32 Mal - Toskana zum Dritten - Motorrad Total 2014

(Foto: Jochen Klima)

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Oktober/2014, Seite 592

Muss ich die Anmut, die Schönheiten der toskanischen Landschaft beschreiben? Nein, das muss ich nicht. Es gibt Schreiber, ja Literaten, die das viel besser können, als es mir je gelingen würde. So viel aber muss gesagt werden: Unser Hotel, das RIVA DEGLI ETRUSCHI in San Vincenzo (Livorno), ist eine Wucht.

Die Hotelanlage mit ihren 252 Chalets ist ein ausgedehnter von alten Steineichen und Pinien beschatteter Park, der in einen traumhaften, sich über 1,9 Kilometer erstreckenden Sandstrand mündet. Den Gästen stehen fünf Restaurants, großzügige Swimmingpools, fünf Tenniscourts sowie ein Fitness- und Wellnesscenter zur Verfügung. Für die Kurzweil der Kleinen sorgt der liebevoll arrangierte Mini-Club.

Sammelpunkt Como

Samstagabend, 20. September: Die 93 aus allen Teilen der Bundesrepublik angereisten Bikerinnen und Biker versammeln sich im Hotel Cruise in Montano Lucino (Como).

Sonntagfrüh ab zum ersten Realverkehrstraining: 440 Kilometer auf einer sorgsam kartierten Strecke zum Standquartier nach San Vincenzo. Das Städtchen liegt in der Ebene des Corniatals (Val di Cornia) und ist einer der beliebtesten Badeorte des Tyrrhenischen Meeres. Wie schon immer diente Realverkehr I vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen, der Einschätzung der individuellen fahrerischen Fertigkeiten, erforderlichenfalls einzelner Änderungen der Gruppenzuordnung sowie der Integration neuer Teilnehmer.

Seminarauftakt bei Sonnenuntergang

Das Riva degli Etruschi empfing die Gruppe am Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein. Dank perfekter Organisation lief das Einchecken wie am Schnürchen. Die Chalets sind solide ausgestattet und sehr gepflegt. Die toskanische Küche kann sich sehen lassen, der Wein sowieso. Und was Biker besonders schätzen: Ihre Heiligsblechle parken direkt unterm Schlafzimmerfenster.

Die Motorräder konnten direkt vor dem eigenen Zimmer geparkt werden (Foto: Jochen Klima)
Die Motorräder konnten direkt vor dem eigenen Zimmer geparkt werden (Foto: Jochen Klima)

Am Abend gab es zur Begrüßung einen fröhlichen Empfang an der Strandbar Mistral. Die Wiedersehensfreude, ein köstlicher Drink, der tyrrhenische Sonnenuntergang (kann’s mit dem vielbesungenen Kaliforniens jederzeit aufnehmen!) taten ein Übriges: Bomben Stimmung! Vorsitzender Jochen Klima und Motorradreferent Karl-Heinz Hiller führten kurz in die Seminarwoche ein und stellten die Instruktoren und Unterrichtenden vor.

Begrüßung (Foto: Karlheinz Beck)
Begrüßung (Foto: Karlheinz Beck)

Sektempfang (Foto: Karlheinz Beck)
Sektempfang (Foto: Karlheinz Beck)

Die Dynamik von Motorrad Total 

Es spricht sich herum: Die „Bruderschaft“ hatte auch dieses Mal die Freude, neue „Brüder“ und „Schwestern“ willkommen zu heißen. Ein schöner Beleg für den ungebrochenen Schwung und die Attraktivität von Motorrad Total. Apropos Toskana zum Dritten: Ja, nach 1997 und 2005 führte das Spitzenseminar für Motorradfahrlehrer/innen des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg das dritte Mal in die Toskana.

Realverkehr II

Montag, 22.09.: Bei Motorrad Total herrscht seit eh und je in allem Disziplin. Frühstück 7.30 Uhr. Aufbruch zu Realverkehr II um 8.30 Uhr. Die acht Gruppen düsen pünktlich ab. Es geht nordöstlich nach St. Gimignano, das man seiner eckigen Türme wegen auch das Manhattan des Mittelalters nennt. 225 Kilometer sind es heute. An Kurven und Kehren mangelt es nicht. Die Aufgaben des Tages waren sehr speziell und klar definiert: peinlich genaues Lesen der Fahrbahn, optimale Blickführung, ausgefeilte Kurventechnik.

