Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 182 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
183 EDITORIAL: Abschied und Neubeginn
186 Kurz und aktuell: E-Learning / Frühjahrsputz
192 Stichtag 19.01.2013 – Wie ist die Umstellung gelaufen?
197 ifz-Studie zur Motorradausbildung – Wo sind Verbesserungen möglich?
201 Motorradausbildung: Ihr Einstieg in die Motorradsaison
203 Deutsche Fahrlehrer-Akademie: Tag des Kuratoriums in Stuttgart
210 Freie Mitarbeiter: Risiko Scheinselbstständigkeit lauert
211 Bundesarbeitsgericht zur Krankmeldung: Gelber Zettel schon am ersten Tag?
212 Entzug der Fahrerlaubnis: Wer zu oft falsch parkt, riskiert seinen Führerschein
215 Unterlassungserklärungen: Wer haftet nach Geschäftsübergabe?
220 Gerichtsurteile: (2155) Fahrradfahrer auf Busspur entgegen Fahrtrichtung / (2154) Schockschaden nach tödlichem Unfall der Tochter / (2153) Kein Aufbauseminar für Verkehrssünder / (2152) Kein vorschneller Unfallfahrzeugverkauf / (2151) Bremsbereitschaft bei Vorfahrtberechtigung / (2150) Unfallversicherungsschutz für Raucher? / (2149) Gesetzliche Feiertage können Urlaubstage sein
Freie Mitarbeiter: Risiko Scheinselbstständigkeit lauert
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe April/2013, Seite 210
Mit dem rechtskräftigen Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 09.10.2012 (AZ 4 K 4032/11) wurde der Erlaubnisbehörde wegen des Fehlens einer ausreichenden gesetzlichen Grundlage untersagt, für Beschäftigungsverhältnisse von Fahrlehrern ausschließlich die Form von Arbeitsverhältnissen zu verlangen.
Das Gericht hat aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle im Fahrlehrergesetz getroffenen Aufsichts- und Überwachungspflichten des Fahrschulinhabers uneingeschränkt erfüllt werden müssen. Der Fahrschulinhaber ist also in vollem Umfang dafür verantwortlich, dass der beschäftigte Fahrlehrer
- sich sowohl bei der theoretischen als auch bei der praktischen Ausbildung der Fahrschüler an den Zielen der Fahrschüler-Ausbildungsordnung orientiert und die vom Fahrschulinhaber vorgegebenen Ausbildungspläne einhält,
- die Aufzeichnungen über die Ausbildung führt,
- täglich alle für die Führung des Tagesnachweises erforderlichen Informationen bereitstellt,
- die in § 6 FahrlG getroffenen Regeln über die Arbeitszeit beachtet,
- regelmäßig an der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung teilnimmt.
Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts kann der Fahrschulinhaber gegenüber dem beschäftigten Fahrlehrer diese Vorgaben auch durchsetzen, ohne dass dafür ein Arbeitsvertrag erforderlich ist.
Die Befürworter der vom Gericht als zulässig erklärten Regelung haben bislang nicht darauf hingewiesen, dass die Beschäftigung von Fahrlehrern als freie Mitarbeiter sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Fahrschulinhaber erhebliche Risiken birgt:
- Wer 85 oder mehr Prozent seines Jahresumsatzes bei einem Auftraggeber erzielt, gilt als scheinselbstständig. In diesen Fällen geht die Sozialkasse von einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis aus. Dies wiederum bedeutet, dass der Arbeitgeber die gesamten noch nicht verjährten Sozialversicherungsbeiträge nachentrichten muss. Diese Zahlungsverpflichtung bezieht sich auf die Arbeitgeber- und auf die Arbeitnehmerbeiträge.
- Unabhängig von der Frage der Scheinselbstständigkeit ist der Fahrlehrer als selbstständiger Lehrer auf jeden Fall rentenversicherungspflichtig, falls er keinen rentenversicherungspflichtigen Mitarbeiter beschäftigt.
- Ein Fahrschulinhaber, der seinen bisherigen angestellten Mitarbeiter zum freien Mitarbeiter macht und somit keinen rentenversicherungspflichtigen Mitarbeiter mehr beschäftigt, ist ab diesem Zeitpunkt ebenfalls rentenversicherungspflichtig.
- Der freie Mitarbeiter verliert seinen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, an gesetzlichen Feiertagen und im Urlaub.
- Der Mitarbeiter hat keinen Anspruch auf Zuschüsse zur sozialen Absicherung.
- Sofern der beschäftigte Fahrlehrer für die praktische Ausbildung sein eigenes Fahrzeug einsetzt, ist der Fahrschulinhaber nach § 17 Nummer 4 FahrlG verpflichtet, dieses Fahrzeug der Erlaubnisbehörde zu melden. Außerdem ist der Fahrschulinhaber für den ordnungsgemäßen Zustand dieses Fahrzeugs verantwortlich.
Peter Tschöpe