Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 114 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
115 EDITORIAL: ADAC – soll ich jetzt austreten?
118 Aktuelle News: e-Golf - auch für Fahrschulen? / Doch kein Automuffel! / MPU mit Tonaufzeichnung
121 Umfrage Fahrschulpreise 2014 - Wenig Rücklauf, dennoch Trend!
122 Erste Beiratssitzung des Jahres – Wichtige Infos, gute Beratungen
124 Mitgliederversammlung 2014 – Motto: MOBIL FÜR MORGEN - Das erwartet Sie
132 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) – Vorzeitige Erteilung Klassen L und T (Erlass)
134 Motorradausbildung – „Hinterschneiden“, Ideallinie und mehr
136 Leitsätze – Ausbildung auf ABS-Motorrädern
137 Punktetilgung - „Fallstricke" für Seminarleiter
138 Steuerrecht - Neu: Regeln der privaten Kfz-Nutzung
161 Gerichtsurteile: (2231) Tempo 200 km/h ist zu viel / (2230) Beharrlichkeit rechtfertigt Fahrverbot / (2229) Zufahrtsbeeinträchtigung / (2228) Kein Blaulicht für Privatpersonen
Mitgliederversammlung 2014 - Motto: Mobil für Morgen

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2014, Seite 124
Die Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg steht dieses Jahr erstmals unter dem neuen Verbandsmotto MOBIL FÜR MORGEN. Äußeres Zeichen dieser Neuausrichtung sind einige spürbare Veränderungen im Tagesablauf.
Die Mitgliederversammlung beginnt um 10.00 Uhr. Alle Verbandsmitglieder, ihre Familienangehörigen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, ins MARITIM Hotel und Congress Centrum in der Donaustadt zu kommen. Die satzungsgemäße Einladung wurde mit der Februar-Ausgabe der FahrSchulPraxis übermittelt.
Fachausstellung und Snackbar ab 8.00 Uhr geöffnet
Die Halle und die große Fachausstellung sind bereits ab 8.00 Uhr geöffnet, sodass vor Versammlungsbeginn genügend Zeit bleibt, die zahlreichen Aussteller, darunter namhafte Fachverlage, zu besuchen und sich an den gut bestückten Ausstellungsständen über alles zu informieren, was die Zulieferer der Fahrschulen Neues zu bieten haben. Außerdem nutzen viele Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit für ein Schwätzchen mit Besuchern aus dem ganzen Verbandsgebiet. Wie immer ist ab 8.00 Uhr die Snackbar im Foyer geöffnet und hält Kaffee, Erfrischungsgetränke und Imbisse bereit.
NEU: Spezieller Service für Motorradfahrer
Für Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Motorrad zur Versammlung anreisen, gibt es direkt vor der Halle einen reservierten Parkplatz; außerdem einen Raum, in dem man sich umziehen und die Motorradkleidung aufbewahren kann.
NEU: Verlängerte Kinderbetreuung
Eine weitere Neuerung betrifft unsere traditionelle, familienfreundliche Kinderbetreuung: Die Eltern sollen sorglos durch die Ausstellung bummeln, gelöst an der Versammlung teilnehmen und anschließend die After-Work-Party genießen. Deshalb weiten wir dieses beispielhafte und vor allem kostenlose Angebot deutlich aus: Von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr steht wieder das bewährte Team der Firma Spaßmacher bereit, um den Nachwuchs der Besucher zu betreuen. Selbstverständlich ist dabei auch für das leibliche Wohl der jüngsten Besucher gesorgt.
Hauptaussteller AUDI AG
In diesem Jahr konnte die AUDI AG als Hauptaussteller und -sponsor gewonnen werden. Sicherlich lassen sich Bernd Nentwig, der für Fahrschulen zuständige Ansprechpartner der Marke mit den vier Ringen, und sein Team an ihrem Stand wieder einige Attraktionen für die Besucher einfallen.
