FahrSchulPraxis Oktober 2013 - Ausgewählte Artikel dieser Ausgabe im WWW > mehr ...

Dolomiti Total 2013 – Video enthüllt die Kurvenlinien

Foto: Jochen Klima
Foto: Jochen Klima

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Oktober/2013, Seite 584

Zeig‘ mir, wie du Kurven fährst, und ich sage dir, was für ein Motorradfahrer du bist! Dieser Satz ist nicht neu. Noch ziemlich neu hingegen sind am Motorrad einzuklinkende Minikameras, denen (fast) nichts mehr entgeht.

Hier ist nicht Rede von aufwendigem Video-Equipment, wie die Polizei es an ihre Motorräder montiert, um Geschwindigkeitssünder zu überführen. Es handelt sich vielmehr um erschwingliche Elektronik, die samt Monitor bei rd. 500 € liegt. Besonders hervorzuheben sind die gelungene Miniaturisierung, das geringe Gewicht, die hohe Auflösung und die insgesamt leichte Handhabung und Steuerung der Kamera. Nie zuvor war es möglich, einzelne Phasen der Motorradausbildung mit so wenig Aufwand so exakt aufzuzeichnen. 

Motorrad Total geht neue Wege

Die Kurven und Kehren des Trentino und der angrenzenden Provinz Alto Adige (Südtirol) lassen die Herzen der Motorradfahrer höher schlagen. Nicht umsonst kehrte Motorrad Total nun das dritte Mal in Tonadico/Fiera di Primiero ein. Das ist ein wunderschön gelegener, sehr gepflegter Flecken mit erstklassigem Hotelangebot. Ein idealer Ausgangspunkt für Tagestouren auf herrlichen Gebirgspisten zu zahlreichen Pässen und immer neuen Panoramen. Das sind die geografischen Attribute, die das 31. Motorrad Total zu einem einzigartigen Seminarerlebnis werden ließen. Die wiederum von Karl-Heinz Hiller perfekt ausgesuchten und nicht minder gut kartierten Touren (Realverkehr 1-4) sind anspruchsvoll, ja herausfordernd. Da liegt es nahe, dass die rund 80 Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer immer wieder wissen wollen: Wie war ich, wie gut bin ich?

Man geht nicht zu Motorrad Total, um spazieren zu fahren!

Das war schon immer so.  Man geht nicht zu Motorrad Total, um spazieren zu fahren, sondern um voneinander und miteinander zu lernen. Das heißt aber auch: Beobachtung muss sein! Schon bisher hatte man an kitzligen Stellen Videokameras platziert. Die brachten mitunter ganz passable Aufzeichnungen. Doch es waren immer sehr auf den Moment und den speziellen Punkt bezogene Sequenzen. Und wenn der Pulk etwas verdichtet heranrauschte, war hinterher nicht immer ganz leicht zu sehen, wer den Takt vorgegeben hatte. Die neue Technik erlaubt permanentes Filmen über eine längere Strecke. Das ermöglicht eine umfassende Beurteilung des Fahrstils mit einem besonderen Blick auf das darin zum Ausdruck kommende Bewusstsein für Gefahren. Qualifizierte Motorradausbildung wird künftig nicht umhin kommen, den Schülern fehlergeneigtes Verhalten an Ort und Stelle qua Video deutlich zu machen.

Gut organisiert und gut logiert lebt man besser …

Die Dolomiten sind nicht gerade das Hausgebirge der Baden-Württemberger und schon gar nicht das der jeweils zahlreichen Teilnehmer aus anderen, weit nördlicheren Teilen Deutschlands. Deshalb war es vernünftig, sich am Samstagabend in Jungholz im Berghotel Tirol zu sammeln.

Der nächste Morgen – es war der zweite Septembersonntag – verhieß bei der Abfahrt Sonne im Überfluss. Also auf zu Realverkehr I, „nur“ 120 Kilometer, – bei diesem Wetter ein Klacks. Oha! Das Timmelsjoch! Der 2.474 Meter hohe Grenzpass zeigte sich gar nicht sommerlich. Ein Vorhang aus kaltem Nebel erzwang vorübergehend Schrittgeschwindigkeit. Doch mit jedem Meter talwärts kam der Sommer mächtig zurück.

