Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 580 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
581 EDITORIAL: Ein Blick nach vorn
586 UPDATE: CO2-neutraler Verbrennungsmotor? / 2018: Ohne Fahrer ins Parkhaus / Assistentin der Fahrschule
588 Freiwillige Sterbekasse 'Stock' – Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
596 Forum gegen den Fahrlehrermangel – Einladung zum RUNDEN TISCH nach Pforzheim
599 Sonderdruck FPX: Fahrlehrergesetz und Verordnungen
647 Inhaber ausländischer Führerscheine – Was für sie in Deutschland gilt
648 Motorradprüfung bei Schnee und Eis – Winterregelung
654 G. L. Heiler: Auto-Bashing – Es reicht!
660 Gerichtsurteile: (2401) Sind Rabatte bei fiktiver Abrechnung eines Schadens zu berücksichtigen? / (2402) Geschwindigkeitsüberschreitung - umstrittenes Messprotokoll
RUNDER TISCH GEGEN DEN FAHRLEHRERMANGEL
Den Bericht "Runder Tisch in Pforzheim: Positive Botschaften gegen den Fahrlehrermangel" lesen Sie hier ...
Dienstag, 7. November 2017, 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Pforzheim, CongressCentrum (CCP)
Tagungsort
CongressCentrum Pforzheim (CCP)
75172 Pforzheim, Am Waisenhausplatz 1-3
Internet: www.ccp-pforzheim.de
Die Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V. und der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. laden herzlich zu diesem Forum gegen den Fahrlehrermangel ein! Zur Teilnahme aufgerufen sind Brancheninsider, denen diese Thematik wichtig ist.
→ Wir wollen mit Experten rund um den Beruf den Ist-Stand erörtern sowie nach Strategien und Lösungen suchen, um den Mangel zu überwinden. Wir wollen ergründen, wie der Beruf in der Gesellschaft und vor allem in der Wahrnehmung junger Frauen und Männer neue Attraktivität gewinnen kann.
→ Die organisierte Fahrlehrerschaft ist von ihrem Selbstverständnis her verpflichtet, dem Bedarf an qualifiziertem Berufs¬nachwuchs hohe Aufmerksamkeit im Sinne bestmöglicher Förderung zu erweisen. Die dafür notwendigen Anstrengungen dürfen sich nicht auf die Aus- und Fortbildung beschränken, sondern müssen mehr denn je den gesellschaftlichen Status und die soziale Sicherung der Berufsanfänger fokussieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf Ihre Ideen!
Programm
Moderation |
Sylke Bub, Chefredakteurin der Zeitschrift FAHRSCHULE, und |
Begrüßung |
Martin Jost, Präsident der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. |
Impulsreferat |
In Zukunft werden wir hochautomatisiert und autonom fahren. Jochen Klima |
Die Sicht der Fahrlehrerverbände |
Wie kann aus Sicht der Verbände die Attraktivität des Gerhard von Bressensdorf, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) Rainer Zeltwanger, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Fahrschulunternehmen (BDFU) |
Impulsreferat |
Fahrlehrer und Fahrschulen: Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten Jörg-Michael Satz, Präsident der MOVING | International Road Safety Association e.V. |
Impulsreferat |
Welche Einflüsse wird das neue Fahrlehrerrecht auf die Bernd Brenner, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der |
Die Sicht der angestellten Fahrlehrer/Fahrlehrerinnen |
Was muss gegen den Fahrlehrermangel unternommen werden? Michael Herok, Fahrlehrer, Angestelltenvertreter im Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. |
Kaffeepause |
|
Impulsreferat |
Welche Möglichkeiten haben die Arbeitsagenturen Ulrike Mögle, Leiterin der Arbeitsagentur Pforzheim |
Podiumsdiskussion |
unter Beteiligung des Plenums |
Zusammenfassung und Schlusswort |
Jochen Klima |
Lunchbuffet |
|
Anmeldeschluss für Teilnehmer war der 23.10.2017!Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei – inkl. Kaffeepause und Lunchbuffet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bis zum 23.10.2017 wird gebeten. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen gerneIris Wimpff Tel. 0711 839875-17 oder per E-Mail über das Kontaktformular ... |
Mit freundlicher Unterstützung vonund |
|
Das Anmeldeformular wurde geschlossen - Anmeldeschluss war der 23.10.2017 |