Aktuelle News

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2015, Seite 138

Mercedes: Museum Monday

Sie waren noch nie im Mercedes-Museum in Untertürkheim? Eigentlich ein Muss für badische und schwäbische Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer.

Montags ist geschlossen. Aber neuerdings gibt’s da einen Nachtwächter, der an diesen Ruhetagen heiße Videos dreht. „Das Beste oder nichts“, das gilt auch für ihn. Er heißt Uke Bosse, ist Journalist und TV-Moderator, macht einen prima Job, humorvoll und dennoch hart an den Fakts. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe der FPX waren schon 5 Museum-Videos erschienen. Sie zu gucken, empfehlen wir unseren geschätzten Lesern ganz befreit von Skrupeln, denn die sind sozusagen „überreklamisch“ gut! (Gibt’s das Wort überhaupt?) Na ja, wir meinen eben, dass die mit Schleichwerbung nichts zu tun haben. Auch ihren Kids wird’s gefallen, denn sie lernen nebenbei noch British English. Trotzdem: Einen Tag im Museum können Uke Bosses flotte Takes nicht ersetzen. Also sofort Untertürkheim ins Terminbuch schreiben – und Zuffenhausen mit dem avantgardistischen Museumsbau von Porsche ist ja auch ganz nahe, halt alles beieinander in der Autostadt Stuttgart. Bei Google eingeben: Museum Monday Episode. GLH

 

Fahrradfahrer überdurchschnittlich an Alkoholunfällen beteiligt

Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 6. Februar 2015 waren in Deutschland im Jahr 2013 rund 14.000 alkoholisierte Personen an Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligt. Jeder Vierte davon war ein Fahrradfahrer (24%). Bei 39% der alkoholisierten Fahrradfahrer wurde eine Blutalkoholkonzentration von 1 Promille oder mehr, bei 5% wurde ein Wert von 1,5 Promille oder mehr gemessen. Nach polizeilichen Feststellungen sind alkoholisierte Radfahrer vermehrt abends und nachts unterwegs. Noch gilt in Deutschland für Fahrradfahrer im Straßenverkehr ein Alkoholgrenzwert von 1,6 Promille. Bis zu diesem Wert bleiben Fahrradfahrer straffrei, solange sie nicht den Verkehr gefährden. Verkehrsexperten fordern jedoch nachdrücklich, die Grenze auf 1,1 Promille zu senken. Bei Betrachtung aller an Unfällen mit Personenschaden beteiligten Personen (562.000) lag der Anteil der Fahrradfahrer nur bei 14%. Somit waren Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss überdurchschnittlich häufig in Unfälle verwickelt. Jedoch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der alkoholisierten, an Unfällen beteiligten Fahrradfahrer deutlich zurückgegangen: Im Vergleich zum Jahr 2000 sank sie um 18%. Die Zahl aller alkoholisierten Unfallbeteiligten hat im gleichen Zeitraum allerdings noch stärker, nämlich um 49% abgenommen.  DESTATIS/GLH

 

Fastenzeit

Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese Zeilen lesen, ist wahrscheinlich schon mehr als die Hälfte der Fastenzeit um. Doch es ist nie zu spät. Es bleiben immer noch gut zwei Wochen bis zum Osterfest. Die könnte man abseits aller religiösen Riten nutzen, ein paar Pfunde loszuwerden. Dafür braucht man keine großartige Anleitung, schon gar keinen Doktor und erst recht keinen Personal Coach. Das Geheimnis heißt: „F.d.H.“ Und wenn’s nicht ganz die Hälfte wird, lassen Sie wenigstens das Süße, die Bierchen und die Viertele für ein paar Wochen weg. Ich verspreche Ihnen keine Wunder, aber Sie werden sich wundern, wie gut das wirkt und wie sehr Sie das anspornt, der Wampe endlich zu Leibe zu rücken. Viel Spaß und viel Erfolg!  Ihre Marie Sälzle