Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 302 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
303 EDITORIAL: Mitgliedsbeitrag und Zeitschrift "Fahrschule"
306 Kurz und aktuell: TÜV SÜD weiterhin auf Wachstumskurs / Noch lange kein Aus für Notrufsäulen / Erbärmlich
308 Mitgliedsbeitrag: Zeitschrift Fahrschule im Sammelbezug günstiger!
316 Mitglieder des FLVBW finden den Geschäfts- und Kassenbericht im internen InternetForum über diesen Link ...
336 Verbandstag Freiburg 2013 – Bilderreihe
329 Mitglieder des FLVBW finden den Wettbewerbskalender ab Seite 33 im Geschäfts- und Kassenbericht im internen InternetForum[ über diesen Link ...
347 Fahrlehreranwärter – Genügt Klasse A2?
350 Was lange währt ... – Modellversuch AM 15 gestartet
363 Aktion Kinder-Unfallhilfe e.V. – Aufkleber „Achtung: Toter Winkel“
363 Ferienreiseverordnung 2013: Erleichterung für Urlaubsverkehr
358 Gerichtsurteile: (2171) Illegales Autorennen kann teuer werden / (2170) Vorfahrt für Nachzügler / (2169) Benutzung der Gegenfahrbahn durch Bus / (2168) Mietwagen nach Kfz-Unfall / (2167) Entziehung der Fahrerlaubnis / (2166) Endreinigung gehört in den Endpreis eines Ferienhauses
Mitgliedsbeitrag: Zeitschrift Fahrschule im Sammelbezug günstiger!
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juni/2013, Seite 308
„Die Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. hat beschlossen, den Jahresbeitrag für alle zahlenden Mitglieder einheitlich um € 25 anzuheben. Wer sich aber diese Erhöhung nicht leisten kann oder will, hat die Möglichkeit, anstelle der Beitragserhöhung künftig auf den Bezug der Zeitschrift Fahrschule zu verzichten und somit denselben Beitrag wie bisher in Rechnung gestellt zu bekommen.“
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Sie bestimmt jährlich u.a. über die Höhe künftiger Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren sowie über die den Kreisvereinen zuzuweisenden Mittel. Am 20. April 2013 hat die Mitgliederversammlung in Freiburg weitreichende Beschlüsse gefasst.
Vor der jährlichen Hauptversammlung legt der Vorstand dem Beirat und dem Finanzausschuss den Kassenbericht des abgelaufenen Jahres zur Erörterung vor. Desgleichen ist ein Haushaltsplan für das laufende Jahr aufzustellen. Aus beidem ergibt sich ein Vorschlag für die Festsetzung der künftigen Beitragssätze, über den die Mitgliederversammlung frei entscheidet.
Erneutes Defizit
Am 21. Januar 2013 trat der Finanzausschuss zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Dabei teilte der Vorstand dem Gremium mit, dass nach Defiziten der Vorjahre auch für das Jahr 2012 ein Fehlbetrag in Höhe von 16.591,08 € entstanden war. Zugleich wies der Voranschlag für das Jahr 2013 eine ungedeckte Lücke von rund 10.000 € auf.
Solide Eigenkapitalquote
Das in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgelaufene Defizit hat den Verband dank seiner soliden Eigenkapitalquote nicht in eine akute Finanznot gebracht. Allerdings kann es sich niemand – auch nicht der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. – leisten, auf Dauer mit Krediten von der Substanz zu leben.
Austritte wegen Beitragserhöhung?
Wer Fehlbeträge ausgleichen muss, hat zwei Möglichkeiten: Er kann die Einnahmen steigern oder die Ausgaben reduzieren. Deshalb diskutierten die Mitglieder des Finanzausschusses zunächst intensiv die Frage einer möglichen Beitragserhöhung. Da aber zurzeit auch viele Fahrschulen im Lande mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, wären – wie bereits nach der Erhöhung von 2009 – Austritte zu befürchten gewesen. Das hätte bedeutet, dass die Erhöhung möglicherweise nichts gebracht hätte. Deshalb nahm man Abstand von einer Beitragserhöhung.
