Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 750 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
749 EDITORIAL: Soforthilfe: Das Land foult uns754 UPDATE: Was ist aus "unserem" Auto geworden? / Wie gelb blinkt die Ampel? / Anspruch auf ein bestimmtes Kfz-Kennzeichen?
758 Endlich wieder in Präsenz: Der Beirat tagte in Korntal
763 Neuer Bußgeldkatalog: Ahndung mit erzieherischem Effekt?
779 Minijobs ab 1. Januar 2022: Mindestlohn steigt auf 9,82 Euro
782 Aufbewahrungsfristen: Was darf ab 2022 in den Schredder?
803 In Memoriam Professor Dr. phil. Hellmut Lamszus
804 Gerichtsurteile: (2524) Tempolimit überschritten - bei Vorsatz doppeltes Bußgeld / (2525) Gilt Zeichen 266 der StVO auch für Omnibusse und Pkw mit Anhänger? / (2526) Trunkenheitsfahrt auf Supermarktparkplatz: MPU rechtens?
In Memoriam Professor Dr. phil. Hellmut Lamszus
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Dezember/2021, Seite 803
Vielen älteren Mitgliedern des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ist Professor Lamszus aus Hamburg als Wegbereiter der Nachschulung von auffällig gewordenen Kraftfahrern in Erinnerung.
Er war im Jahr 1978 maßgeblicher Autor des ersten Leitfadens eines pädagogisch geprägten Nachschulungsmodells. Dieses war Grundlage eines von einigen Landesregierungen unterstützten Modellversuchs, an dem sich Baden-Württemberg mit tatkräftiger Unterstützung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg beteiligte.
Hellmut Lamszus war Mentor der ersten baden-württembergischen Nachschulungsmoderatoren. Ende 1979 hat das Innenministerium Baden-Württemberg qua Erlass mehr als 200 von Lamszus unterrichtete Kolleginnen und Kollegen als für die Nachschulung auffälliger Kraftfahrer geeignete Moderatoren anerkannt. Unser Bundesland war damit weit an der Spitze der neuen Bewegung, Kraftfahrern nicht nur mit Buße und Strafe zu drohen, sondern ihnen nach einem Stolpern den Weg zu einem bewussteren Verkehrsverhalten zu weisen. Das von Lamszus konzipierte Aufbauseminar (ASK) fand 1990 Eingang in das StVG und in das Fahrlehrergesetz.
Damit nicht genug, setzte sich Prof. Lamszus in vielfacher Weise für eine höherwertigere pädagogische Ausbildung der Fahrlehreranwärter und entsprechende Fortbildung ein.
Als Mitglied der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) hielt er im November 2001 auf dem Berliner Symposion "DAS PÄDAGOGISCHE PROFIL DES FAHRLEHRERS - ANFORDERUNGEN IN GEGENWART UND ZUKUNFT" ein in die Zukunft weisendes, von allen Teilnehmern mit lang anhaltendem Applaus bedachtes Grundsatzreferat. Für außerordentliche Verdienste auf dem Gebiet der Verkehrspädagogik wurde Prof. Lamszus 1995 mit dem Karl-Rederer-Preis der DFA ausgezeichnet.
Professor Dr. Hellmut Lamszus ist am 17. November 2021 im Alter von 93 Jahren in seinem Haus in Seevetal bei Hamburg verstorben.
Für die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. und ihre Mitgliedsverbände war Professor Lamszus während nahezu drei Jahrzehnten ein herausragender Berater und Wegbahner für eine wissenschaftsorientierte Aus- und Fortbildung der Fahrlehrer.
Viele von uns werden ihm in großer Dankbarkeit gedenken.
Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V.
Jochen Klima - Vorsitzender