Fortbildung beim Fahrlehrerverband – Das attraktive Seminarangebot 2014

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe November/2013, Seite 629

Zum aktuellen Seminarangebot ...

Dieser Ausgabe der FahrSchulPraxis liegt ein Flyer mit dem Fortbildungsangebot der FSG/TTVA mbH, der Servicegesellschaft des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., für das Jahr 2014 bei.

Neben den immer wichtigen Informationen zu aktuellen Rechtsänderungen stehen unter dem Motto „MOBIL FÜR MORGEN“ zukunftsweisende Themen im Mittelpunkt: Ein Seminarteil befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten unserer Fahrschüler in sozialen Medien wie Facebook und Co. Nicht weniger spannend ist das Thema „neue Mobilitätsformen- und -konzepte“ (Hybridtechnik, Elektromobilität).

Basisseminare (3-tägig)

Beim Basisseminar vor Ort stehen die umfangreichen Neuregelungen des Flensburger Punktsystems im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema „Neue Mobilitätsformen/Elektromobilität“.

Block 1
Aktuelle Rechtsänderungen

Im Jahr 2014 tritt die Neuregelung des Flensburger Punktsystems (jetzt: Fahreignungs-Bewertungssystem) in Kraft. Wir informieren Sie ausführlich über das neue Fahreignungsregister (FAER), die neuen Vorschriften für die Punktebewertung und -tilgung sowie die neuen Regelungen für die Seminarleiterfortbildung. Weitere Schwerpunkte bilden die anstehende Neuregelung des Fahrlehrerrechts und zahlreiche Detailregelungen im Fahrerlaubnisrecht.

Dozent: Jochen Klima
Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.

Block 2
Neue Medien: Was Fahrlehrer über soziale Netzwerke (Facebook & Co.) wissen sollten

Wie kommunizieren Jugendliche miteinander und warum sind Facebook & Co. für sie von elementarer Wichtigkeit? Dieser Themenblock soll auf der einen Seite einen anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Überblick über die "Neuen Medien" geben, um zu helfen, Berührungsängste abzubauen sowie die Denkweise und die Handlungsmuster unserer Kunden besser verstehen zu lernen. Gleichzeitig werden wichtige Hinweise für die praktische Nutzung von Facebook, YouTube usw. im Berufsalltag von Fahrlehrern erörtert.

Dozent: Peter Statz
Radiomoderator und freier Journalist

Block 3
Moderne Mobilitätsformen/Elektromobilität

Dieses zukunftsweisende Thema steht im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Um Fahrlehrer rechtzeitig auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, wurde es ins Fortbildungsprogramm des kommenden Jahres aufgenommen.
Dabei werden den Teilnehmern die neuen Formen der Mobilität nähergebracht. Es geht hier nicht nur um technische Fragen der Elektromobilität, sondern auch um neue Mobilitätskonzepte. Mercedes hat in Ulm ein modernes Konzept entwickelt, das zwischenzeitlich auch in anderen Städten eingeführt wurde und bereits Nachahmer gefunden hat. Wir wollen mit dieser Lektion unsere Teilnehmer über die neuen Entwicklungen informieren und ihnen aufzeigen, dass die neuen Konzepte auch für Fahrlehrer Zukunftschancen bieten. Selbst wenn sich das autonome Fahren eines Tages durchsetzt, wird es weiterhin notwendig sein, die künftigen Fahrer auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Die Dozenten dieser zukunftsweisenden Thematik gehören zur Mercedes-Benz DrivingAcademy, die auch das bekannte Programm RoadSense ins Leben gerufen hat.

