Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 626 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
627 EDITORIAL: Fahrlehrerversicherung – ein Schirm, der hält
630 Aktuelle News: Sie erinnern sich: "Barfuß in Socken oder was?" / Fortbildung ist wichtig, aber ...
634 Die 199. Sitzung des Beirats
638 Pressekonferenz zum FahrFitnessCheck – Verkehrsminister gibt Startschuss
640 Ausbildungstransparenz: Diagrammkarte schafft Durchblick
642 Das neue Seminarangebot 2015
652 Sehtest ohne Sehhilfe bestanden – Prüfung mit Brille unzulässig?
657 Berufskraftfahrer-Qualifikation – Klasse BE 79.06 zum Zweiten
680 Gerichtsurteile: (2274) Fahrzeuggeschwindigkeit an Zebrastreifen / (2273) „Atypischer Rotlichtverstoß“ / (2272) Verhältnismäßigkeit einer Fahrtenbuchauflage / (2271) ABS verhindert Geschwindigkeitsaussage / (2270) Fahrzeugdatenschutz / (2269) Kfz-Reparaturbegrenzung
Das neue Seminarangebot 2015
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe November/2014, Seite 642
Zum aktuellen Seminarangebot ...
Der November-Ausgabe der FahrSchulPraxis lag eine Broschüre mit dem Fortbildungsangebot der FSG/TTVA mbH, der Servicegesellschaft des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., für das Jahr 2015 bei.
Neben den immer wichtigen Informationen zu aktuellen Rechtsänderungen stehen bei den Basis-Seminaren unter dem Motto „MOBIL FÜR MORGEN“ zukunftweisende Themen im Mittelpunkt. Ein Seminarteil befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten der Fahrschüler, namentlich auch in Bezug auf soziale Medien wie Facebook & Co. Nicht weniger spannend ist das Thema „Fahrschüler und Drogen – wie Fahrlehrer damit umgehen”. Weiter ausgebaut wurde auch das Seminarangebot für Fahrlehrer, die Aus- und Weiterbildungen im Sinne des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) anbieten.
Dozenten 2015
Von links nach rechts: Ansgar Brendel, Rolf Dänekas, Thomas Fritz, Goerdt Gatermann, Karl-Heinz Hiller, Stephanie Kern, Jochen Klima, Peter Statz, Prof. Dr. Silke Traub, Steffen Wagner
Basis-Seminare (3-tägig)
Aktuelle Rechtsänderungen
Im Jahr 2014 sind die Neuregelungen zum Flensburger Punktsystems (jetzt: Fahreignungs-Bewertungssystem) in Kraft getreten. Wir unterrichten Sie umfassend über das neue Fahreignungsregister (FAER) und die neuen Vorschriften der Punktebewertung und -tilgung. Ebenso über die neuen Regelungen der Seminarleiterfortbildung. Weitere Schwerpunkte bilden die anstehende Neuregelung des Fahrlehrerrechts, zahlreiche Detailregelungen im Fahrerlaubnisrecht und die anstehende Reform des BKrFQG.
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Neue Medien - Was Fahrlehrer über soziale Netzwerke (Facebook & Co.) wissen sollten
Wie kommunizieren Jugendliche miteinander und warum sind Facebook & Co für sie so wichtig? Dieser Themenblock gibt Ihnen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt der „Neuen Medien". Zugleich gewinnen Sie Kenntnisse über den Umgang mit den elektronischen Informationswelten. Sie werden danach die Denkweise und die Handlungsmuster Ihrer Kunden besser verstehen. Dieses Seminar rüstet Sie als Fahrlehrer für die praktische Nutzung von Facebook, YouTube & Co. im Berufsalltag. Dabei geht es auch darum, was mit Ihren Daten passiert und wie schwierig es sein kann, sie wieder aus dem Web zu entfernen.
Dozent: Peter Statz Radiomoderator und freier Journalist
Wir bieten zusätzlich auch ein 1/2-tägiges "Facebook Seminar" mit Peter Statz als Dozenten an.
Fahrschüler und Drogen – und wie Fahrlehrer damit umgehen
Dieses Thema gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fahrlehrer müssen sich damit auseinandersetzen. Dazu bedarf es bestimmter Grundkenntnisse. Das saarländische Landesinstitut für präventives Handeln (Fachbereich Kriminalprävention / Verkehrssicherheit / Drogenerkennung) hat dazu eine spannende Unterrichtseinheit entwickelt. Im Fokus:
- Wie erkennt man unter Drogeneinfluss stehende Fahrschüler?
- Wie geht man damit um und welcher Strategien bedarf es?
