Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 114 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
115 EDITORIAL: ADAC – soll ich jetzt austreten?
118 Aktuelle News: e-Golf - auch für Fahrschulen? / Doch kein Automuffel! / MPU mit Tonaufzeichnung
121 Umfrage Fahrschulpreise 2014 - Wenig Rücklauf, dennoch Trend!
122 Erste Beiratssitzung des Jahres – Wichtige Infos, gute Beratungen
124 Mitgliederversammlung 2014 – Motto: MOBIL FÜR MORGEN - Das erwartet Sie
132 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) – Vorzeitige Erteilung Klassen L und T (Erlass)
134 Motorradausbildung – „Hinterschneiden“, Ideallinie und mehr
136 Leitsätze – Ausbildung auf ABS-Motorrädern
137 Punktetilgung - „Fallstricke" für Seminarleiter
138 Steuerrecht - Neu: Regeln der privaten Kfz-Nutzung
161 Gerichtsurteile: (2231) Tempo 200 km/h ist zu viel / (2230) Beharrlichkeit rechtfertigt Fahrverbot / (2229) Zufahrtsbeeinträchtigung / (2228) Kein Blaulicht für Privatpersonen
Leitsätze - Ausbildung auf ABS-Motorrädern
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2014, Seite 136
Die neue Motorrad-Saison steht vor der Tür. 2013 sind in der FahrSchulPraxis mehrere Artikel und Leserbriefe über die Ausbildung mit ABS-Motorrädern erschienen. Aus gegebenem Anlass fasse ich noch einmal zusammen.
Die Grenzen der Physik und der Technik
Das Motorrad mit ABS darf uns nicht dazu verleiten, zu unserem Fahrschüler zu sagen: „Fahr da runter, komm mit 50 km/h wieder hierher und hau voll die Bremse zu.“ Wir dürfen die Grenzen der Physik und der Technik niemals aus dem Auge verlieren. Es haben sich leider schon schwere Unfälle durch sich überschlagende ABS-Motorräder ereignet.
Was für ein ABS-System?
Wenn es um ABS bei Motorrädern geht, muss man als Fahrlehrer genau wissen, was für ein System das Lehrfahrzeug hat. ABS-Bremse ist nicht gleich ABS-Bremse.
Funktioniert die Technik?
Und zweitens müssen wir absolut sicher sein, dass das ABS richtig arbeitet (dass z.B. die nötige Batteriespannung vorhanden ist, da sich sonst das System abschalten könnte).
Ausbilden wie ohne ABS
Die Ausbildung auf Motorrädern mit ABS sollte sich von der auf Motorrädern ohne ABS nicht unterscheiden. Denn viele unserer Kunden fahren als Fahranfänger ein Motorrad ohne ABS. Und für das elektronische Steuersystem ist die Information, dass das Hinterrad blockieren will, unverzichtbar, um präzise regeln zu können. Nach der Information der Firma BOSCH (siehe Beitrag „Droht Überschlag trotz ABS?“ von Jochen Klima in FPX 2/2014, Seite 76) ist klar, wie extrem wichtig es ist, darauf zu achten, dass bei der Grundfahraufgabe „Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung“ immer mit beiden Bremsen verzögert wird.
Karl-Heinz Hiller
Motorradreferent