Dozenten: Alexander Hobbach und Michael Gutmann
Mercedes-Benz DrivingAcademy, Daimler AG

Block 4 und Block 5
Pädagogik – Ideen und Tipps für die Gestaltung eines modernen und zielgruppenorientierten Theorieunterrichts

Dr. Silke Traub beschäftigt sich an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe mit dem Thema Erwachsenenbildung. Außerdem ist sie aus ihrer Zeit an der PH Schwäbisch Gmünd vielen Kolleginnen und Kollegen durch ihre Mitwirkung am beliebten Kontaktstudium Fahrlehrerfortbildung bekannt. In ihrem ganztägigen Part wird sie sich mit den Teilnehmern Gedanken über die Gestaltung modernen und jugendorientierten Theorieunterrichts machen.
Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die heutigen von Medienreizen überfluteten Jugendlichen durch geschickte Medienwahl und klug eingesetzte Methodenwechsel zum Mitmachen und zum eigenständigen Weiterlernen motiviert werden können.

Dozenten: Prof. Dr. Silke Traub und Steffen Wagner
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Block 6
Fahrlehrergesundheit

Zu hoher Blutdruck, Herzinfarkt und weitere Zivilisationskrankheiten sind auch bei Fahrlehrern weit verbreitet. In diesem Themenblock wird u.a. darüber informiert, welche Möglichkeiten Fahrlehrer haben, eine effektive Gesundheitsvorsorge zu betreiben und wie wichtig regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind.

Dozent: N.N.

Basisseminare (1-tägig)

Aktuelles Recht

In diesem eintägigen Seminar referiert Jochen Klima über die Neuregelungen des Punktsystems, das neue Fahreignungsregister, über anstehende Änderungen des Fahrlehrergesetzes sowie über zahlreiche Detailfragen zum Fahrerlaubnisrecht.

Dozent: Jochen Klima
Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. 

Klasse-A-Seminare

Karl-Heinz Hiller, Motorradreferent des Verbandes, hat für 2014 wiederum ein attraktives Programm zusammengestellt.

Motorrad Total

Das traditionelle Langstreckentraining führt im kommenden Jahr nach Italien – in die Toskana.

Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer/innen

Das Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer/innen bringt nicht nur dem/der Fahrlehrer/in einen Sicherheitsgewinn, auch die Fahrschüler profitieren davon. Denn viele Elemente des Sicherheitstrainings (SHT) lassen sich in die Zweirad-Ausbildung integrieren. Experten fordern von Motorradfahrern/innen seit geraumer Zeit, möglichst jedes Jahr ein SHT zu absolvieren.
Dabei geht es für Motorradfahrlehrer/innen darum, in einer Runde Gleichgesinnter Fahrfertigkeiten zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen. Schwerpunkt des Seminars ist die Verbesserung der Fahrkompetenz. Das SHT ist zudem die perfekte Vorbereitung auf das Ausbildungsseminar zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining.

Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining

Erfahrene, engagierte Motorradfahrlehrer/innen haben mit diesem 2-tägigen Seminar die Möglichkeit, sich zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining nach den Richtlinien des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ausbilden zu lassen. Neben der im Mittelpunkt stehenden fachlichen Unterweisung bekommen die Teilnehmer profunde Informationen zur Organisation und Durchführung von Sicherheitstrainings. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt voraus:

    • Fahrlehrerschein der Klasse A und entsprechende Ausbildungs- und Prüfungspraxis in den Motorradklassen,
    • eine vorausgegangene Teilnahme an einem SHT für Motorradfahrer/innen.

Schwerpunkt ist nicht die Verbesserung der fahrerischen Kompetenz der Teilnehmer, sondern das Kennenlernen des SHT-Programms, die Interpretation der einzelnen Übungen und das didaktische Vorgehen. Hinzu kommen alle notwendigen Informationen, um ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer/innen erfolgreich durchführen zu können.

Das 2-tägige Einweisungsseminar kann einzeln oder zusammen mit dem 1-tägigen Sicherheitstraining am Vortag gebucht werden. Wir empfehlen dringend Letzteres. So ist eine perfekte Vorbereitung auf die Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining gewährleistet.

