Einführung in spannende Aufgaben: Workshop für neue Beiräte

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juli/2018, Seite 424

Liste der Kreisvereine ...

Mittlerweile gute Tradition: Die neu gewählten Beiräte und ihre Stellvertreter werden vom Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. zu einem 1-tägigen Workshop nach Korntal eingeladen. Diese Einführung bringt den „Neuen“ die Ansprechpartner und deren Aufgaben in der Verbandsgeschäftsstelle nahe. Thema ist auch der Kompetenz- und der Vertretungsbereich von Kreisvorsitzenden. Darüber hinaus erhalten die neuen Chefs der Kreisvereine zahlreiche ihren Wirkungskreis betreffende Informationen. Der Workshop soll den Neugewählten helfen, sich rasch in ihre Führungsaufgabe einzufinden.

(Foto: Maria Reufer)
sitzend v.l.: Andreas Marlok (Kreisverein Heidenheim), Achim Michelfelder (Kreisverein Hohenlohe), Falko Noak und Robert Weiß (Kreisverein Pforzheim/Enzkreis), Jürgen Wegner (Kreisverein Schwarzwald-Baar), Michael Jaufmann (Kreisverein Neckar-Odenwald), Wolfgang Fremgen (Kreisverein Rhein- Neckar), Michaela Kasek (Kreisverein Konstanz), Iris Wimpff (FLVBV) - stehend v.l.: Ralf Nicolai (FLVBW, 2. Vorsitzender), Jochen Klima (FLVBW, Vorsitzender), Wolfgang Rieker (3. Vorsitzender), Michael Ruff (Kreisverein Bodensee), Sandra Richter (FLVBW)
Foto: Maria Reufer

Am 11. Juni 2018 kamen zehn der im Lauf der letzten Monate neu gewählten Kreisvorsitzenden, teilweise auch ihre Stellvertreter, im Seminarraum der Verbandsgeschäftsstelle in Korntal zusammen. Sie wurden vom gesamten Vorstand und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle herzlich willkommen geheißen.

Aufgaben und Rechte

Nach einer Vorstellungsrunde erklärte Verbandsvorsitzender Jochen Klima anhand eines Organigramms zunächst den strukturellen Aufbau der Berufsvertretung: von den Mitgliedern in den Kreisvereinen über die Landesverbände und die Bundesvereinigung (BVF) bis hin zur europäischen Fahrlehrer-Assoziation (EFA). Im Weiteren ging es um die satzungsrechtliche Stellung der Kreisvereine innerhalb des Verbandes sowie um die Aufgaben, Rechte und Wirkungsmöglichkeiten der Kreisvereinsvorstände. Es folgten ausführliche Informationen zur Beiratssitzung, zur Kreisvereinsversammlung, zur berufsständischen Fahrlehrerversicherung VaG und zur FahrSchulPraxis.

Anschließend stellten sich die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle vor, skizzierten ihre Aufgabengebiete und beantworteten Fragen.

Besichtigung der Geschäftsstelle

Den Abschluss bildete ein von großem Interesse begleiteter Rundgang durch die Abteilungen und Arbeitsplätze der Geschäftsstelle.

Der Vorsitzende schloss den für alle sehr informativen Tag mit herzlichem Dank für die Teilnahme und besten Wünschen für die Arbeit im neuen Amt.