Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V.: Mitgliederversammlung - Neuer Präsident: Gerhard von Bressensdorf

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juli/2019, Seite 436

Am 22. Mai 2019 tagte die Mitgliederversammlung der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) in Stuttgart. Die Mitglieder wählten den ehemaligen Vorsitzenden der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF), Gerhard von Bressensdorf, einstimmig zum neuen Präsidenten des wissenschaftlichen Arms der deutschen Fahrlehrerschaft.

 

 

Der Vizepräsident der DFA, Koll. Dieter Quentin, führte durch die Tagesordnung der Versammlung, die im Verwaltungsgebäude der Fahrlehrerversicherung VaG in Stuttgart-Weilimdorf stattfand. Er würdigte die Leistung des bisherigen Präsidenten Dipl.-Ing. Martin Jost, der die DFA in den vergangenen Jahren erfolgreich geführt hatte und dankte Jost mit herzlichen Worten für sein langjähriges Engagement im Dienst des Berufsstandes und der Verkehrssicherheit.

Verkehrssicherheit als Satzungsziel

Die DFA sieht sich als wissenschaftlicher Arm der Fahrlehrerschaft. Satzungsziele der als gemeinnützig anerkannten Organisation sind u.a. die Aus- und Weiterbildung der Fahrlehrer zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu fördern. Sie bedient sich dabei u. a. der Expertise eines Beirats aus Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Recht, Medizin, Technik und Wirtschaft. Wissenschaft ist dabei jedoch nicht Selbstzweck, sondern trägt dazu bei, sich für die Weiterentwicklung des Fahrlehrerberufs einzusetzen. Dazu legt die DFA Projekte auf, fördert Dissertationen und veröffentlicht Druckwerke, wie beispielsweise die Curricularen Leitfäden für die Fahrausbildung und den Fragenkatalog für die Fahrlehrerprüfung. Sie beschäftigt sich außerdem mit den auf den Berufsstand zukommenden Herausforderungen des automatisierten und autonomen Fahrens sowie mit der derzeit laufenden Evaluation des neuen Fahrlehrerrechts.

Spenden und Kuratoriumsbeiträge

Die Arbeit der DFA wird ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Maßgeblich wirkt hierbei das Kuratorium, dem eine Reihe dem Berufsstand nahestehende Firmen und Organisationen angehören, allen voran die berufsständische Fahrlehrerversicherung VaG und ein Teil der Fahrlehrerverbände.
 

Von Bressensdorf einstimmig gewählt

Nach dem Ausscheiden von Martin Jost als Präsident wurde allgemein begrüßt, dass der im Berufsstand populäre und nach wie vor hervorragend vernetzte Kollege Gerhard von Bressensdorf für das wichtige Amt gewonnen werden konnte. Ihm trauen die Mitglieder zu, zielstrebig und kreativ neue Ideen für die DFA und den Berufsstand zu entwickeln und außerdem auch neue Mitglieder für das Kuratorium zu gewinnen. Wichtig wäre dabei auch, dass allen – bisher abseitsstehenden – Fahrlehrerverbänden die Wichtigkeit der DFA für den Berufsstand nahegebracht werden kann.

Neu im Präsidium: Kollege Frank Walkenhorst

Da von Bressensdorf schon seit langer Zeit Mitglied des DFA-Präsidiums war, wurde durch seine Wahl zum Präsidenten dort ein Platz frei. Die Mitglieder wählten den Kollegen Frank Walkenhorst, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Schleswig-Holstein, einstimmig zum neuen Präsidiumsmitglied.

Neue Beiratsmitglieder

Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats ist es, die Arbeit der DFA in diesem Bereich zu unterbauen und zu unterstützen. Erneut in das Gremium wurde Dr. Peter Dauer, vormals Leitender Regierungsdirektor der Behörde für Inneres und Sport der Hansestadt Hamburg, berufen.

Sehr erfreulich ist außerdem, dass neue Mitglieder in den Beirat berufen wurden:

  • Barbara Alsleben, Psychologin, Seminartrainerin und Beraterin,

  • Claudia Maria Ewers-Lauer, Pädagogin, Fahrlehrerin und Fahrlehrerausbilderin,

  • Dr. Jens Schade, Experte für Verkehrspsychologie an der TU Dresden,

  • Florian Schüler, Unfallforscher am Institut für Rechtsmedizin der Uni Heidelberg.

Alle wurden einstimmig gewählt.

Neues DFA-Präsidium - v.li: Dieter Quentin, Ansgar Brendel, Gerhard von Bressensdorf, Frank Walkenhorst, Jochen Klima (Foto: Tom Cyganek)

Neues DFA-Präsidium - v.li: Dieter Quentin, Ansgar Brendel, Gerhard von Bressensdorf, Frank Walkenhorst, Jochen Klima (Foto: Tom Cyganek)

Schlusswort des Präsidenten

In seinem Schlusswort ging Gerhard von Bressensdorf auch auf die neue Besetzung des wissenschaftlichen Beirats der DFA ein: „Die Experten sind beindruckende Persönlichkeiten, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit diesem Team, das sich viel zu stemmen vorgenommen hat.“

 

Jochen Klima