Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 526 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
527 Editorial: E-Autos ja! Aber wie geht’s auf?
530 Aktuelle News: 22. Landestag der Verkehrssicherheit / Parkraummanagement
534 Weil Stärke zählt – Mitglieder werben Mitglieder
537 BKrFQ – BE mit Code 79.06: Weiterbildung?
538 BKrFQ – Ohne Code 95 droht hohe Geldbuße
540 Spannendes Facebook-Seminar
542 Neu: Fortbildung für Seminarleiter (ASF, FES, § 33a Abs. 2 FahrlG)
546 Fahrlehrerversicherung: Service in Baden-Württemberg noch präsenter
550 Gebhard L. Heiler: Mangel an qualifizierten Fahrlehrern – doch wer will es werden?
562 Gerichtsurteile: (2263) Sorgfaltspflichten bei der Busbeförderung / (2262) Vom Taxistand abgeschleppt / (2261) Dauer der Vorfahrtberechtigung / (2260) Beweisregeln im Kreisverkehr / (2259) Deutsche Sprache ist Pflicht / (2258) Keine Fortsetzung einer aufgelösten GmbH
EDITORIAL: E-Autos ja! Aber wie geht's auf?
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe September/2014, Seite 527
Liebe Leserinnen und Leser,
anlässlich des Besuchs einer Stuttgarter Fahrschule hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann festgestellt, Fahrschulen seien ein guter Multiplikator für Elektromobilität. Folgerichtig hat er an die Fahrschulen appelliert, ihren Kunden bei der Ausbildung Fahrten auf Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (Elektro, Hybrid etc.) zu ermöglichen. Auf den ersten Blick ein lobenswerter Vorschlag. (Siehe auch Pressemitteilung des MVI Seite 545)
Nicht geäußert hat sich der Minister jedoch zu den Fragen: Wie soll sich die Anschaffung eines Elektroautos für die Fahrschulen rechnen? Wie kann ein Auto ohne Kupplung unter der herrschenden Rechtslage (Automatikeintrag) in der Fahrschule wirtschaftlich eingesetzt werden? Oder will der Minister den Fahrschulen im Land mit Subventionsgeldern aus dem Landeshaushalt unter die Arme greifen? Angekündigt hat er das nicht, jedenfalls nicht öffentlichkeitswirksam.
Es kann nach meiner Meinung aber nicht angehen, dass die privatwirtschaftlichen Fahrschulen die Verbreitung des Gedankens der E-Mobilität ohne Unterstützung stemmen sollen. Wenn es schon kein Geld gibt, dann bitte soll die Politik dafür sorgen, dass die obsolete Automatikregelung endlich modifiziert wird. Zum Nulltarif läuft gar nichts, jedenfalls nichts Gescheites, das dürfte sich allmählich auch in grün-roten Regierungskreisen herumgesprochen haben.
Die Fahrschulen scheuen sich nicht vor Investitionen. Aber wir wollen dabei eine Aussicht auf Rentabilität sehen. Die, Herr Minister, besteht unter den gegebenen Bedingungen für E-Fahrzeuge in der Fahrschule nicht. Deshalb war Ihr Besuch in dieser Fahrschule nichts als eine nette Geste und grüner Aktionismus.
Es grüßt Sie sehr herzlich
Ihr
Jochen Klima