Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 426 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
427 EDITORIAL: Äpfel und Birnen
430 Kurz und aktuell: Junge Fahrer - 17,1 Prozent weniger Verkehrstote in 2012 / Weniger medizinisch psychologische Untersuchungen / IAA 2013: Ich muss da hin![nbsp]
432 Geschäftsbereichsplan – Wer ist im Vorstand wofür zuständig?[nbsp]
434 Fahreignungs-Bewertungssystem – Viel Stoff für die Fortbildungssaison 2013/2014
466 Brauchtumsveranstaltungen etc. – 40-km/h-Traktor zulässig
468 A-Klassen – Fragen zum Aufstieg: Reicht mein alter Führerschein fürs Motorradfahren?[nbsp]
475 Gebhard L. Heiler: BMVBS diffamiert die Fahrlehrer
476 Gerichtsurteile: (2187) Fahrzeugselbstentzündung / (2186) Gemeinsame Betriebseinheit ist gemeinsame Haftung / (2185) Lkw-Mautsätze auf dem Prüfstand / (2184) Risikoeinschätzung / (2183) Alkoholverbot für Fahranfänger / (2182) Motorradschuhe sind keine Pflicht / (2181) Weihnachtsgeld auf dem Prüfstand / (2180) Urlaubsanspruch – gibt’s den auch ohne Arbeit?
Kurz und aktuell: Junge Fahrer - 17,1 Prozent weniger Verkehrstote in 2012 / Weniger medizinisch psychologische Untersuchungen / IAA 2013: Ich muss da hin!
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe August/2013, Seite 430
Junge Fahrer – 17,1 Prozent weniger Verkehrstote in 2012
2012 starben in Deutschland 3.600 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. Das waren viel zu viele, darüber gibt es keinen Dissens in unserer Gesellschaft. Die Zahl ist aber auch ermutigend, denn noch nie zuvor gab es in Deutschland so wenig Verkehrstote wie im Jahr 2012. Der Rückgang der im Straßenverkehr Getöteten war gegenüber 2011 mit 409 Menschen oder 10,2 Prozent wiederum sehr beachtlich. Doch ist das kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen und an eine ununterbrochene, quasi automatische Fortsetzung des positiven Trends zu glauben. Gerade auch die Fahrschulen sind weiterhin gefordert, durch intensive Schulung der Fahranfänger den jungen Fahrern zu helfen, schwere Unfälle, besonders auf den noch immer sehr gefährlichen Landstraßen, zu vermeiden. Die folgende Meldung mag den Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern dafür Mut und Ansporn sein: Die Unfallentwicklung verlief bei den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren im vorigen Jahr ungewöhnlich günstig. In diesem kritischen Segment verzeichneten wir im Jahr 2012 eine Abnahme der Verkehrstoten um 611 Menschen oder 17,1 Prozent. Das hatte es ebenfalls noch nie zuvor gegeben! Diese Zahlen ragen deutlich hervor und dürfen nicht untergehen. Erfolge in der Verkehrssicherheit sind, das wissen wir, Resultat mannigfaltiger Anstrengungen. Doch einen nicht so geringen Teil davon dürfen die Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer für sich buchen. Die nächste Bundesregierung wird sich hoffentlich daran erinnern, wenn sie daran geht, die in drei Legislaturperioden entstandenen gesetzgeberischen Rückstände im Fahrlehrerwesen abzuarbeiten. GLH
Weniger medizinisch psychologische Untersuchungen
Die Zahl der medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU) hat im letzten Jahr um etwa fünf Prozent abgenommen. Das meldete die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Mitte Juli. Insgesamt führten die deutschen Begutachtungsstellen für Fahreignung 94.176 Untersuchungen durch. Auch 2012 waren Alkoholfahrten der häufigste Anlass. Bei den Ergebnissen gab es kaum Veränderungen gegenüber dem Vorjahr: Rund 56 Prozent aller begutachteten Personen wurden als „geeignet“ beurteilt. Etwa 37 Prozent waren „ungeeignet“, und knapp sieben Prozent wurden als „nachschulungsfähig“ eingestuft. Das MPU-Gutachten bietet den Straßenverkehrsbehörden die psychologische und medizinische Grundlage für die Entscheidung, ob eine Person für das Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Eine MPU wird besonders häufig nach einer vorangegangenen Entziehung der Fahrerlaubnis, aber auch bei Anträgen auf Ausnahmen vom Mindestalter und bei körperlichen und geistigen Behinderungen von Führerscheinbewerbern angeordnet. BASt/GLH
IAA 2013: „Ich muss da einfach hin!“
Das sagte neulich ein autobegeisterter Kollege, der seit 40 Jahren keine IAA ausgelassen hat. „Im Internet angucken ist ja recht und schön, aber ich will die neuen Karossen haptisch erleben!“ Sie auch? Dann notieren Sie sich bitte diese Frankfurter Termine:
- Fachbesuchertage: Donnerstag, 12. September und Freitag, 13. September 2013.
- Publikumstage: Samstag, 14. September bis Sonntag, 22. September 2013.
Apropos: BMW lädt die Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zur IAA ein. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie bei Ihrem BMW-Partner. Sie sollten sich dort bald melden, weil die Karten bestellt werden müssen. GLH