Aktuelle News: Hubraum-Hickhack / Motorrad auf Xenon-Licht umrüsten? / AMI 2012

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2012, Seite 114

Motorräder: Hubraum-Hickhack

Die im Verkehrsblatt Heft 3 vom 15. Februar 2012 auf Seite 92 verlautbarte Auslegungshilfe zu Nummer 2.2 der Anlage 7 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (...) vom 7. Januar 2011 ist fragwürdig.

Da heißt es, kurz gefasst, ab dem 19.01. 2013 könnten für Ausbildung und Prüfung auch Motorräder zugelassen werden, deren Hubraum den in der Nummer 2.2 der Anlage 7 genannten Wert um bis zu 5 cm3 überschreitet. Eigentlich ist es lobenswert, schon ein knappes Jahr vor dem Inkrafttreten der neuen Anlage klarzustellen, dass es bei der Anschaffung eines neuen Lehr-Motorrads auf 5 cm3 hin oder her nicht ankommt. Aber was ist nun Hin und was Her? Meistens bleiben die Hersteller beim Hubraum etwas unter den glatten Zehnern, also z.B. 397 statt 400. Damit ist das Zugeständnis der Überschreitung um 5 cm3 für die Masse der Fälle wertlos. Hier fragt sich der praktisch denkende Bürger: Wenn die Fünfe nach oben toleriert werden, warum nicht auch nach unten? Vielleicht kamen ja im Computer oder beim Drucken die Wörter „oder unterschreiten“ abhanden. Wir wollen da mal ganz optimistisch der nächsten Ausgabe des Verkehrsblattes entgegensehen. GLH


Motorrad auf Xenon-Licht umrüsten?

Das ist in diesem Frühjahr ein heißes Thema unter Bikern. Laut TÜV SÜD ist das Angebot groß – auch das illegaler Umrüstsätze. Deshalb vom TÜV der Rat: Informieren Sie sich vor dem Umbau gründlich über alles, was damit zusammenhängt, und lassen Sie im Übrigen einen Fachmann ran. In manchen Foren wird der Umbau als very easy dargestellt. In Wahrheit aber ist der Umbau technisch kompliziert, weil für die lichtstarken Lampen strenge gesetzliche Vorschriften gelten. Dazu Philip Puls von TÜV SÜD: „Die Umrüstung auf Xenon-Licht sollte am besten durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden, denn der Umbau ist hinsichtlich der erforderlichen zusätzlichen Leuchtweitenregulierung technisch anspruchsvoll. Auch handelt es sich um ein Hochvoltsystem, weshalb besondere Vorsicht geboten ist. Die Birne einfach auszutauschen ist gefährlich und verboten.“ Beim Xenon-Umbau muss in der Regel das gesamte Frontlichtsystem ausgetauscht werden. Dabei bedarf es einer exakten Leuchtweitenregulierung, um bei Beladung andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. „Schnell und günstig ist die Umrüstung auf Xenon also nicht zu haben“, so Puls. Die Kriterien für die Nachrüstung sind sowohl in der StVZO als auch in der Regelung ECE-R-53.01 festgeschrieben. Alle einzelnen Komponenten müssen also EG- oder ECE-Regelungen erfüllen. Philip Puls: „Beim professionellen Umbau sind schnell mal 1.000 Euro weg!“ Bei älteren Motorrädern ist es jedenfalls günstiger, die alte Lichtanlage wieder in Schuss zu bringen. TÜV SÜD/GLH


AMI 2012

Die besonders auch für Fahrlehrer interessante AMI Auto Mobil International findet in diesem Jahr vom 2. bis 10. Juni statt. Die Leipziger Automesse präsentiert sich in diesem Jahr mit noch mehr Ausstellern und einer deutlichen Erweiterung der Fläche. Alle deutschen Hersteller und die große Mehrheit der internationalen Automarken präsentieren sich im sächsischen Klein-Paris. Neben den anderen großen Luxusmarken ist das erste Mal auch Rolls-Royce Motor Cars auf der AMI vertreten. Das allein zeigt schon, welche Bedeutung diese Auto-Messe inzwischen auch international gewonnen hat. Auch wer vorerst Berühmtheiten wie Andy Warhol, Marlene Dietrich, John Travolta und Sylvester Stallone nicht nacheifern und die gefeierte Emily auf seinem Kühler vor sich her fahren will, findet auf der AMI Lern- und Sehenswertes. Neben der Ausstellung von Autos, Extras und sonstigen schönen und nützlichen Dingen werden auf der AMI auch diesmal zahlreiche Events geboten.
Selbstverständlich stehen die Autos auch zur Erprobung bereit. Und last, but not least: Leipzig, eine Stadt mit großer Geschichte, ist ohnehin einen Besuch wert. www.ami-leipzig.de AMI/GLH