1.245 km Realverkehr (Foto: Karlheinz Beck)
1.245 km Realverkehr (Foto: Karlheinz Beck)

Realverkehr III

Dienstag, 23.09.: Auf zur Akropolis der Etrusker in die Maremma zum Silberberg. Heute sind es 340 Kilometer. Es geht weit nach Süden der Küste entlang. Mittagspause im hochaufragenden Felsenstädtchen Pitigliano, ein großartiges Zeugnis italienischer Baukunst, eine Sehenswürdigkeit! In einer Trattoria an der Piazza lädt Mercedes die Gruppen zu einem köstlichen, originär toskanischen Lunchbüfett ein. Zurück über Manciano, Grosseto und Follonica.

(Foto: Jochen Klima)

Mercedes lud zu einem köstlichen Lunchbüfett ein (Fotos: Jochen Klima)Mercedes lud zu einem köstlichen Lunchbüfett ein (Fotos: Jochen Klima)

Aufgaben des Tages: Gruppenverhalten, Abstand, diszipliniertes Überholen. Heute stieg auch der traditionelle  Mercedes-Abend. Obwohl die Daimler AG noch immer keine Motorräder baut, ist Mercedes bei Motorrad Total seit 32 Jahren sehr präsent.

Theorie

Mittwoch, 24.09.: Der Himmel hat sich etwas überzogen, die Tagestemperatur ist um 6° gefallen. Genau richtig für einen Tag im Klassenzimmer. Jochen Klima und Karl-Heinz Hiller unterrichteten am Vormittag sehr sachkundig über aktuelle Rechtsfragen, praktische Fragen zur Motorradausbildung sowie Didaktik und Technik. Am Nachmittag ging es um Angst im Straßenverkehr, worüber der Verkehrspsychologe Horst Verheyden, Esslingen, eingängig referierte.

Fortbildung Theorie (Foto: Karlheinz Beck)
Fortbildung Theorie (Foto: Karlheinz Beck)

Referent Horst Verheyden (Foto: Jochen Klima)
Referent Horst Verheyden (Foto: Jochen Klima)

Und am Abend wieder eine fröhliche Fete: Der Verlag Heinrich Vogel, München, hervorragend vertreten durch Karlheinz Beck und Thomas Lipinski, sponserte die Getränke. – Auch das hat lange Tradition.

Zur freien Verfügung ...

Donnerstag, 25.09.: Heute ist frei. Nach vier anstrengenden Seminartagen muss etwas Ruhe sein. Das Wetter macht mit, es ist einfach frühherbstlich schön. Für viele heißt das: Strandzeit! Aber manche zieht es zur Kultur, nach Firenze, dem Mekka der bildenden Künste. Andere wiederum satteln auf, sie wollen noch mehr von den reizvollen Bergen und Hügeln der Toskana erleben.

Ausflug nach Florenz (Foto: Karlheinz Beck)
Ausflug nach Florenz (Foto: Karlheinz Beck)

Fotoshooting vor Realverkehr IV

Freitag, 26.09.: Der letzte Tag. Gleich nach dem Frühstück großes Fotoshooting. Der gesamte Orden versammelt und sortiert sich vor dem Rezeptionsgebäude. Alle müssen aufs Bild. Karlheinz Beck steigt auf eine Bockleiter und knipst von oben herab. Das Ergebnis ist sensationell; er kann das einfach.

Mercedes GLX, BMW und alle zusammen (Foto: Karlheinz Beck)
Mercedes GLX, BMW und alle zusammen (Foto: Karlheinz Beck)

Realverkehr IV führt nach Osten durch diverse Wälder nach Roccastrada. Heute sind es 240 Kilometer. Die Aufgaben waren auch heute anspruchsvoll. Es ging um das sogenannte „Hinterschneiden“ (siehe auch Curricularer Leitfaden Motorrad) und um die „Vier-Fahrlinien-Theorie“. Ein schöner Abschluss des fahrpraktischen Teils bei wiederum traumhaftem Motorradwetter. „So könnte man es noch ein paar Tage gut aushalten“, meinte einer und fand großen Beifall.

Arrivederci San Vincenzo!

Das 32. Motorrad Total klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Großer Abschied, denn viele reisen sehr früh am Morgen ab. Alles war gut! Höchste Zustimmung der Teilnehmer, schließlich der große Schwur, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Jochen Klima, Karl-Heinz Hiller, Ute Friedrich und die Instruktoren haben mit diesem Seminar den Markenwert von Motorrad Total erneut gesteigert. Indes, die Lorbeeren in Gold haben sich wiederum die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verdient: für ihre Fröhlichkeit, ihre Kollegialität, ihre Begeisterung, ihr Engagement und ihre Disziplin.

