Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 234 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums... ___________________________________
235 EDITORIAL Fahrlehrermangel – was tun?
238 Update: Waldi muss Gassi / Arbeitsplatz Autositz
240 Innenansichten Ihres Verbandes IV
242 Mitgliederversammlung – Schatten eines kryptischen Reformprozesses
252 FIN Award – Prämierung der Sieger
262 Mitgliederversammlung und Fachausstellung Fahrschule 2016 – Bilderreihe
274 Geschäfts- und Kassenbericht
252 Für Teilnahme werben: Formative Evaluation FES
290 Gilt Ausbildung nur begrenzt?
294 G. L. Heiler: Die Non-Quote der Fahrlehrerinnen
298 Gerichtsurteile: (2365) Mobile Verkehrszeichen - Anforderungen an die Sichtbarkeit / (2364) Mit Luftgewehr auf Schüler geschossen - Fahrerlaubnis weg
Jochen Klima: Innenansichten des Verbandes IV
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Mai/2016, Seite 240
In der letzten Folge der Innenansichten stand im Vordergrund: Was können Mitglieder von ihrer Interessenvertretung erwarten? In dieser und in den kommenden Folgen richte ich den Blick auf die vielfältige Arbeit des Verbandes und auf die Kräfte, die für die einzelnen Sachgebiete verantwortlich sind.
Information der Mitglieder
Der Slogan „VERBANDSMITGLIEDER WISSEN MEHR“ ist ein anspornendes Leitmotiv für die Geschäftsstelle des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Wir informieren unsere Mitglieder mittels unterschiedlicher Medien über alle für Beruf und das Geschäft wichtigen Neuerungen und Entwicklungen zuverlässig und immer aktuell. In diesem Bereich halten wir einen ersten Platz. Und das wird auch so bleiben.
FahrSchulPraxis
Die verbandseigene Fachzeitschrift FahrSchulPraxis (FPX) erscheint seit 1970 pünktlich zum 15. jedes Monats. Die Zeitschrift wird in Eigenregie hergestellt. Für die Gesamtherstellung ist seit vielen Jahren Maria A. Reufer verantwortlich. In Abstimmung mit dem Vorstand terminiert sie die monatliche Redaktionskonferenz, bei der die Themen und Inhalte der kommenden Ausgabe und die Aufträge an die Autoren festgelegt werden. Danach erstellt sie Themen- und Terminlisten, legt den Seitenplan fest, akquiriert Werbung, erstellt und layoutet die Ausgabe und übernimmt die redaktionelle Nachbearbeitung und das abschließende Lektorat.
Foto: Maria A. Reufer
Die FPX im praktischen Handschuhfach-Format, oft auch liebevoll ’s Blättle genannt, wird von vielen Lesern Monat für Monat mit Spannung erwartet. Sie bringt das Neueste aus der aktuellen Gesetzgebung, berichtet über das Verbandsgeschehen, namentlich in den Kreisvereinen, und informiert kompetent über Geschehnisse und Sachverhalte rund um den Beruf. Obwohl das Blatt den Mitgliedern auch im Internet als Download zur Verfügung steht, wird dies nur von sehr wenigen genutzt. Die große Mehrheit legt Wert auf die klassische Print-Ausgabe – frei nach dem berühmten Faust-Zitat: „Was man schwarz auf weiß besitzt …“
Internet, Facebook und Co.
Ein mit der Zeit gehender Berufsverband wäre schlecht beraten, nicht auch die digitalen Medien und Plattformen zur Information der Mitglieder und des interessierten Publikums zu nutzen. Das gehört zur Domäne von Iris S. Wimpff, der Leiterin der Verbandsgeschäftsstelle. Sie zeichnet verantwortlich dafür, dass der Verband im Internet, bei Facebook und Co. vertreten ist und legt in enger Abstimmung mit dem Vorstand fest, wann welche Inhalte in welchem Medium veröffentlicht werden.
Iris S. Wimpff
Neben der FPX nutzt der Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
- die Homepage www.fahrlehrerverband-bw.de,
- das interne – nur den Mitgliedern zugängliche – InternetForum: https://net.intraworlds.com/flvbw,
- den Facebook-Account www.facebook.com/flvbw,
- den Newsletter für Sofortnachrichten, versandt via E-Mail und InternetForum,
- Informationsflyer,
- Pressemitteilungen etc.,
um als Verband satzungsgemäß „die Mitglieder über alle für den Fahrlehrerberuf und dessen Umfeld bedeutsamen Angelegenheiten regelmäßig zu informieren“ sowie „im Sinne der von ihm vertretenen Ziele Öffentlichkeitsarbeit zu leisten“.
Die Häufigkeit rechtlicher Änderungen erfordert sehr sorgfältiges, zeitaufwendiges Arbeiten, um
Zuverlässigkeit und Aktualität der herausgegebenen Informationen sicherzustellen. Denn klar ist: Keine Information wäre schlecht! Aber falsche oder überholte wären katastrophal. Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg hat einen Ruf: „Informationen aus Korntal stimmen!“ Den wollen und werden wir behalten.
In der nächsten Folge berichte ich über nützliche Informationen und Möglichkeiten der Beratung und Hilfestellung, die der Verband für das einzelne Mitglied und dessen individuelle beruflichen und geschäftlichen Anliegen bereithält.
_____
Alle Artikel unserer Serie Innenansichten Ihres Verbandes finden Sie auf unserer Homepage hier:
Artikel VI, Juli 2016, S. 380
(Mitarbeiterinnen: Dagmar Ganzloser, Claudia Frank,Christine Makowski)
Artikel V, Juni 2016, S. 316
(Mitarbeiterinnen: Irene Blank, Ute Friedrich, Linda Orlovski, Sandra Richter)
Artikel IV, Mai 2016, S. 240
(Mitarbeiterinnen: Maria Reufer, Iris Wimpff)