Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 474 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
475 EDITORIAL Prüfungsfahrt: Verantwortung und Feedback
478 Nachrichten - Kurz und aktuell: 0,0 Promille: Die Jugend ist doch anders! / Sind 45 Minuten für die Pkw-Prüfung noch zeitgemäß?
480 Fahrlehrerrecht: Freie Fahrt für „freie Mitarbeiter“?
484 Steuerhinterziehung – Wenn Fahrschulen geschätzt werden
488 Elektronische Rechnungen – Vereinfachung seit 1. Juli 2011
490 Auffahrunfall: Das Fahrschulschild schützt
492 Pedelecs im Verkehrsrecht – Kraftfahrzeug oder Fahrrad?
496 BE-Anhänger im Ausbildungsbetrieb – Reifen, Anhängerkupplungen etc.
504 Fahrerassistenzsysteme: Über eigene Prüfungserfahrungen
518 Gerichtsurteile: (2013) Fahrradfahren darf nicht verboten werden / (2012) Verwaltungsgebühren für Abschleppmaßnahmen / (2011) Sturz eines Radfahrers / (2010) Gebührenrückerstattung der Autobahnmaut / (2009) Zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten / (2008) Keine Gebühren für Darlehenskonto / (2007) Grenze der Schmähkritik wird nicht überschritten
EDITORIAL Prüfungsfahrt: Verantwortung und Feedback

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe September/2011, Seite 475
Verehrte Leserinnen und Leser,
in vielen Ländern hat der Fahrlehrer keinen Sitz im Prüfungsauto. Noch seltener aber sitzt er – wie in Deutschland – als rechtlich verbriefter Muss-Begleiter neben dem Fahrschüler. Einmal, in den 70er-Jahren, wackelte die tradierte Position ein wenig, weil rheinische TÜV-Granden die Bonner Regierung davon zu überzeugen suchten, ohne den Fahrlehrer gewinne die praktische Fahrerlaubnisprüfung an Objektivität. Die Bundesvereinigung und die in ihr organisierten Fahrlehrerverbände wehrten die Attacke mit überzeugenden Gegenargumenten ab, die bis heute ungeminderte Gültigkeit besitzen: Zum Ersten geht es um die in der Prüfungssituation immer wieder neu zu gewinnenden Erkenntnisse, die den Fahrlehrer in seiner täglichen Arbeit weiterbringen. Jeder Fahrlehrer und jede Fahrlehrerin kann ein Lied davon singen, wie unter Prüfungsdruck aus bis dahin leistungsstarken Fahrschülern schwache Prüflinge werden. Auch das Gegenteil kommt vor, dass nämlich Wackelkandidaten in der Prüfung über sich selbst hinauswachsen. Prüfungserfahrungen sind, um es einmal neudeutsch auszudrücken, ein in mehrfacher Hinsicht wichtiges Feedback für den Fahrlehrer, das er nur als unmittelbarer „Prüfungszeuge“ erlangen kann.
Zum Zweiten hat der mitfahrende Fahrlehrer die Aufgabe, den Insassen des Prüfungsfahrzeugs oder anderen Verkehrsteilnehmern drohende Gefahren durch rechtzeitiges Eingreifen abzuwehren. Gelegentlich wird hierzu von Sachverständigen moniert, einzelne Fahrlehrer griffen sehr spät, manchmal auch zu spät ein. Fährt ein Bewerber mit 30 km/h äußert knapp an geparkten Fahrzeugen vorbei, ist der Fahrlehrer kaum in der Lage, den Streifschuss zu verhindern, wenn der Bewerber kurz das Lenkrad nach rechts verreißt. Ist es Sorglosigkeit oder Überschätzung des Prüflings, wenn Fahrlehrer mit dem Eingreifen zu lange warten? Manchmal mag das Zögern auch von der Sorge herrühren, der Sachverständige könnte das Nichtbestehen mit dem Eingreifen des Fahrlehrers statt mit dem Fehler des Bewerbers begründen. Aber selbst wenn es so wäre, könnte das ein gefährliches Zaudern des „gesetzlichen Fahrzeugführers“ rechtfertigen? Eine Frage, die sich aus der Praxis heraus immer wieder einmal stellt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie uns dazu Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung mitteilen würden.
Mit besten Grüßen
Ihr
Peter Tschöpe