Sammelbezug der Zeitschrift „Fahrschule“ streichen?
Der Vorstand hatte bereits in den vergangenen Jahren einen rigiden Sparkurs eingeschlagen. Ohne die Leistungen für die Mitglieder zu kürzen, wären deshalb das Defizit ausgleichende Einsparungen nicht mehr möglich gewesen. Aus dem Finanzausschuss kam der schon in der Vergangenheit auch aus Mitgliederkreisen immer wieder vorgebrachte Vorschlag, den jährlich mit ca. 34.000 € zu Buche schlagenden Sammelbezug der Fachzeitschrift „Fahrschule“ zu streichen. Damit – so die Befürworter – könne der zu erwartende Fehlbetrag in Höhe von 10.000 € in ein deutliches Plus umgewandelt werden. Außerdem stehe den Mitgliedern des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. mit der im Verbandsbeitrag enthaltenen FahrSchulPraxis eine Fachzeitschrift von außerordentlicher Qualität zur Verfügung.
Solidarität nicht infrage stellen
Bei der daraufhin einsetzenden Diskussion kamen Vorstand und Finanzausschuss zu dem Ergebnis, dass man mit diesem Vorschlag die baden-württembergischen Kolleginnen und Kollegen von bundesweiten Informationen und von den Geschehnissen in den anderen 17 der Bundesvereinigung (BVF) angeschlossenen Landesverbänden abkoppeln würde. Auch könnte dies als Zeichen mangelnder Solidarität zu den anderen Verbänden und der Bundesvereinigung gesehen werden.
Kompromissvorschlag: Sammelbezug beibehalten, aber ...
Deshalb einigte man sich schließlich auf einen Kompromissvorschlag, der von der Mitgliederversammlung übernommen wurde:
„Die Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. hat beschlossen, den Jahresbeitrag für alle zahlenden Mitglieder einheitlich um € 25 anzuheben. Wer sich aber diese Erhöhung nicht leisten kann oder will, hat die Möglichkeit, anstelle der Beitragserhöhung künftig auf den Bezug der Zeitschrift Fahrschule zu verzichten und somit denselben Beitrag wie bisher in Rechnung gestellt zu bekommen.“
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass der Sammelbezug über den Verband für jährlich 25 € weit günstiger ist als ein individuelles Jahresabonnement, das zurzeit 95,70 € kostet.
Beiträge ab dem 2. Halbjahr 2013
Damit ergeben sich für die einzelnen Beitragsklassen folgende Jahresbeiträge:
Beitragsklasse | jährlicher Beitrag ohne Bezug der Zeitschrift "Fahrschule" | jährlicher Beitrag mit Bezug der Zeitschrift "Fahrschule"* |
Fahrschulinhaber / verantwortliche Leiter | 310,00 Euro | 335,00 Euro* |
Angestellte | 155,00 Euro | 180,00 Euro* |
nicht mehr Tätige | 77,50 Euro | 102,50 Euro* |
beitragsfreie Ehrenmitglieder |
0,00 Euro |
Auch beitragsfreie Mitglieder haben künftig die Möglichkeit, die Zeitschrift "Fahrschule" im Sammelbezug für 25,00 Euro/Jahr* zu abonnieren |
* Da der Betrag für das Abonnement der Zeitschrift "Fahrschule" Mehrwertsteuer enthält, muss dafür eine separate Abbuchung bzw. Rechnung erstellt werden. Der Einzug bzw. die Berechnung erfolgt jeweils zeitgleich mit dem Einzug des Verbandsbeitrages halbjährlich (zweimal im Jahr 12,50 Euro = 25,00 Euro). |
Bitte Rückmeldeformular schnellstens zurückschicken!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie weiterhin im Wege des Sammelbezugs mit der Zeitschrift „Fahrschule“ beliefert werden wollen, ist dafür Ihre schriftliche Willenserklärung erforderlich. Schicken Sie deshalb das Rückmeldeformular umgehend an die Geschäftsstelle zurück.
Nur dann ist sichergestellt, dass die „Fahrschule“ auch weiterhin pünktlich zum Monatsbeginn in Ihrem Briefkasten landet.
Jochen Klima