Fiera di Primiero/Tonadico, zum dritten Mal Standquartier für Motorrad Total, empfing die 80 Biker mit seinem ganzen südalpinen Charme. Der liebevolle Service, die erstklassige Küche und der Wellnessbereich der BrunetHotels machten die Woche rund. 

Im Vordergrund: Fahrübungen

Auf den fein ausgeklügelten Bergstrecken waren die Teilnehmer an vier verschiedenen Tagen mit insgesamt etwa 850 Kilometern gut beschäftigt. Das forderte von allen, Instruktoren eingeschlossen, viel Kraft, hohe Konzentration und Disziplin. Ein Seminar dieses Anspruchs kann nur gelingen, wenn alles perfekt organisiert und der Geist der Gruppe auf Zusammenhalt programmiert ist. Auch diesmal waren – sehr erfreulich – Newcomer dabei. Motorrad Total hat keine Nachwuchssorgen. Den Neuen fiel der Einstieg leicht, denn sie wurden mit Freude aufgenommen und waren im Nu voll integriert. Die „Bruderschaft“, die mittlerweile auch viele „Schwestern“ zu ihren Treuen zählt, hat in 31 Jahren immer wieder Impulse und Wegmarken progressiver Weiterbildung gesetzt. Ein besonderes Markenzeichen von Motorrad Total ist es, nicht stehen zu bleiben. Dazu gehört es, Kritik, gerade auch von außen kommenden, ernst zu nehmen und in das Seminarprogramm einfließen zu lassen. Menschen das Motorradfahren zu lehren, es ihnen so nachhaltig beizubringen, dass man als Fahrlehrer nachts gut schlafen kann, verlangt zum Ersten ein didaktisch ausgefeiltes Fahrtraining. Zum Zweiten muss die Verhaltens- und Gefahrenlehre auch auf den Reiz, den Kick, kurz die Verführungen des motorisierten Zweirads eingehen. Es gilt, die Schüler auch zu lehren, sich vor sich selbst zu schützen. Dass immer wieder neue Erkenntnisse und Entwicklungen in das Seminar aufgenommen werden, ist ein besonderes Verdienst von Motorradreferent Karl-Heinz Hiller.

realverkehr (Foto: Jochen Klima)realverkehr (Foto: Jochen Klima)

Getauscht gegen Theorie

Eigentlich sollte Realverkehr III mit seinen rd. 295 Kilometern erst am Mittwoch steigen. Man konsultierte sämtliche Wetterfrösche, vorzugsweise die elektronischen. Daraus zog man den Schluss, Mittwoch regnet es wahrscheinlich. Also heute auf die Piste und Mittwoch Theorietag.

VOGEL-Abend

Auch diese traditionelle Fete wurde auf Dienstag vorverlegt. Das kam nach der großen Fahrt bei allen Beteiligten besonders gut an.

 

Recht, Didaktik, ifz-Studie und mehr

Kaum dass man Mittwochfrüh Block und Bleistift zurechtgelegt hatte, blendete die Neunuhrsonne den Vortragenden. So ist’s halt in den Bergen.

Theorieunterricht mit allen wichtigen Themen für die (Motorrad) Fahrschule
(Foto: Karlheinz Beck)

Theorieunterricht mit allen wichtigen Themen für die (Motorrad) Fahrschule (Foto: Karlheinz Beck)

Jochen Klima  doziert über die neuesten Entwicklungen im Straßenverkehrsrecht. Dabei nimmt er nicht nur Ramsauers dicke schwarze Punkte dran, sondern wirft auch noch einen Blick zurück auf den 19. Januar 2013. Dazu gibt es immer noch Fragen. Auch die neue Trike-Regelung, die nach vorherrschender Meinung unnötig war, ist noch nicht ganz verdaut. Da ist morgens um 10 Uhr schon richtig Dampf unterm Kessel. Super, wie alle mitmachen.

