Durch Auswahl eines Links wird unterhalb dieser Auflistung der vollständigen Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 198 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
197 EDITORIAL: Demnächst Fahrverbote im Land?
202 Update: Tod durch Feinstaub - eine Schimäre? / Elektroauto und CO2-Emission
204 Geschäfts- und Kassenbericht des Fahrlehrerverbandes BW (Teil 1) - (zum Geschäfts- und Kassenbericht gesamt als PDF)
220 Neues Fahrlehrerrecht seit 1. Januar 2018 – Teil 6: Neue Form der Überwachung
222 Neues Fahrlehrerrecht: Rechtsformen für Fahrschulbetriebe – Teil 2
234 Modellversuch verlängert – Vorerst AM15 nicht bundesweit
239 Außergerichtliche Schlichtung – Neuer Link zur OS-Plattform
240 Neue Seminare: Ausbildungsfahrlehrer und Pädagogische Überwachung (I+II)
248 Freie Fahrt für Hilfe & Rettung
252 Gerichtsurteile: (2417) Geringe Fahrleistung - kein Anspruch auf Mietwagen nach Unfall?
Neues Fahrlehrerrecht: Rechtsformen für Fahrschulbetriebe - Teil 2
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe April/2018, Seite 222
Neben wesentlichen Neuerungen zum Berufszugang, zur Fahrschulerlaubnis und zur Überwachung öffnet das Gesetz über das Fahrlehrerwesen vom 30. Juni 2017 den Weg für neue Formate der Zusammenarbeit von Fahrschulen. Im zweiten Teil seines Beitrags geht Peter Tschöpe auf Personengesellschaften und deren strukturelle Unterschiede ein.
Die Personengesellschaften: Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR oder BGB-Gesellschaft), Offene Handelsgesellschaft (oHG oder OHG), Kommanditgesellschaft (KG).
Den vollständigen Artikel finden Sie in der FahrSchulPraxis, Ausgabe April/2018, ab Seite 222.
Oder: Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. finden ihn im internen InternetForum hier ...