Der Vormittag
NEU: Bewirtungsformen
Neu ist auch die Bewirtung der Versammlungsteilnehmer. Nicht mehr nur die Ehrengäste, sondern alle im Saal Anwesenden werden kostenlos mit Erfrischungsgetränken – aus Kostengründen allerdings nur mit Mineralwasser und Apfelsaft – bewirtet. Wer einen Kaffee oder einen Snack möchte, hat jederzeit die Möglichkeit, der Snackbar im Foyer einen Besuch abzustatten. Das Mittagessen findet für alle Versammlungsteilnehmer – also auch die Ehrengäste – an Stehtischen inmitten der Aussteller statt. Selbstverständlich sind in einem Nebenraum (Kepler-Saal) auch Sitzplätze vorgesehen. An mehreren Buffets kann man zwischen einem Nudelgericht mit Fleisch- oder vegetarischer Sauce und Salat wählen.
Begrüßungsrede des Vorsitzenden
Nach Begrüßung der Versammlung und der Gäste zieht Verbandsvorsitzender Jochen Klima ein Resümee seines ersten Amtsjahres. Er wird in diesem Zusammenhang einige für den Berufsstand drängende Probleme thematisieren und deren Lösung den anwesenden Gästen aus Politik, Verwaltung und TÜV ans Herz legen.
Ehrung der Verstorbenen
Die Versammlung gedenkt der im letzten Jahr verstorbenen Kolleginnen und Kollegen.
Grußworte
Danach richten Bernd Nentwig von der AUDI AG sowie ein Vertreter der TÜV SÜD Auto Service GmbH ein Grußwort an die Versammlung.
Ehrungen
Dem neuen Verbandsvorstand ist es ein Herzensanliegen, den neu ernannten Ehrenmitgliedern die Urkunden zu überreichen und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen für 50- und 40-jährige Berufstätigkeit zu ehren.
Der Bundesvorsitzende hat das Wort
In seiner etwa 25-minütigen Ansprache mit dem Thema „Fahrschulen zwischen den Auswirkungen des demographischen Wandels und dem Druck ständiger Veränderungen“ wirft Gerhard von Bressensdorf, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF), einen Blick auf die existenziellen Herausforderungen, denen sich der Berufsstand in den kommenden Jahren zu stellen hat.
Foto: Gerhard von Bressensdorf
Philipp Riederle
Die Bühne gehört dem 19-jährigen Philipp Riederle, einem der jüngsten Unternehmensberater Deutschlands. Er nennt sich, weil mit Computer, Handy & Co. aufgewachsen, einen „Digital Native“. Mit seinem Referat „Generation Y – Wer wir sind und was wir wollen/Das Kommunikationsverhalten der Generation Y“ erklärt er den „Digital Immigrants“ das Kommunikationsverhalten der heutigen Fahrschülergeneration. Facebook, WhatsApp und Twitter haben dazu geführt, dass sich wichtige Informationen, aber auch Klatsch und Tratsch in Sekundenschnelle verbreiten. Deshalb ist zu erwarten, dass das Referat auch generationsübergreifend wichtige Informationen für zeitgemäßes Fahrschul-Marketing bringen dürfte.
Foto: Philipp Riederle (Copyright Philipp Riederle)
Der TÜV lädt zum Mittagessen
Von 12.30 Uhr bis 14.15 Uhr ist Mittagspause. Auch in diesem Jahr lädt die TÜV SÜD Auto Service GmbH zum Mittagessen und einem Getränk ein. Dafür herzlichen Dank!
Der Nachmittag
Members and guests only!
Zur um 14.15 Uhr beginnenden Nachmittagsveranstaltung haben nur Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., der Sterbekasse STOCK und geladene Gäste Zutritt. Deshalb ist es für Mitglieder wichtig, sich – bereits am Vormittag – am Stand des Verbandes registrieren zu lassen. Das geht am schnellsten unter Vorlage der Mitgliedskarte.
Ehrungen
Traditionell werden zum Auftakt des Nachmittags zahlreiche Kolleginnen und Kollegen geehrt, die in diesem Jahr ihr 30- bzw. 25-jähriges Berufsjubiläum feiern können.