Kollege Karlheinz Beck geht sehr kenntnisreich auf organisatorische und didaktische Fragen zum klassenspezifischen Theorieunterricht im Motorradbereich ein. Es geht dabei auch um sinnvolle Verzahnung mit der praktischen Ausbildung.

Karl-Heinz Hiller entfacht eine heiße, aber sachliche Diskussion, als er die ifz-Studie vom Februar 2013 über die Ausbildung angehender Motorradfahrer in Deutschland aufblättert. Die Empörung ist groß, nicht etwa über die Studie, sondern über die darin benannten Ausbildungsmängel. Die versammelten Motorradexperten gehen nicht mit allem einig („Nicht nur Doktorarbeiten, auch Studien muss man heutzutage kritisch beleuchten!“), betrachten die Studie jedoch insgesamt als einen energischen Weck- und Mahnruf an jene Fahrlehrer, auf deren Motorradausbildung lustlos, lieblos oder verantwortungslos oder gar alle drei Adjektive passen. Hiller ging auch auf das eingangs erwähnte Filmen des vorausfahrenden Schülers ein. Er führte seinen Zuhörern ein modernes Kamerasystem und das erforderliche Zubehör vor, wie es heute für die praktische Motorradausbildung angesagt ist.

Mercedes-Abend und Mercedes-Lunch

Nach einem erfolgreichen, aber auch anstrengenden Theorietag darf man abends ausspannen. Den seit vielen Jahren traditionellen Mercedes-Abend leitete Robert Wilhelm vom Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland mit Verkündung der unglaublichen Neuigkeit ein, Mercedes habe sich noch immer nicht entschlossen, Motorräder herzustellen. Trotzdem bleibe sein Haus Motorrad Total und seinen stets begeisterten Teilnehmern gern treu. Die Tafel war an diesem Abend festlich gedeckt und ließ auch für ausgemachte Gourmets nichts zu wünschen übrig. Bereits am Vortag, auf der Tour zum Monte Grappa, hatte Mercedes zu einem landesüblichen Lunch in eine kleine Trattoria eingeladen.

Zur freien Verfügung

Schon ist Donnerstag, und heute dürfen die Biker tun und lassen, was sie wollen. Das Wetter war bisher nicht nur gnädig, sondern geradezu ideal. Das treibt viele auch an diesem freien Tag auf die Maschine. Man bricht allein oder in kleinen Gruppen zu kürzeren oder auch ausgedehnten Erkundungsritten auf, die teils bis Venedig führen.

Heitere Atmosphäre

Am Abend trifft man sich wieder im gepflegten Speisesaal des Hotels, wo – und das ist zu unterstreichen – immer eine sehr heitere Atmosphäre herrscht. Den Mitarbeiterinnen der BrunetHotels macht es offenbar von Herzen Freude, die Gäste mit ihrer Liebenswürdigkeit und der ausgezeichneten oberitalienischen Küche zu verwöhnen.

Freitagabend: Adieu Seminarwoche

Die ereignisreichen Tage rauschten wie im Flug vorbei. Am Freitag bot Realverkehr 4 mit rd. 220 Kilometern einen angemessenen Abschluss des Trainings. Danach Manöverkritik. 

  • Krittelei: null! 
  • Anregungen: ja! 
  • Zustimmung: unisono! 
  • Begeisterung: grandios!

Jochen Klima, erstmalig Chef des Ganzen, Motorradreferent Karl-Heinz Hiller und seine Instruktoren, darunter – sehr erfreulich – neuerdings eine Kollegin, können mit dem Echo mehr als zufrieden sein. Dennoch sichern sie zu, weiterhin ganz ernsthaft an der Optimierung des Seminars zu arbeiten. Motorrad Total soll jung bleiben. Es soll den Geist des Aufbruchs, aus dem es 1983 entstanden ist, immer aufs Neue befeuern. Die Seminarleitung bedankt sich sehr herzlich bei den 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Treue, ihren Gemeinsinn und ihre Disziplin.

good bye, nadine (Foto: Karlheinz Beck)Good bye, Nadine!