Siegfried Hopfenmüller (Foto: Karlheinz Beck)Siegfried Hopfenmüller (Foto: Karlheinz Beck)

Wir freuen uns auf Kroatien/Istrien 2015

Die aktuellen Infos zu Motorrad Total finden Sie immer hier ...

Gebhard L. Heiler

Stimmen von Teilnehmern

(Die Interviewpartner wurden nach einem Zufallsparameter ausgewählt)

(Foto: Karlheinz Beck)

Gabi Schmidt (Foto: Karlheinz Beck)Gabi Schmidt aus Fürstenwalde, Landkreis Oder-Spree

„Wir sind durch die Fahrschulzeitschrift auf das Seminar aufmerksam geworden. Ich bin erstaunt, wie großartig das Seminar organisiert ist. Mir gefällt es hier sehr gut. Den weiten Weg von Brandenburg in die Toskana nahm ich gern in Kauf. Unsere Motorräder haben wir auf dem Anhänger befördert. Wo es sich unterwegs gab, sind wir zwischendurch auch schon mal Motorrad gefahren. Zu diesem Seminar komme ich gerne wieder, denn Motorrad fahren ist mir zur Leidenschaft geworden.“

Gabi Schmidt fährt eine Ducati Monster 796 (Foto: Karlheinz Beck)

Gunter Schneider (Foto: Karlheinz Beck)Gunter Schneider aus Villingen-Schwenningen

„Ich bin das erste Mal bei Motorrad Total. In der FahrSchulPraxis habe ich all die Jahre darüber gelesen. Das vermittelte mir sehr positive Eindrücke und machte mich neugierig. Ich wollte schon immer einmal mitmachen, aber da ich aktiver Tischtennisspieler bin und im Herbst die Saison beginnt, hat es bisher zeitlich nie so richtig gepasst. Jetzt aber bin ich da und finde die Toskana wunderbar. Hinzu kommt: Man ist unter Gleichgesinnten und die hohe Qualität des Seminars hat mich überrascht. Ich lerne hier dazu und es tut mir gut, einmal intensiv auf geführten Strecken zu üben. Es sind viele neue Erkenntnisse und Eindrücke, die man namentlich auch im Erfahrungsaustausch mit Kollegen übernimmt und die bei der Ausbildung von Motorradschülern sehr nützlich sind. Ich kann mir gut vorstellen, bald wieder einmal an diesem ausgezeichneten Seminar teilzunehmen.“

G. Schneider fährt eine BMW F 700 GS (Foto: Karlheinz Beck)

Thomas Lermer (Foto: Karlheinz Beck)Thomas Lermer  aus St. Georgen im Schwarzwald

„Dieses Jahr nehme ich das elfte Mal an Motorrad Total teil. Zwar nicht aufeinanderfolgend, aber eben immer wieder. Ich komme immer gerne zu diesem Seminar, denn es ist eine sehr gut organisierte, inhaltsreiche Veranstaltung. Meine Frau kommt immer mit, weil auch sie eine leidenschaftliche Motorradfahrerin ist. An diesem Seminar schätze ich besonders den Zugewinn an Fahrfertigkeiten, natürlich auch den fachlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Die Realverkehrstrainings zeigen uns immer wieder sehr eindringlich, wo die Grenzen der Belastbarkeit liegen. Daraus kann man auch für die Ausbildung der Fahrschüler wichtige Schlüsse ziehen. Als besonders angenehme Zugabe betrachte ich den herzlichen Umgang, den die Kolleginnen und Kollegen in diesem Seminar miteinander pflegen. Ich kann dieses Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen.“

Thomas Lermer fährt eine Yamaha FZ1 Fazer.  (Foto: Karlheinz Beck)

Nicole Scheuring (Foto: Karlheinz Beck)Nicole Scheuring aus Neustadt an der Saale

