Fahrlehrerversicherung: Erneut positives Jahresergebnis

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe August/2019, Seite 484

Einmal im Jahr tagt das höchste Organ der Fahrlehrerversicherung VaG: die Mitgliedervertreterversammlung. Dabei müssen Vorstand und Aufsichtsrat gegenüber den Mitgliedervertretern Rechenschaft über das vorhergegangene Geschäftsjahr ablegen. Die diesjährige Versammlung fand am 27. Juni 2019 im Konferenzraum des Unternehmens in Stuttgart-
Weilimdorf statt.

In den Aufsichtsgremien des Vereins sind ausschließlich Fahrlehrer vertreten. Die Leitung der Sitzung oblag satzungsgemäß dem Aufsichtsratsvorsitzenden und ehemaligen Vorsitzenden der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) e.V., Kollege Gerhard von Bressensdorf. 

Mitgliedervertreter aus Baden-Württemberg

Für den Bereich der Landesagentur Baden-Württemberg wurden im Jahr 2017 die Kollegen Jochen Klima und Ralf Nicolai in die Mitgliedervertreterversammlung gewählt. Damit ist sichergestellt, dass die Interessen der baden-württembergischen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer und ihrer versicherten Familienangehörigen angemessen vertreten sind.

Mitgliedervertreterversammlung (Foto: Tom Cyganek)
Mitgliedervertreterversammlung
(Foto: Tom Cyganek)

Jahresüberschuss

Die Vorstandsmitglieder Andreas Anft (Vorsitzender), Stefan Kottwitz und Thomas Freythaler berichteten ausführlich über das abgelaufene Geschäftsjahr. Die demografische Entwicklung bewirkte auch im letzten Jahr einen leichten Rückgang der Versicherungsnehmer. Dennoch wurde der Vertragsbestand weitgehend gehalten und die Beitragseinnahmen konnten leicht gesteigert werden. Weil im Jahr 2018 Großschäden und relevante Unwetterschäden ausblieben, war 2018 im versicherungstechnischen Bereich ein gutes Geschäftsjahr. Obwohl der Kapitalmarkt seit Jahren wenig Freude macht, konnte bei allenthalben gestiegenen Kosten erfreulicherweise ein Gewinn von ca. einer Million Euro erwirtschaftet werden.

Stärkung des Eigenkapitals

Gemäß Beschluss der Mitgliedervertreterversammlung wird der Überschuss ausschließlich dem Eigenkapital zugeführt und dient so der langfristigen Stärkung des berufsständischen Versicherers.

Andreas Anft kündigt seinen Abschied an

Im Rahmen der Sitzung zog Vorstandsvorsitzender Anft Bilanz und blickte auf über zwei Jahrzehnte seines beruflichen Wirkens in der Fahrlehrerversicherung VaG zurück. Aufgrund seines Alters kündigte er seinen Rückzug zum Jahresende 2019 an. Aufsichtsratsvorsitzender von Bressensdorf stellte fest, die Fahrlehrerversicherung habe sich während der Ära Anft sehr positiv entwickelt. Damit seien alle Voraussetzungen geschaffen worden, um auch künftig im immer härter umkämpften Versicherungsmarkt bestehen zu können. Sein vorsichtiger Blick in die Zukunft galt der spannenden Frage, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung auf den Versicherungsmarkt und insbesondere auf kleine Nischenversicherer wie die Fahrlehrerversicherung zeitigen werde.

von links: Stefan Kottwitz, Andreas Anft, Gerhard von Bressensdorf, Thomas Freythaler (Foto: Tom Cyganek)
von links: Stefan Kottwitz, Andreas Anft, Gerhard von Bressensdorf, Thomas Freythaler
(Foto: Tom Cyganek)

Aufsichtsrat bestellt Nachfolger

Zu den Aufgaben des Aufsichtsrates gehört die Bestellung der Vorstandsmitglieder. Von Bressensdorf teilte deshalb zum Ende der Sitzung mit, dass der Aufsichtsrat weiterhin auf Kontinuität setzen wolle. Das Gremium habe deshalb schon jetzt entschieden, die bewährten bisherigen Vorstandsmitglieder Stefan Kottwitz und Thomas Freythaler für die künftige Führung der Fahrlehrerversicherung zu berufen. Diese Entscheidung wurde von der Mitgliedervertreterversammlung mit großem Beifall bedacht.

JK