Bild: good bye, nadine (Foto: Karlheinz Beck)

Sie hat Motorrad Total zehn Mal nacheinander beworben, logistisch organisiert, betreut, begleitet und die „Familie“ unterwegs und vor Ort liebevoll umsorgt. Sie war immer voll und ganz dabei, hat Motorrad Total als ihr „Baby“ angenommen. Nadine Kirn hat sich um das Seminar verdient gemacht. Nun nimmt sie Abschied, um sich auf ihren in wenigen Monaten ankommenden Baby-Boy vorzubereiten.

Achtzig Freunde haben Nadine an diesem Freitagabend ein dankbares, von Herzen kommendes Lebewohl bereitet, das nicht nur ihre Augen feucht werden ließ.

Demonstration höchster Zufriedenheit

Die Frauen vom Service des Speisesaals staunten nicht schlecht, als die Biker sie am letzten Abend nach dem zweiten Gang zu einem Glas Champagner einluden und der Chefin de Rang ein spontan gesammeltes Sümmchen übergaben. Sie hatten es wahrlich verdient. Das war eine Geste herzlichen Dankes und großen Lobes für exzellenten Service.

Bella Italia

Italien ist – Ziele in anderen Ländern deshalb nicht gering geschätzt – eindeutig das von Motorrad Total bevorzugte Land. Wenn es im nächsten Jahr – wie angekündigt und vom Plenum begeistert aufgenommen – in die Toskana geht, hält Italien mit 16 von 32 Seminaren den wohl für lange uneinholbaren Rekord.

GLH

Wir sehen uns 2014 in der Toskana!

Termin: 21.09.-27.09.2014

motorrad total 2013 (Foto: Karlheinz Beck)

 

Herzlichen Dank für Dolomiti Total

Wer den vorstehenden Beitrag gelesen hat, verspürt vielleicht einen Anflug von Reue oder gar leichten Neid, nicht dabei gewesen zu sein. Das ist positiv, denn es wird ein nächstes wunderbares Motorrad Total geben ...

Wenn eine Seminarwoche samt und sonders glatt läuft, ist man als Veranstalter schon recht zufrieden. Wenn aber das Echo der Teilnehmer nicht nur Zufriedenheit, sondern Begeisterung ausdrückt, ist das für den Veranstalter ein Grund mehr, die eigene Leistung hinter den Dank an die Mitwirkenden zu stellen.
Deshalb ein ganz herzliches Dankeschön den Kolleginnen und Kollegen aus fern und nah, die durch ihr engagiertes Dabeisein Dolomiti Total erst möglich machten. In gleicher Weise danke ich den Instruktoren für die immer sichere Führung der Gruppen.

Ich danke sehr herzlich der Daimler AG, vertreten durch Robert Wilhelm vom Mercedes- Benz Vertrieb Deutschland, für die in 31 Jahren nie unterbrochene und auch diesmal außerordentlich freundliche Unterstützung des Seminars.

Desgleichen danke ich dem Verlag Heinrich Vogel, München, der Motorrad Total seit vielen Jahren Gutes tut.

Sehr freundlicher Dank geht auch an BMW Motorrad Deutschland, vertreten durch Thomas Roll, für die Bereitstellung von drei Motorrädern, die im steten Wechsel der Fahrer bei allen hervorragend ankamen. 

Großer Dank an den Kollegen Karlheinz Beck vom Vogel-Verlag, der neben der fotografischen Dokumentation diesmal auch unterrichtend tätig geworden ist.

Besonderen Dank verdienen Nadine Kirn und Karl-Heinz Hiller. Sie haben erneut eine Meisterleistung der Organisation, des Services und der Zuwendung erbracht. Kollege Hiller hat das Seminar überdies fachlich bestens im Griff und sorgt dafür, dass Erneuerung und Fortschritt nicht zu kurz kommen.

Ein besonders herzliches Dankeschön geht an Gebhard L. Heiler, der als Urvater von Motorrad Total und heute als freier Journalist die Tour stets begleitet und das lebendigste aller Motorradseminare in ebenso lebendigen Worten beschreibt.

Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e. V.
Jochen Klima