Zu Motorrad Total gelangte ich durch einen Tipp von Karlheinz Beck vom Vogel Verlag. Ich sagte ihm, ich sei auf der Suche nach einer guten Motorradfortbildung, und da empfahl er mir Motorrad Total. Inzwischen bin ich das vierte Mal dabei. Ich finde die Ausarbeitung und Organisation des Seminars super, einfach Spitze. Und ich schätze die Disziplin in den Gruppen sehr. Hinzu kommt, dass man sich wie in einer großen Familie gut aufgehoben fühlt. Ich lerne hier jedes Mal viel dazu. Einmal durch die immer aktuellen, fachlich gut aufbereiteten Seminarinhalte, zum anderen durch den regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Was ich hier erfahre, ist sehr wertvoll, gerade auch für die Ausbildung meiner Fahrschüler. Ich nehme sehr viel von hier mit, und das ist gut so, denn die Motorradausbildung ist in meinem Betrieb ein wichtiger Geschäftszweig. Ich bin sehr zufrieden und komme nächstes Jahr wieder zu Motorrad Total.

Nicole Scheuring fährt eine BMW F 800 GS. (Foto: Karlheinz Beck)

Carsten Valet (Foto: Karlheinz Beck)Carsten Valet aus Kraichtal

Unser Kreisvorsitzender Helmut Storck hat mich auf Motorrad Total aufmerksam gemacht und es als ein besonders wertvolles Seminar beschrieben. Das erste Mal dabei, kann ich am Ende der Seminarwoche nur sagen: Ich bin begeistert! Sowohl der theoretische als auch der praktische Teil, beide waren hervorragend. Ich nehme in puncto Fahrtechnik einiges Neue mit nach Hause, das ich bei der Ausbildung umsetzen werde. Auch Betreuung und Organisation waren ausgezeichnet. Ich komme wieder zu Motorrad Total!

Carsten Valet fährt eine BMW R 1100 RS

 

 

Dankesnote: Herzlichen Dank für Toskana Total 2014

Sie haben den Report gelesen? Dann hoffe ich, dass Sie, wie Kollege Schneider es sagte, „neugierig“ geworden sind. Vielleicht auch ein bisschen betrübt, weil Sie diesmal nicht dabei waren? Keine Sorge, im nächsten Jahr ist Istrien Total, und das wird auch wieder ein tolles Seminar sein.

Die Zustimmung der Kolleginnen und Kollegen war auch diesmal überwältigend. Das macht uns nicht nur mutig, sondern spornt uns als Veranstalter an, die Qualität nie aus dem Auge zu lassen. Zugleich sehen wir uns allen Mitwirkenden und Gönnern gegenüber zu tiefem Dank verpflichtet.

Allem voran geht ein ganz herzliches Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen, die aus vielen Teilen Deutschlands in die Toskana kamen und durch die Freude an ihrem Beruf und ihre Leidenschaft fürs Motorrad die Seminarwoche zu einem glanzvollen Treffen Gleichgesinnter machten. Ebenso herzlich danke ich den Instruktoren für die immer umsichtige Leitung und Betreuung der Gruppen.

Ich danke sehr herzlich der Daimler AG, vertreten durch Torben Bogdann, Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland, für die in 32 Jahren nie unterbrochene und auch diesmal außerordentlich freundliche Unterstützung des Seminars.

Desgleichen danke ich dem Verlag Heinrich Vogel, München, und hier besonders Karlheinz Beck und Thomas Lipinski, die sich außerordentlich für Motorrad Total engagierten. Karlheinz Beck hat auch diesmal hervorragende Bilder gemacht, aus denen wiederum ein Album schöner Erinnerungen entstehen wird.

Freundlicher Dank auch an BMW Motorrad Deutschland, vertreten durch Thomas Roll, für die Bereitstellung von drei Motorrädern, darunter der großes Interesse weckende Elektroroller C EVOLUTION. Die Maschinen gingen von Fahrer zu Fahrer und erhielten Bestnoten.

Dank auch an Horst Verheyden, der als Verkehrspsychologe sehr eingängig über das Thema Angst referierte.

Besonderen Dank verdienen Ute Friedrich und Karl-Heinz Hiller. Sie haben das Seminar ganz prima organisiert und ausgezeichneten Service erbracht. Die hohe fachliche Kompetenz des Kollegen Hiller hat das Seminar noch ein Stück weiter nach vorn gebracht.

Und last, not least ein ganz herzliches Dankeschön an Gebhard L. Heiler, der auch diesmal dabei war, um das Seminar im Bericht Revue passieren zu lassen und einige Teilnehmer nach ihrer Motivation zu befragen.

Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.

Mitglieder des FLVBW finden weitere Fotos der Veranstaltung im internen InternetForum über diesen Link ...