Ähnlich begeistert klingen die Kommentare von Giovanni Castiglioni, CEO von MV Agusta Motor S.p.A.: „MV Agusta und Mercedes-AMG passen als Marken perfekt zueinander. Sie stehen jeweils für Design, Performance und Exklusivität. Daimler Communications/GLH
Neue App: „Meine Umwelt“
In einer Pressemitteilung vom 6. November 2014 machte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg auf die neue Landes-App „Meine Umwelt“ aufmerksam. Die kostenlose App für Smartphones und Tablets enthält u.a. wichtige Informationen zu Umweltzonen in Baden-Württemberg.
Informieren Dieser Button liefert aktuelle Daten zu Luft-, Wasser-, Boden- und Lärmwerten. Außerdem kann man prüfen, ob das eigene Hausdach für eine Solarenergieanlage geeignet ist.
Melden Darunter kann man selbst umweltrelevante Informationen sammeln und weiterleiten. Die eingesandten Daten werden fachlich geprüft und in die App eingearbeitet. Derzeit können allergieauslösende Ambrosia-Pflanzen und andere Umweltbeeinträchtigungen gemeldet werden.
Erleben In diesem Bereich findet man umweltpädagogische Angebote und Aktivitäten wie Lehrpfade, Wanderrouten, Schutzgebiete oder Umwelt-Hilfsaktionen.
Die App kann gratis für das Betriebssystem Android bei Google Play, für iOS im Apple App Store und für Windows Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden. Presse MVI/GLH