Das wichtige Gespräch: Jochen Klima zu aktuellen Fragen des Berufsstandes

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Oktober/2018, Seite 618

Bild: Maclatz/Pixelio

 

Bild: Maclatz/Pixelio

FPX Herr Klima, das neue Fahrlehrergesetz ist seit etwas mehr als neun Monaten in Kraft. Was halten die Mitglieder Ihres Verbandes von den neuen Vorschriften?

Klima Wir haben dazu noch sehr wenige Rückmeldungen. Die Mitglieder scheinen bis jetzt im Großen und Ganzen zufrieden zu sein, doch es mangelt sicher noch an praktischen Erfahrungen mit den neuen Vorschriften. Eine Vorschrift, nämlich die über die pädagogische Fahrschulüberwachung, steht noch am Anfang ihres Vollzugs; anfänglich beobachteter Pulverdampf scheint durch die behutsame Herangehensweise des baden-württembergischen Verkehrsministeriums weithin zerstoben worden zu sein.

FPX Sind als Folge der Reformparagrafen Kooperation und Zweigstellen nennenswerte Veränderungen der betrieblichen Strukturen von Fahrschulen zu beobachten?

Klima Es ist festzustellen, dass vor allem größere Fahrschulen, die wegen des alten Rechts zwei oder mehr Gesellschaften mit beschränkter Haftung unterhielten, diese nun zu einer GmbH verschmelzen. Nicht erkennbar ist eine neue das Land überziehende Zweigstellenschwemme. Anders verhält es sich offensichtlich mit Kooperationen, was aus dem regen Abruf des von uns erstellten Mustervertrags für Kooperationen  (direkter Download für Mitglieder des FLVBW im internen InternetForum ...) zu entnehmen ist.

FPX Nach Hörensagen soll es der Branche zurzeit ziemlich gut gehen. Ist das so? Und woher rührt das?

Klima Ja, in den Fahrschulen Baden-Württembergs brummt‘s. Die Kolleginnen und Kollegen können die anfallende Arbeit kaum bewältigen. Der starke Arbeitsanfall wird vor allem von zahlreichen Erweiterungen von Fahrerlaubnissen für das Führen von Motorrädern und Lkw, auch von hoher Nachfrage nach Weiterbildungen im Berufskraftfahrerbereich und sicherlich auch von der Zuwanderung getragen.

FPX Allenthalben wird über einen akuten Mangel an Fahrlehrern geklagt. Ist das wirklich so?

Klima Der Mangel ist tatsächlich gravierend. Die Fahrschulen suchen händeringend Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer. Mehrmals in der Woche erhalte ich Anfragen von Mitgliedern, ob ihnen der Verband nicht einen Fahrlehrer/in vermitteln könne. Auch die schwarzen Bretter der Fahrlehrerausbildungsstätten und die internetbasierte Stellenbörse des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. signalisieren: Fahrlehrer/innen sind sehr gesucht. 

FPX Neuerdings hört und liest man, die Parole, es mangle an Arbeitskräften, sei von Unternehmen inszeniert, um mehr Menschen in bestimmte Branchen zu locken, um hinterher die Löhne drücken zu können?

Klima Diese These halte ich schlichtweg für Unsinn, jedenfalls soweit es um Fahrschulen geht. Der Mangel ist greifbar. Eine ganz natürliche Folge ist freilich, dass die steigende Nachfrage auch zum Anstieg der Löhne und zu besseren Arbeitsbedingungen geführt hat. Das begrüßen wir.

FPX Hochautomatische und vollautomatische Fahrfunktionen sowie das fahrerlose Auto machen zunehmend Schlagzeilen. Wird Ihnen da nicht ein wenig bang um Ihren Berufsstand? Ist Fahrlehrer noch ein Lebensberuf?

Klima Ich denke schon, dass Fahrlehrer noch ein Lebensberuf ist. Klar ist aber auch: Der Beruf wird sich in den nächsten 20 Jahren schneller und gravierender verändern als in den gesamten letzten 100 Jahren. Aber wer bereit ist, diese Veränderung aktiv mitzugehen, wird auch künftig in diesem Beruf sein Auskommen finden.

FPX Ist der Fahrlehrer heutiger Provenienz auf den Wandel ausreichend vorbereitet?

Klima Das ist keine leicht zu beantwortende Frage. Die neu gestaltete Fahrlehrerausbildung war sicher ein großer Schritt in die richtige Richtung, kommt aber erst seit 1. Januar 2018 zum Tragen. Ob jedoch die Hervorhebung pädagogischer Kompetenzen allein dazu geeignet ist, Fahrlehrer auf die Anforderungen der digitalisierten Welt vorzubereiten, darf durchaus ein Stück weit bezweifelt werden.

FPX Der neugefasste Kanon der Fahrlehrerausbildung enthält im Kompetenzbereich Technik der Anlage 1 zur Fahrlehrer-Ausbildungsordnung im Abschnitt 11.3.4 Unterrichtsinhalte zu Fahrerassistenzsystemen und zum automatisierten Fahren. Ein komplexes Thema. Die Verfasser scheinen von Bewerbern ausgegangen zu sein, die über grundlegende Kenntnisse der Informatik verfügen. Dieser Annahme fehlt nach der in § 2 Absatz 1 Nr. 5 FahrlG geforderten Vorbildung die Grundlage. Muss da mit Blick auf das hochdigitalisierte Auto und die vernetzte Mobilität nachgebessert werden?

Klima Ich denke, man muss der neuen Fahrlehrerausbildung zunächst einmal etwas Zeit zur Bewährung einräumen. Wenn sich zeigen sollte, dass die jetzt geforderte Vorbildung nicht ausreicht, muss die Anhebung der Vorbildung erneut auf die Tagesordnung. Auch glaube ich, dass das Thema Informatik größeres Gewicht in der Fahrlehrer-Ausbildungsordnung bekommen sollte. 

FPX Anderes Thema. Seit 21 Jahren sind Sie Vorstandsmitglied des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. und seit 2013 dessen Vorsitzender. Was trieb Sie in den letzten fünf Jahren besonders um, was treibt Sie aktuell um?

Klima Eines der wesentlichen Themen ist für mich, den Berufsstand aktiv und mit Augenmaß in die Zukunft und somit in die digitalisierte Autowelt zu führen, die mit rasanter Geschwindigkeit auf uns zukommt. Dazu gehört auch die Sorge, genügend Berufsnachwuchs zu bekommen. Seit meinem Amtsantritt 2013 war es eines meiner wichtigen Anliegen, den Verband zukunftsfähiger zu machen. Dabei gab es gewisse Misshelligkeiten und Defizite zu beseitigen, was Zeit, Kraft und Nerven kostete.

FPX Gestaltungskraft und Leistungsfähigkeit von Berufsverbänden hängen von Mitgliederzahl, organisatorischer Effizienz, Ideenreichtum, zukunftsorientiertem Denken, gutem Service und, nicht zuletzt, von couragierter Führung ab. Sehen Sie Ihren Verband hier optimal aufgestellt? 

Klima Es wäre sehr hochgegriffen zu behaupten, unser Verband sei in allem schon bestmöglich aufgestellt. Aber wir sind sehr gut aufgestellt, gehen mit Mut und Zuversicht in die Zukunft und arbeiten daran, noch besser zu werden. Die Mitglieder schätzen den Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. als kompetente Interessenvertretung und serviceorientierten Dienstleister, und darauf kommt es jetzt und in Zukunft an.

Interview: Gebhard L. Heiler