27. Landestag der Verkehrssicherheit: Verbandsfahrschulen waren dabei

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe August/2019, Seite 486

Der 27. Landestag der Verkehrssicherheit fand am 26. Juni 2019 in Offenburg statt. Zahlreiche Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR präsentierten in der Innenstadt ihre Projekte und Kampagnen. Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V., Gründungsmitglied der erfolgreichen Aktion GIB ACHT IM VERKEHR, war wiederum mit einem Infostand präsent.

An dieser Stelle sind vor allem die Kreisvereine des Verbandes lobend zu erwähnen, die seit 27 Jahren an vielen lokalen Veranstaltungen der Aktion tatkräftig mitwirkten.

„Aufpassen im Straßenverkehr“

Unter dieser Devise konnten die zahlreichen Besucher aus Baden-Württemberg und Frankreich auf dem Marktplatz und auf der Hauptstraße Offenburgs ein Aktionsprogramm rund um die Verkehrssicherheit erleben. An etwa 30 Ständen von GIB-ACHT-IM-VERKEHR-Partnern und externen Ausstellern gab es unterschiedliche kostenlose Angebote zum Thema Verkehrssicherheit:

  • Lern- und Mitmachparcours wie z.B. Bus-Training, Darstellung des Toten Winkels beim Lkw, Rollerparcours, Radhelmkampagne, Sicherheit beim Radfahren, Seh- und Reaktionstestgerät, Rauschbrillenparcours.
  • Überschlagsimulator, Gurtschlitten, Motorradsimulator, Autosimulator, Tuningfahrzeug, Alterssimulationsanzug, Fahrsimulator, Polizeimotorrad, Kinderuniform, Röntgenfahrzeug des Zolls und Button-Druckmaschine.
  • Infos über Pedelecs, Radverkehrssicherheit, sicheres legales Tuning und Sonderabnahmen, Sicher in den Urlaub, Anschnallen im Pkw, elektrobetriebene Trend- und Fun-Fahrzeuge, Sicher mit dem Motorrad unterwegs.
  • Programme für Senioren, u.a. „Fit im Verkehr“ und „Fahr-Fitness-Check“ des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
  • Bühnenprogramm mit dem kleinen Zebra (verkehrspädagogisches Theaterangebot), Tuttlinger Puppenbühne (interaktives Rollenspiel), Fahrrad-Akrobatik, diverse Interviews und mehr.
  • Unfallszenario („Rettungskette“) mit Feuerwehr, DRK und Polizei.

Obwohl die hohen Temperaturen es kaum erlaubten, sich lange in der Sonne aufzuhalten, sind sicher viele Besucher mit neuen Erkenntnissen zum Verhalten im Straßenverkehr nach Hause gegangen. 

Auszeichnung für die besten Projekte 2018

Bei einem Festakt im Salmen, einem altehrwürdigen Gebäude der Kultur und Begegnung, wurde der Verkehrspräventionspreis für herausragende Projekte der Verkehrssicherheitsarbeit verliehen. Die Preise für 2018 gingen an den Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., an die Polizeipräsidien Heilbronn und Offenburg sowie an die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw. Die Preisgelder in Höhe von 2.000 bzw. 1.000 Euro wurden vom TÜV SÜD, dem ADAC, dem Landessportverband sowie der Landesverkehrswacht und dem Innenministerium gespendet. Landespolizeipräsident Gerhard Klotter: „Die heutige Prämierung ausgewählter Präventionsprojekte steht stellvertretend für all die unermüdlichen Präventionsaktivitäten für die Verkehrssicherheit in unserem Land.“

Zahl der Verkehrstoten im Land erneut gesunken

In Baden-Württemberg hat gute Verkehrssicherheitsarbeit eine lange Tradition. Die Zahl der Verkehrstoten ist hier im vergangenen Jahr stärker zurückgegangen als in jedem anderen Bundesland – trotz des immer größeren Verkehrsaufkommens. Seit 2008 konnte die Zahl der Verkehrstoten halbiert werden. Doch die 440 tödlich Verunglückten des letzten Jahres waren immer noch viel zu viel. Schuld daran war häufig überhöhte Geschwindigkeit. Fast jeder vierte Verkehrstote war ein Motorradfahrer. Das verpflichtet uns alle, bewährte Präventionsmaßnahmen wie GIB ACHT IM VERKEHR engagiert fortzusetzen und mit neuen Ideen zu beflügeln.

Abschließend gebührt den Offenburger Kolleginnen und Kollegen besonderer Dank: Ohne die Mithilfe ortsansässiger Mitglieder wären solche Veranstaltungen nicht zu stemmen.

Ralf Nicolai