Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.: Fachliche Anweisungen und Begriffe

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe September/2018, Seite 584

Liste als PDF-Download ...

Die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) hat in Zusammenarbeit mit den ihr zugehörigen Landesverbänden und den Technischen Prüfstellen eine Liste häufig vorkommender fachlicher Anweisungen und Begriffe erstellt. Sie zu kennen und zu verstehen kann für Bewerber um die Fahrerlaubnis der Klasse B sowohl in der praktischen Fahrausbildung als auch in der Fahrerlaubnisprüfung sehr nützlich sein. Die Verfasser erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit der Termini.

Nachfolgend die Liste, die auch im PDF-Format hier heruntergeladen werden kann.

1 Angabe während der Prüfungsfahrt

 

4.7

Gang / Gänge

1.1

Links

 

4.8

Scheibenwischer

1.2

Rechts

 

4.9

Lichtschalter

1.3

Nächste Straße (links/rechts)

 

4.10

Heizung

1.4

Halb links/rechts abbiegen

 

4.11

Gebläse

1.5

Erste, zweite, dritte Straße rechts (Kreisverkehr)

 

4.12

Motorhaube öffnen

1.6

Erste, zweite, dritte Ausfahrt nehmen

 

4.13

Räder kontrollieren

1.7

Der Vorfahrtsstraße folgen

 

4.14

Fenster öffnen/schließen

1.8

In Richtung…fahren

 

4.15

Spiegel (einstellen)

1.9

Wenn nichts gesagt wird, geht es geradeaus

 

4.16

Außenspiegel (einstellen)

1.10

Richtung Autobahn / Kraftfahrstraße

 

4.17

Heckscheibenheizung einschalten

2 Manöverangaben

 

5 Fahrtechnischer Abschluss

 

2.1

Anhalten

 

5.1

Sicherung/Sichern gegen

2.2

Rückwärts fahren (links/rechts)

 

5.2

Wegrollen

2.3

Vorwärts fahren (links/rechts)

 

5.3

Unbefugte Benutzung

2.4

Einparken längs/quer (vorwärts/rückwärts)

 

5.4

Umschau/Umsicht beim Aussteigen

2.5

Umkehren

 

6 Abschluss der Prüfung

2.6

Hinter dem Fahrzeug einparken

 

2.7

Zwischen Fahrzeugen einparken

 

6.1

Prüfung bestanden

2.8

Gefahrbremsung / Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung

 

6.2

Prüfung nicht bestanden

3 Sicherheitskontrolle

 

6.3

Erhebliches Fehlverhalten

 

6.4

Häufung oder Wiederholung von Fehlern

3.1

Funktion prüfen von

 

6.5

Grundfahraufgabe wiederholt fehlerhaft

3.2

Ein- und Ausschalten von

 

6.6

Gefährdung

3.3

Zeigen von

 

6.7

Zu langsam

3.4

Standlicht

 

6.8

Zu schnell

3.5

Abblendlicht

 

6.9

Unsicher

3.6

Fernlicht

 

6.10

Fehlende Verkehrsbeobachtung bei…

3.7

Schlussleuchten mit Kennzeichenbeleuchtung

 

6.11

Fehlende oder ungenügende Spiegelbeobachtung

3.8

Nebelschlussleuchte

 

6.12

Fehlendes vorausschauendes Fahren

3.9

Warnblinkanlage

 

6.13

Zu wenig Abstand beim Vorbeifahren/Überholen von

3.10

Blinker

 

6.14

Motorradfahrer

3.11

Hupe

 

6.15

Radfahrer

3.12

Bremsleuchte(n)

 

6.16

Fußgänger

3.13

Kontrollleuchten benennen

 

6.17

Pkw

3.14

Rückstrahler

 

6.18

Lkw

3.15

Vorhandensein

 

6.19

Straßenbahn

3.16

Beschädigung

 

6.20

Vorfahrt/Vorrang nicht beachtet bei

3.17

Lenkung

 

6.21

Rechts vor links

3.18

Lenkschloss entriegeln

 

6.22

Vorfahrt gewähren

3.19

Bremsanlage

 

6.23

STOP-Schild

3.20

Betriebsbremse (Fußbremse)

 

6.24

Ampel ROT

3.21

Feststellbremse

 

6.25

Ampel GELB

3.22

Flüssigkeitsstände prüfen

 

6.26

Ampel GRÜN

3.23

Motoröl

 

6.27

Rechtsabbiegepfeil

3.24

Kühlmittel

 

6.28

Kreisverkehr

3.25

Scheibenwaschflüssigkeit

 

6.29

Vorrang Fußgänger

3.26

Reifen kontrollieren

 

6.30

Nichtbeachten von Verkehrszeichen

3.27

Beschädigungen

 

6.31

Zu schnell an Bus vorbeigefahren

3.28

Profiltiefe

 

6.32

Verkehrsverbot

3.29

Reifendruck

 

6.33

Verbot der Einfahrt

4 Fahrzeugbegriffe

 

6.34

Überholverbot

 

6.35

Fehler bei Wechsel des Fahrstreifens

4.1

Sicherheitsgurt

 

6.36

Fehlende Reaktion bei Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen

4.2

Lenkrad

 

6.37

Behinderung (vermeidbar)

4.3

Kupplung

 

6.38

Belästigung (vermeidbar)

4.4

Bremse

 

6.39

Falsch eingeordnet (Fahrstreifen)

4.5

Handbremse

 

6.40

Schädigung

4.6

Schalthebel

 

   Fortsetzung nächste Spalte oben ...