Aktuelle News

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Februar/2015, Seite 74

Kindersicherheit im Auto

Mitte Januar trafen sich das zwölfte Mal internationale Experten auf der Konferenz „Protection of Children in Cars“. Sie gilt als das weltweit wichtigste Forum für den Austausch neuester Forschungsergebnisse. Die rund 160 Teilnehmer der zweitägigen Veranstaltung in der TÜV-SÜD-Konzernzentrale in München kamen unter anderem von Autoherstellern, Behörden, Versicherungen und Verbänden. Gründer der Konferenz war der renommierte Unfallforscher und Präsident der DEUTSCHEN FAHRLEHRER-AKADEMIE E.V. Prof. Dr. Klaus Langwieder. „Autos werden für Erwachsene gebaut, nicht für Kinder.“ Das wurde von Experten für Kindersicherheit lange beklagt. Doch das ändere sich nun, denn es sei eine positive Entwicklung in Gang gekommen, die Langwieder ganz besonders begrüßte. Ein Entwickler von Daimler zeigte auf, wie die Rückhaltesysteme von Fondsitzen für alle Altersgruppen geeignet gemacht werden. Beklagt wurde indes, dass Kindersitze häufig nicht dem Stand von Technik und Forschung entsprechen. So seien immer noch sogenannte Sitzerhöhungen ohne wirksame Gurtführung und Rückenlehne auf dem Markt. Begrüßt wurden dagegen neue Sitze, die beispielsweise über eine automatische Anzeige der richtigen Gurtspannung verfügen. Sie helfen, die falsche Anwendung, von den Experten „Misuse“ genannt, zu vermindern. Als Zulassungsvorschrift und damit Kauforientierung für Kindersitze gilt neben der ECE R44 auch die neue ECE R129. Wesentlicher Unterschied ist, dass nicht mehr das Gewicht, sondern die Körpergröße des Kindes für die Auswahl des Kindersitzes ausschlaggebend ist. Beide Regelungen gelten zunächst parallel. In seinem Schlusswort setzte sich Langwieder dafür ein, die Harmonisierung von Vorschriften und Prüfverfahren fortzusetzen. TÜV SÜD/GLH

Zahlen über tödlich im Straßenverkehr verunglückte Personen in bestimmten europäischen Ländern und den USA

  Tödlich Verunglückte bezogen auf Tödlich Verunglückte  
Land 100.000
Einwohner
100.000
Kraftfahrzeuge
1 Milliarde
gefahrener km
insgesamt Jahr
Belgien 7,2 8 7,7 796 2012
Deutschland 4,3 6,9 4,9 3.520 2012
Frankreich 4,9 8,5 6,3 3.250 2012
Griechenland 9,1 13,8 ohne Angabe 984 2012
Großbritannien 3,5 6,2 4,3 2.175 2012
Italien 6,2 7,6 ohne Angabe 3.753 2012
Kroatien 8,2 17,5 ohne Angabe 353 2012
Luxemburg 6,5 8,1 ohne Angabe 34 2012
Niederlande 3,9 6,9 4,9 650 2012
Österreich 5,3 7,2 6,9 453 2013
Polen 10,9 17,6 ohne Angabe 4.191 2012
Russland 18,6 55,4 ohne Angabe 27.991 2012
Tschechien 7,1 13 15,7 742 2012
Ungarn 7,7 21,3 ohne Angabe 765 2012
USA 11,6 13,6 7,6 36.166 2012

Quellen: WHOI und Wikipedia/GLH