Dozenten: Aline Hollenbach und Hans-Jürgen Maurer (ohne Bild) Landesinstitut für präventives Handeln, SL
Pädagogik: Grüner wird es nicht! – Kommunikation und was daraus werden kann
Prof. Dr. Traub ist an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit dem Thema Erwachsenenbildung befasst. In den vergangenen drei Jahren hat sie zusammen mit den Teilnehmern der Basisfortbildung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. bereits zahlreiche Ideen für modernen, jugendorientierten Theorieunterricht entwickelt. Ausgehend von diesen Erfahrungen hat sich Trainingsbedarf zu folgenden Themenbereichen gezeigt:
- •Kommunikation in Situationen unter Handlungsdruck
- •Kommunikation in besonderen Gruppenkonstellationen und -dynamiken (wie können Gruppensituationen gestaltet werden?)
- •Kenntnisse über psychische Prozesse im Verlauf einer Kommunikation beim Sender und beim Empfänger einer Nachricht
- •Kenntnisse über die Gestaltung von kommunikativen Situationen (welche Wirkung haben Stress, Angst, Euphorie usw.)
Diese Anforderungsfelder werden im Rahmen des eintägigen Seminars zunächst theoretisch erschlossen. Anschließend sollen in praktischen Übungssituationen leicht anwendbare Alternativen entwickelt werden. Dabei steht im Mittelpunkt: Wie können die von Medienreizen überfluteten Jugendlichen durch geschickte Medienwahl und klug eingesetzte Methodenwechsel zum Mitmachen und zum eigenständigen Weiterlernen motiviert werden? Diese Lektion wurde von den Kollegen allerorts mit Begeisterung aufgenommen. Deshalb wurde dazu ein weiterführender und vertiefender Baustein entwickelt. Von diesem Themenblock werden Sie begeistert sein.
Die Ideen von Prof. Dr. Traub und ihres Mitarbeiters Dr. Steffen Wagner sind dafür Gewähr.
Dozenten: Prof. Dr. Silke Traub und Dr. Steffen Wagner Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Fahrlehrergesundheit
Gegen hohen Blutdruck, Herzinfarkt und weitere Zivilisationskrankheiten sind auch Fahrlehrer nicht gefeit. In diesem Themenblock informiert Stephanie Kern, Diplom-Sportwissenschaftlerin und Beraterin für betriebliches Gesundheitsmanagement, welche Möglichkeiten sich Fahrlehrern für effektive Gesundheitsvorsorge bieten. Dabei wird unter anderem auch auf die Wichtigkeit von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen eingegangen.
Dozentin: Stephanie Kern, Zentrum für betriebliches Gesundheitsmanagement, B•A•D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Ludwigsburg
Basis-Seminar (1-tägig)
Aktuelles Recht
Für dieses Seminar steht ein ganzer Tag zur Verfügung, um sich eingehend mit den •Regelungen des Fahreignungsregisters (FAER), •den neuen Vorschriften für die Punktebewertung und -tilgung sowie •den neuen Regelungen für die Seminarleiterfortbildung zu befassen. Weitere Schwerpunkte bilden •die anstehende Neuregelung des Fahrlehrerrechts, •zahlreiche Detailregelungen im Fahrerlaubnisrecht und •kommende Änderungen des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes.
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Klasse-A-Seminare
Motorrad Total
Das traditionelle Langstreckentraining führt 2015 nach Kroatien – Region Istrien.
Sicherheitstraining (SHT) für Motorradfahrlehrer
Das Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer bringt einen deutlichen Sicherheitsgewinn, von dem auch die Fahrschüler profitieren. Denn viele Elemente des SHT lassen sich in die Zweirad-Ausbildung integrieren. Experten fordern von Motorradfahrern seit Langem, möglichst jedes Jahr ein Motorrad-Sicherheitstrainung zu besuchen. Dieses Seminar reißt Sie aus dem Alltag heraus. Zusammen mit Gleichgesinnten vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten als Biker und Ihre Kompetenz als Motorradfahrlehrer. Das Sicherheitstraining ist außerdem eine perfekte Vorbereitung auf die Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining.
Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining
Erfahrene, engagierte Motorradfahrlehrer werden in diesem 2-tägigen Seminar zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining nach den Richtlinien des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ausgebildet. Neben der im Mittelpunkt stehenden fachlichen Unterweisung bekommen die Teilnehmer profunde Informationen zur Organisation und Durchführung von Sicherheitstrainings. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt voraus:
- Fahrlehrerschein der Klasse A und Ausbildungs- und Prüfungspraxis in den Motorradklassen,
- vorausgegangene Teilnahme am Sicherheitstraining für Motorradfahrlehrer (z.B. am Vortag).