NEU    Fortbildung für Motorrad-Sicherheitstrainings-Instruktoren

Im Jahr 2014 bieten wir erstmals eine Fortbildungsveranstaltung für Instruktoren des Motorrad-Sicherheitstrainings nach dem Programm des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. an. Neben einem intensiven Erfahrungsaustausch mit den Kollegen stehen dabei Verbesserungsvorschläge für die tägliche Trainingsarbeit sowie die Möglichkeit, mit einem sogenannten Flügelmotorrad gefahrlos die Grenzen der Schräglage auszutesten, auf dem Programm.

NEU    Schräglagen- und Kurventraining für Motorradfahrlehrer/innen

Dieses spannende Seminar für aktive Motorradfahrlehrer/innen ist ebenfalls neu im Programm. Am Vormittag können die Teilnehmenden auf dem Übungsplatz mit dem Schräglagenmotorrad gefahrlos die physikalischen und menschlichen Grenzen der Schräglage ausprobieren. Die dort gewonnenen Erkenntnisse können am Nachmittag auf den kurvenreichen Realverkehrsstrecken rund um Neuhausen ob Eck gleich praktisch angewendet werden.

Lkw und Bus

Aufbauseminare Klasse CE in Wörth

Auch im kommenden Jahr finden in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz-Fahrerinformation die bewährten CE-Seminare im Lkw-Werk in Wörth statt.

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Für Fahrlehrer/innen, die sich in der Fortbildung von Berufskraftfahrern betätigen, bieten wir ein 1-tägiges Seminar „Digitales Kontrollgerät/Lenk- und Ruhezeiten“ an. Als Dozent konnte wieder PHK Thomas Fritz von der Verkehrspolizei Esslingen gewonnen werden.

Ladungssicherung

Für alle Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Fahrschule Kurse für Ladungssicherung anbieten, findet auch 2014 ein Seminar unter der bewährten Leitung von Rolf Dänekas statt.

Bus

Ein Muss für jeden Klasse DE-Fahrlehrer! Auf dem Hockenheimring bieten wir erneut ein DE-Seminar für Busfahrlehrer mit Goerdt Gatermann und seinem Team von EVO-Bus an.

Seminarleiterfortbildung

Im kommenden Jahr treten neue Vorschriften für die Seminarleiterfortbildung in Kraft.

ASF

ASF-Seminarleiter müssen künftig einmal jährlich einen programmspezifischen Tag besuchen. Sobald die Inhalte dieser Pflichtfortbildung feststehen, bieten wir dieses neuartige Seminar an.

Upgrade vom ASP zum FES

Bisherige ASP-Seminarleiter müssen, um das neue Fahreignungsseminar (FES) anbieten zu können, ein 3-tägiges Upgrade-Seminar besuchen. Auch dieses wird, sobald die Inhalte feststehen, in unser Programm aufgenommen.

Spezial-Seminare

Fahrschulbüro-Seminar

Wer potentielle Kunden gekonnt berät, gewinnt leichter neue Kunden. Deshalb ist dieses Seminar ein Muss für alle im Fahrschulbüro tätigen Mitarbeiter/innen. Wir machen sie fit für das aktuelle Fahrerlaubnisrecht und beantworten zahlreiche Fragen rund um Ausbildung und Prüfung. Ein weiterer Schwerpunkt sind wichtige Informationen zum Steuerrecht sowie zu betriebswirtschaftlichen Fragen.

Existenzgründer-Seminar 

Für alle Kolleginnen und Kollegen, die

    • eine Fahrschule gründen wollen und nicht wissen, welche Rechtsform für sie die passende ist,
    • eine Fahrschule übernehmen wollen und Tipps für die Vertragsgestaltung benötigen,
    • mit einem oder mehreren Kollegen kooperieren wollen und Informationen über die fahrlehrerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechts- und Gesellschaftsformen benötigen.

Dozenten: Ansgar Brendel, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Ba.-Wü. e.V.