Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 54 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
55 EDITORIAL: Fahreignungsseminar
58 Aktuelle News: Verbandkasten: neue Norm / The Detroit Auto Show
60 Mitgliederversammlung 2014: Einladung
67 Kreisvereine – Herzlichen Dank an die Vorstände
72 Berufskraftfahrer-Qualifikation – Umsatzsteuerfreiheit erweitert
74 Vertrauen zur Fahrschule braucht ehrliche Werbung
76 Motorradausbildung – Droht Überschlag trotz ABS?
78 Schutzkleidung für Motorradfahrschüler – Mehr Rechtssicherheit durch 10. FeV-Änderungsverordnung
85 Seminar für Motorradfahrlehrer – Topp-Training - Schräglage, Kurven und mehr
103 Gerichtsurteile: (2227) Reifenplatzer auf der Autobahn / (2226) Kein Schadenersatz beim „So-Nicht-Unfall“ / (2225) Kein erleichterter Kfz-Diebstahl / (2224) Empfehlungs-E-Mail / (2223) Werbung für zeitlich begrenzte Rabattaktionen
Kreisvereine - Herzlichen Dank an die Vorstände
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Februar/2014, Seite 67
Die Kreisvereine des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. haben auch im letzten Jahr hervorragende berufsständische Arbeit geleistet. Ihre Präsenz vor Ort, ihre Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Institutionen und die unmittelbare Betreuung der Mitglieder sind für den Gesamtverband von elementarer Bedeutung.
Am Ende einer im Ganzen gesehen erfolgreichen Amtsperiode verdienen die Vorstände der Kreisvereine den aufrichtigen Dank ihrer Mitglieder und der Verbandsführung. Die Vorsitzenden der Kreisvereine und ihre Stellvertreter leisten unter oft nicht ganz einfachen Bedingungen jahraus, jahrein vorbildliche ehrenamtliche Arbeit. Nicht minder aber verdienen die Mitglieder Dank, die durch regelmäßigen Besuch der Versammlungen und Mitwirkung bei Aktivitäten Leben in ihre Kreisvereine bringen.
Beirat
Der Beirat des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. setzt sich aus den Vorsitzenden der Kreisvereine und dem Vorstand des Gesamtverbandes zusammen. Das Gremium ist satzungsgemäß das der Mitgliederversammlung unmittelbar nachgeordnete Organ. Der Beirat tritt regelmäßig dreimal im Kalenderjahr zusammen: bald nach Jahresbeginn, im Frühjahr vor der Mitgliederversammlung und schließlich zu einer zweitägigen Herbstsitzung. Dabei diskutiert und berät das Gremium über berufspolitische und organisatorische Sachverhalte. Beschlüsse über weittragende berufspolitische Gegenstände werden vorbehaltlich der Zustimmung durch die Mitgliederversammlung gefasst; sie werden als Empfehlung in die Mitgliederversammlung eingebracht.
Information
Eine weitere wichtige Funktion der Beiratssitzung ist die Information der Kreisvorsitzenden über aktuelle Entwicklungen. Dabei stehen der jeweils neueste Stand der Gesetzgebung sowie Fragen des beruflichen Alltags wie Verwaltungsverfahren, das Prüfungswesen, Wettbewerb und die Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt.
Neue Führung
Der letztjährigen Herbstsitzung, die erstmalig von Jochen Klima geleitet wurde, mögen viele Mitglieder des Beirats mit einer gewissen Spannung entgegengesehen haben. Wie wird diese erste Sitzung nach der Ära Tschöpe wohl verlaufen? Wie wird Jochen Klima die Sitzung leiten? Wie werden sich die Beiräte verhalten? Was wird am Ende das Resultat sein? Das waren die stillen Fragen, die im Raum standen. Die Anspannung war zu Beginn der Sitzung deutlich zu spüren. Doch bald starteten die Beiräte voll durch. Man diskutierte konstruktiv über die anstehenden Punkte der Tagesordnung und hatte am Ende des ersten Tages schon viel geleistet. Auch der zweite Tag verlief äußerst positiv. Klima führte behutsam und dennoch bestimmt. Am Ende blickte man einmütig auf eine erfolgreiche und interessante Sitzung neuen Stils zurück.
Kreisvereinsversammlungen
Klima bat die Beiräte, die Mitglieder in zeitnahen Kreisvereinsversammlungen über die in der Beiratssitzung behandelten Themen und Ergebnisse zu informieren. Er bat weiterhin, den dritten Vorsitzenden Wolfgang Rieker, dem die Betreuung der Kreisvereine obliegt, und ihn selbst zu Versammlungen der Kreisvereine einzuladen. Schon vor Ende der Sitzung kam es zu entsprechenden Terminvereinbarungen. Die Bitte um rege Kommunikation zwischen Beiräten und Vorstand fand Gehör: Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der FPX hatten bis auf zwei alle Kreisvereine Versammlungstermine anberaumt und meistens schon durchgeführt.
Vor Ort
Die Teilnahme an den meist gut besuchten Versammlungen hat mir viel Freude gemacht, und ich habe auch viel dabei gelernt. Es gab nicht immer nur Lob für den Verband und den Vorstand. Kritische Mitglieder, die ich sehr schätze, haben ihre Sorgen, Probleme und auch Wünsche deutlich zum Ausdruck gebracht.
In den Versammlungen wies ich immer wieder darauf hin, die Geschäftsstelle und den Vorstand mehr als bisher via E-Mail über akute Probleme zu informieren.
Unser Beirat ist klasse
Dass nach der Beiratssitzung im Oktober und im Endspurt des Jahres 2013 fast alle Kreisvereine Versammlungen geplant und durchgeführt haben, soll an dieser Stelle besonders gewürdigt werden. Der Vorstand bedankt sich bei den Kreisvorsitzenden für diese Leistung. Es ist nicht selbstverständlich, am Ende eines Jahres unter den Bedingungen vorweihnachtlicher Betriebsamkeit Räumlichkeiten zu buchen und gute Versammlungen zustande zu bringen.
2014 ist Wahljahr
In diesem Jahr sollen in allen Kreisen wieder mindestens zwei Versammlungen einberufen werden: eine nach der Frühjahrssitzung des Beirats und eine im Herbst. Dazwischen sollen auch gesellschaftliche Aktivitäten wie Ausflüge und gemütliche Grillabende usw. nicht zu kurz kommen.
In diesem Jahr stehen in den Kreisvereinen Wahlen an. Sie sind, so will es die Satzung, bis zur Herbstsitzung zu erledigen. Der Vorstand würde es sehr begrüßen, wenn die Wahlen noch vor der Mitgliederversammlung (17. Mai 2014, Ulm) stattfänden.
Zuletzt danke ich noch einmal sehr herzlich allen Kreisvorsitzenden, ihren Stellvertretern, den Schriftführern, Kassierern und Fachreferenten für ihre Arbeit während der demnächst ablaufenden Amtsperiode. In diesen Dank beziehe ich ausdrücklich auch deren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten ein.
Wolfgang Rieker