Schwerpunkt ist nicht die Verbesserung der fahrerischen Kompetenz der Teilnehmer, sondern das Kennenlernen des SHT-Programms, die Interpretation der einzelnen Übungen und das didaktische Vorgehen. Hinzu kommen alle notwendigen Informationen, um ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer erfolgreich durchführen zu können. Das 2-tägige Einweisungs-Seminar kann einzeln oder zusammen mit dem 1-tägigen Sicherheitstraining am Vortag gebucht werden. Wir empfehlen dringend Letzteres zu tun. Das gewährleistet eine optimale Vorbereitung auf die Ausbildung zum Instruktor für das Motorrad-Sicherheitstraining.
Schräglagen- und Kurventraining für Motorradfahrlehrer
Dieses adrenalintreibende, in 2014 zum ersten Mal angebotene, Seminar für aktive Motorradfahrlehrer wird 2015 in einer weiterentwickelten Version angeboten. Auf dem Übungsplatz können mit dem Schräglagenmotorrad gefahrlos die physikalischen und menschlichen Grenzen der Schräglage ausprobiert werden. Die dort gewonnenen Erkenntnisse können im Anschluss an eine Übungseinheit mit dem eigenen Motorrad auf dem riesigen Übungsgelände in Neuhausen ob Eck praktisch angewendet werden.
Lkw und Bus
Aufbauseminare Klasse CE in Wörth
Auch im kommenden Jahr finden in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz-Fahrerinformation die bewährten CE-Seminare im Lkw-Werk in Wörth statt.
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz
Für Fahrlehrer, die sich in der Fortbildung von Berufskraftfahrern betätigen, bieten wir verschiedene ein- und zweitägige Seminare zum Thema „Digitales Kontrollgerät/Lenk- und Ruhezeiten“ sowie „Bus-Fahrgastrechte“ an. Als Dozent konnte auch diesmal PHK Thomas Fritz von der Verkehrspolizei Esslingen gewonnen werden.
Ladungssicherung
Für alle Kolleginnen und Kollegen, die Kurse für Ladungssicherung in ihrer Fahrschule anbieten wollen, findet auch im kommenden Jahr ein Seminar unter der bewährten Leitung von Rolf Dänekas statt.
Bus
Ein Muss für jeden Klasse-DE-Fahrlehrer! Auf dem Hockenheimring bieten wir erneut ein DE-Seminar für Busfahrlehrer mit Goerdt Gatermann und seinem Team von der EvoBus GmbH an.
Klasse T
Auch im kommenden Jahr werden wir ein Klasse-T-Fortbildungsseminar anbieten. Der Ort und die Seminarinhalte stehen aktuell noch nicht fest.
Seminarleiter
Im Jahr 2014 sind neue Vorschriften für die Seminarleiterfortbildung in Kraft getreten.
Upgrade vom ASP oder ASF zum FES
Bisherige ASP- oder ASF-Seminarleiter müssen, um das neue Fahreignungsseminar (FES) anbieten zu können, ein dreitägiges Upgrade-Seminar besuchen. In diesem Seminar werden die einzelnen Bausteine des FES ausführlich besprochen. Außerdem werden die von verschiedenen Verlagen angebotenen Medienpakete vorgestellt und ausprobiert.
FES-Fortbildung
Jeder Fahrlehrer, der die Berechtigung zur Durchführung der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des FES erworben hat, muss in den Folgejahren nach dem Upgrade-Seminar einmal jährlich einen Tag FES-Fortbildung nachweisen. Bei der Fortbildung 2015 geht es neben einem ersten Erfahrungsaustausch vor allem um Fragen der Programmvertiefung und die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
ASF-Fortbildung
Auch alle ASF-Seminarleiter müssen einmal jährlich einen programmspezifischen Fortbildungstag besuchen. Dabei werden bei den Seminaren 2015 vier 90-minütige Blöcke angeboten, die sich ausführlich mit einzelnen Seminarteilen beschäftigen. Außerdem stehen rechtliche Neuerungen und hilfreiche Informationen über die Zielgruppe der ASF-Seminarteilnehmer im Vordergrund.
Spezial-Seminare
Fahrschulbüro-Seminar
Wer potentielle Kunden gekonnt berät, gewinnt leichter neue Kunden. Deshalb ist dieses Seminar ein Muss für alle im Fahrschulbüro tätigen Mitarbeiter. Wir machen fit für das aktuelle Fahrerlaubnisrecht und beantworten zahlreiche Fragen rund um Ausbildung und Prüfung. Weitere Schwerpunkt sind wichtige Informationen zum Steuerrecht sowie zu betriebswirtschaftlichen Fragen.
Existenzgründer-Seminar
Für alle Kolleginnen und Kollegen, die
- eine Fahrschule gründen wollen und nicht wissen, welche Rechtsform für sie die passende ist,
- eine Fahrschule übernehmen wollen und Tipps für die Vertragsgestaltung benötigen,
- mit einem oder mehreren Kollegen kooperieren wollen und Informationen über die fahrlehrerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechts- und Gesellschaftsformen benötigen.
Dozenten: Ansgar Brendel, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.