Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 750 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
749 EDITORIAL: Soforthilfe: Das Land foult uns754 UPDATE: Was ist aus "unserem" Auto geworden? / Wie gelb blinkt die Ampel? / Anspruch auf ein bestimmtes Kfz-Kennzeichen?
758 Endlich wieder in Präsenz: Der Beirat tagte in Korntal
763 Neuer Bußgeldkatalog: Ahndung mit erzieherischem Effekt?
779 Minijobs ab 1. Januar 2022: Mindestlohn steigt auf 9,82 Euro
782 Aufbewahrungsfristen: Was darf ab 2022 in den Schredder?
803 In Memoriam Professor Dr. phil. Hellmut Lamszus
804 Gerichtsurteile: (2524) Tempolimit überschritten - bei Vorsatz doppeltes Bußgeld / (2525) Gilt Zeichen 266 der StVO auch für Omnibusse und Pkw mit Anhänger? / (2526) Trunkenheitsfahrt auf Supermarktparkplatz: MPU rechtens?
EDITORIAL: Soforthilfe: Das Land foult uns
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Dezember/2021, Seite 749
Liebe Leserinnen und Leser,
in den vergangenen Wochen bekamen zahlreiche Mitgliedsfahrschulen einen sehr unangenehmen Brief der L-Bank, mit dem diese zur Rückzahlung der im Jahr 2020 ausbezahlten Corona-Soforthilfe auffordert. Hintergrund ist, dass die Landesregierung nachträglich die „Spielregeln“ verändert hat. Nun wird zur Berechnung des Anspruchs die Ertragssituation in den drei Monaten ab der Antragsstellung und nicht die tatsächliche Zeit des Lockdowns zwischen 17. März 2020 und 10. Mai 2020 herangezogen, in der die Fahrschulen keinen Umsatz hatten. Nach der Wiedereröffnung ging es in den Fahrschulen bergauf. Die von da an eingegangenen Grundbeträge brachten wieder Umsatz.
Besonnene und umsichtige Unternehmer, die, nicht zuletzt auf Anraten ihrer Steuerberatung, darauf vertraut hatten, dass eine Antragsstellung auch nach dem Lockdown noch möglich sein würde, sind nun die Gelackmeierten. Begünstigt wird hingegen, wer ohne großes Nachdenken sofort den Höchstbetrag der Soforthilfe beantragt hat.
Der Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in einem persönlichen Brief auf diesen unerträglichen Missstand hingewiesen und sie dringlich gebeten dafür zu sorgen, dass die nachträgliche Änderung der Regelungen für die Corona-Soforthilfe einer fairen Überprüfung unterzogen wird.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun geht das zweite von Corona überschattete, ja beherrschte Jahr zu Ende. Immerhin haben wir heute wirksame Impfstoffe und damit die Hoffnung, in absehbarer Zeit wieder ohne Angst vor einem hartnäckigen Virus zur Normalität zurückkehren zu können.
Meine Vorstandskollegen, der Beirat, die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und ich wünschen Ihnen und Ihren Lieben ruhige und besinnliche Feiertage, ein bisschen Entspannung und Zeit für die Familie. Vor allem aber: Bleiben Sie gesund!
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Ihr
Jochen Klima
Foto: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.