Fahrlehrerversicherung VaG
Ein Vorstandsmitglied unseres berufsständischen Versicherers gibt einen kurzen Abriss über den Geschäftsgang, Schadens- und Bilanzzahlen des Geschäftsjahres 2013.
Regularien
Zu einer Mitgliederversammlung gehören traditionell auch die vom Vereinsrecht vorgeschriebenen Regularien.
- Jahresbericht des Vorstandes
- Kassenberichte (Fahrlehrerverband und Sterbekasse STOCK)
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastungsantrag
- Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
- Anträge und Verschiedenes
Die Mitglieder haben das Wort
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Klagen, am Ende der Versammlung sei zu wenig Zeit für Fragen und Diskussionen geblieben. Deshalb hat sich der neue Vorsitzende fest vorgenommen, die Regularien zügig abzuwickeln, um für die Aussprache ausreichend Zeit zu haben.
NEU: Fragen vorab stellen!
Der Vorstand bittet die Mitglieder herzlich, ihre Fragen an den Vorstand, den Syndikus, den Bundesvorsitzenden sowie die Vertreter des Ministeriums und des TÜV – wenn möglich – schon vorab schriftlich – gern auch per Mail – zu stellen. So können sie gebündelt und sortiert den betreffenden Ansprechpartnern vorab zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich sind auch alle spontan im Plenum gestellten Fragen willkommen.
Das Rahmenprogramm
NEU: Kaffeeklatsch im Foyer
Da die Donaumetropole Ulm genügend Möglichkeiten für einen angenehmen und erlebnisreichen Nachmittag bietet, wurde in diesem Jahr auf ein spezielles Begleitprogramm verzichtet. Allerdings sind alle Begleitpersonen und Gäste herzlich eingeladen, sich ab 16.00 Uhr im Foyer der Halle zum kostenlosen Kaffeeklatsch (Kaffee, Tee, Kuchen und Erfrischungsgetränke) zu treffen, um so die Zeit bis zum Ende der Nachmittagsversammlung und dem Beginn der anschließenden After-Work-Party auf angenehme Weise zu verbringen.
NEU: After-Work-Party
Anstelle der bisherigen Fahrlehrer-Gala findet dieses Jahr direkt im Anschluss an die Nachmittagsversammlung die neu konzipierte und für alle kostenlose After-Work-Party statt. Dabei soll der Tag bei gedämpfter Beleuchtung und unterhaltsamer Musik gemütlich ausklingen. Das ist die Zeit für Gespräche mit Kollegen, Freunden und Bekannten. Alle Versammlungsteilnehmer sowie alle Begleitpersonen und Gäste treffen sich gegen 17.00 Uhr im Kepler-Saal des Congress Centrums. Dort geht’s mit einem Cocktailempfang los, gefolgt von einem Buffet mit einfachen Gerichten. Außerdem legt ein DJ Musik nach dem Geschmack und den Wünschen der Teilnehmer auf. Dazu können auf dem Anmeldeformular Musikwünsche angegeben werden. Für Tänzerinnen und Tänzer steht eine Tanzfläche zur Verfügung.
NEU: Verlosung
Gegen 20.00 Uhr findet eine Verlosung statt, bei der man nur gewinnen kann, wenn man zum Zeitpunkt der Ziehung im Saal anwesend ist. Der Hauptpreis wird ein Gutschein der FSG/TTVA mbH für die kostenlose Teilnahme an MOTORRAD TOTAL oder an einer anderen hochwertigen Fortbildungsveranstaltung sein.
Das Ende der After-Work-Party ist für 21.00 Uhr geplant. Bei guter Stimmung ist aber Verlängerung nicht ausgeschlossen.
Der Vorstand würde sich sehr freuen, wenn zahlreiche – auch jüngere – Mitglieder, und natürlich gern auch Kolleginnen und Kollegen, die bisher noch nie an einer Mitgliederversammlung teilgenommen haben, sich für den Besuch der Versammlung und der After-Work-Party entscheiden würden.
jk