Neue Seminare: Ausbildungsfahrlehrer und Pädagogische Überwachung (I+II)

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe April/2018, Seite 240

Das Fortbildungsangebot des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. wurde um drei neu konzipierte Seminare erweitert. Neben der neuen Pflichtfortbildung für Ausbildungsfahrlehrer bieten wir zwei Seminare zur Vorbereitung auf die kommende pädagogische Überwachung des Fahrschulunterrichts an.

Als Dozent für diese Seminare konnte Diplom-Pädagoge und Fahrlehrer Wolfgang Fremgen gewonnen werden. Er ist vielen Kolleginnen und Kollegen als kompetenter Leiter der Aus- und Weiterbildungsseminare des Verbandes für Seminarleiter bekannt.

§ 53 Absatz 3 FahrlG
Fortbildung für Ausbildungsfahrlehrer

Ausbildungsfahrlehrer und Inhaber bzw. verantwortliche Leiter von Ausbildungsfahrschulen müssen erstmals bis 31.12.2019 und dann alle vier Jahre an einer eintägigen Spezialfortbildung teilnehmen.

Inhalte dieser Fortbildung sind gemäß § 17 Absatz 3 DV-FahrlG u.a. Verfahren und Methoden

    • zur Gestaltung des theoretischen und praktischen Unterrichts,
    • zur Beobachtung, Bewertung und Beurteilung der Qualitätskriterien guter Ausbildung sowie des beruflichen Erlebens und Verhaltens,
    • zur Rückmeldung und Beratung.

Termin und Ort

15.10.2018 in Korntal

 

§ 53 Absatz 1 FahrlG
Wir machen Sie zum Visualisierungsprofi (I)

Ob Sie sich für einen guten Zeichner halten oder nicht: Wir helfen Ihnen, sich zum Visualisierungsprofi im theoretischen Unterricht zu entwickeln.

Themen

    • Welche Arten von Visualisierungen gibt es und welchen pädagogischen Nutzen haben sie?
    • Welche Inhalte kann/sollte man visualisieren und welche Grundsätze sollte man dabei beachten?

Nach einer theoretischen Einführung lernen und trainieren Sie selbst, Visualisierungen zu ausgewählten Themen des Rahmenplans für den theoretischen Unterricht zur erstellen. Holen Sie sich Anregungen für einen – auch optisch – gelungenen Theorieunterricht. Ein Seminar zur optimalen Vorbereitung auf die kommende Unterrichtsüberwachung, bei der man – wie auch bei Aufbau- und Fahreignungsseminaren – mit guten Visualisierungen punkten kann.

Termine und Ort

20.06.2018 und 08.11.2018 in Korntal

 

§ 53 Absatz 1 FahrlG
Die pädagogische Überwachung positiv angehen (II)

Grundlage Im Zuge der Fahrlehrerrechtsreform wurden Qualitätskriterien für einen gu- ten Fahrschulunterricht entwickelt. Diese bieten Fahrlehrern Orientierung für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und können von den Behörden zur neuen pädagogischen Unterrichtsüberwachung herangezogen werden. Diese Kriterien wurden in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern am Institut für Prävention und Verkehrssicherheit Kremmen (IFK) entwickelt. Auf der Basis dieser Erkenntnisse bieten wir ein Seminar zur Vorbereitung auf die kommende pädagogische Überwachung des Fahrschulunterrichts an.

Themen Im Mittelpunkt stehen im Wesentlichen folgende Grundsätze der Unterrichtsplanung und -gestaltung:

    • Strukturierung einer Unterrichtseinheit,
    • Motivierung von Fahrschülern und Praxisbezug,
    • durchzuführende Binnendifferenzierung,
    • angemessenes Reagieren auf Beiträge der Fahrschüler,
    • Tempo der Vermittlung von Lehr-/Lerninhalten,
    • Methoden der Ergebnissicherung und Festigung,
    • geeignete Visualisierung durch Medien, Steigerung der Qualität der Lehrvorträge,
    • Durchführung von Lernkontrollen und vieles mehr. Wir machen Sie in diesem eintägigen Seminar fit für die neue Form der Überwachung.

Termine und Ort

21.06.2018 und 09.11.2018 in Korntal-Münch.

 

Kosten

Jedes dieser eintägigen Seminare kostet für

    • Verbandsmitglieder (BVF) 180,00 €
    • Nichtmitglieder 230,00 €

jeweils zzgl. 19% MwSt.

In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen sowie Getränke und Verpflegung (zwei Kaffeepausen).

Ausführliche Informationen zu unserem Seminarangebot finden Sie auf unserer Homepage hier ...