UPDATE: Sportscars / Hommage à Commendatore Enzo Ferrari

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe September/2018, Seite 546

Sportscars

Wenn wir Europäer von Sportwagen träumen, dann sind es Namen wie BMW, Ferrari, Mercedes, MG, Morgan, Porsche und andere mehr. Wenn Deutsche nach dem weltweit erfolgreichsten Sportauto aller Zeiten gefragt würden, tippten wohl viele auf Porsche. Tatsächlich: Im Segment der rasanten Flitzer ist der Nimbus der Zuffenhausener weltweit unübertroffen. Überdies sind die USA seit mehr als 60 Jahren einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Exportmarkt für Porsche. Das jedoch ändert nichts an der Tatsache, dass der Ford Mustang, made in USA, der Zahl nach weltweit als der erfolgreichste Sportwagen aller Zeiten gilt. Ford meldete Anfang August voller Stolz: „Im US-amerikanischen Ford-Werk in Flat Rock, Michigan, läuft gerade das 10-millionste Exemplar des Ford Mustang vom Band.” Und weiter: „Der Mustang ist eine weltweite Ikone und zugleich der meistverkaufte Sportwagen in Amerika der letzten 50 Jahre, er kommt in mehr Filmen vor und hat mehr Facebook-Anhänger als jedes andere Auto. Ford hat seit 2015 mehr als 38.000 Ford Mustangs in Europa verkauft.“ Kurz zur Geschichte: Der erste Mustang lief 1964 mit 164 PS, drei Gängen und V8-Motor vom Band. Der 10-millionste Ford Mustang ist ein weißes GT V8 Cabrio mit 338 kW (460 PS) und Sechsganggetriebe. Und auch diese Erfolgszahlen verschweigt Ford nicht: Letztes Jahr wurden in den 13 größten europäischen Märkten sogar mehr Ford Mustangs als Porsche 911 verkauft. Die führenden fünf europäischen Märkte für den Verkauf von Mustang im Jahr 2017 waren Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Schweden. Quelle: Ford/GLH

 

Hommage à Commendatore Enzo Ferrari

Noch bevor am 8. Juni 1948 Porsche für seinen ersten Sportwagen, den 356 Nr. 1 Roadster, die Betriebserlaubnis bekam, brachte Enzo Ferrari 1947 mit seinem ersten Rennwagen die Welt zum Staunen. Seither ist der Name Ferrari bis zum Tage für Spitzenleistungen im Automobilsport bekannt. Aus Ferraris Rennwagen wurden bald auch hochbegehrte straßentaugliche Sportwagen, die Namen wie Dino, Testarossa, aber oft auch nur alphanumerische Bezeichnungen tragen. Der Commendatore, so genannt als Inhaber des gleichnamigen hohen italienischen Ordens, war ein begnadeter Automobilkonstrukteur. Er starb hochbetagt vor 30 Jahren (am 14. August 1988). Sein Lebenswerk lebt weiter. Das seit 2015 börsennotierte Unternehmen aus Maranello, Provinz Modena, verbuchte 2017 mit 8.398 verkauften Fahrzeugen das bisher erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Nach einer Studie des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Ferdinand Dudenhöffer erwirtschaftete Ferrari im ersten Halbjahr 2018 etwa 69.000 € Betriebsgewinn pro verkauftem Fahrzeug. Damit ist Ferrari der profitabelste aller untersuchten Automobilhersteller.  GLH