Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 182 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
183 EDITORIAL: Abschied und Neubeginn
186 Kurz und aktuell: E-Learning / Frühjahrsputz
192 Stichtag 19.01.2013 – Wie ist die Umstellung gelaufen?
197 ifz-Studie zur Motorradausbildung – Wo sind Verbesserungen möglich?
201 Motorradausbildung: Ihr Einstieg in die Motorradsaison
203 Deutsche Fahrlehrer-Akademie: Tag des Kuratoriums in Stuttgart
210 Freie Mitarbeiter: Risiko Scheinselbstständigkeit lauert
211 Bundesarbeitsgericht zur Krankmeldung: Gelber Zettel schon am ersten Tag?
212 Entzug der Fahrerlaubnis: Wer zu oft falsch parkt, riskiert seinen Führerschein
215 Unterlassungserklärungen: Wer haftet nach Geschäftsübergabe?
220 Gerichtsurteile: (2155) Fahrradfahrer auf Busspur entgegen Fahrtrichtung / (2154) Schockschaden nach tödlichem Unfall der Tochter / (2153) Kein Aufbauseminar für Verkehrssünder / (2152) Kein vorschneller Unfallfahrzeugverkauf / (2151) Bremsbereitschaft bei Vorfahrtberechtigung / (2150) Unfallversicherungsschutz für Raucher? / (2149) Gesetzliche Feiertage können Urlaubstage sein
EDITORIAL: Abschied und Neubeginn

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe April/2013, Seite 183
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Editorial verabschiede ich mich nach 16 Jahren bei allen unseren Lesern. In den zurückliegenden 192 Ausgaben habe ich zu ganz unterschiedlichen Themen und Fragestellungen die Position des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. bezogen, teilweise aber auch meine persönliche Meinung geäußert. Ein Thema jedoch zog sich durch alle Jahrgänge. Nämlich der Rat an die Fahrschulunternehmer, sich auf die demografisch bedingte Schrumpfung der Nachfrage nach dem Führerschein vorzubereiten. Glücklicherweise ist es bislang nicht ganz so schlimm gekommen, wie es die Geburtenziffern vermuten ließen. Das verdanken wir vor allem auch der Zuwanderung von Familien. Sie kommen zu uns, weil es in Baden-Württemberg wirtschaftlich besonders gut läuft. Ihr Zuzug hat rückläufige Geburtenjahrgänge teilweise kompensiert. Doch für dieses Bevölkerungswachstum gibt es keine Dauergarantie. Deshalb ist unternehmerische Weitsicht gefragt. Jetzt gilt es, die eigene Fahrschule für die Zukunft fit zu machen. Dazu gehören neue Angebote, aber oft auch ein neues Erscheinungsbild und moderne Betriebsmittel. Der Verband wird seine Mitglieder auch in Zukunft nach Kräften in allen Fragen der Qualitätssteigerung und Erneuerung unterstützen. Dazu startet noch in diesem Jahr eine Initiative, die anlässlich des Verbandstages am 20. April in Freiburg vorgestellt wird.
Zum Schluss danke ich allen Mitgliedern sehr herzlich für ihre Unterstützung während der letzten 16 Jahre. Aufrichtiger Dank geht auch an die Redaktion der FahrSchulPraxis sowie an alle Leser und natürlich an die vielen treuen Inserenten des südwestdeutschen Fahrlehrermagazins.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich für die Zukunft alles Gute und anhaltenden Erfolg.
Mit besten Grüßen
Ihr Peter Tschöpe