EDITORIAL: Theorieunterricht am Bildschirm

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Januar/2021, Seite 1

Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.Liebe Leserinnen und Leser,

schon länger steht die Modernisierung der Fahrschüler-Ausbildungsordnung auf der Agenda. Damit soll auch eine Neubewertung der Lehr-/Lerninhalte einhergehen. Und besonders dringlich wird sich die Frage stellen: Ist es noch zeitgemäß, alle Inhalte ausschließlich im Präsenzunterricht unterrichten zu müssen? Oder wäre es nicht rationeller und im Sinne der Umweltschonung wünschenswert, bestimmte Stoffe des Regelwissens mittels moderner Methoden – z. B. Blended Learning – zu lehren? Bei vernünftiger Aufteilung bliebe im Präsenzunterricht mehr Zeit für komplexe Lerninhalte des affektiven Bereichs, z. B. Fehlverhalten und Unfälle als Folge von falschen Einstellungen, mangelnder Sozialkompetenz oder unbeherrschter Emotionen. Dafür braucht es regen Austausch und Gruppendiskussionen im Präsenzunterricht.

Anfang Dezember des vergangenen Jahres erreichte uns ein Erlass des baden-württembergischen Verkehrsministeriums (VM) zum Online-Theorieunterricht in der Fahrschulausbildung. Danach sind während der Corona-Pandemie – befristet bis 30.09.21 – Ausnahmen von der Präsenzpflicht im Theorieunterricht erlaubt. Im Klartext: Die Schüler müssen nicht zum Unterricht kommen, sondern schauen sich den von der Fahrschule via Internet übertragenen Unterricht zu Hause auf ihren Endgeräten an. Das geht freilich nur, wenn eine stabile Internetverbindung zur Verfügung steht.

Der derzeitige Lockdown wird hoffentlich nur kurze Zeit dauern. Danach wird Corona nicht verschwunden sein. Also können als Folge der Hygiene- und Abstandsregeln die Lehrräume bis auf Weiteres nur stark ausgedünnt besetzt werden. Dennoch halte ich die vom BMVI massiv befeuerte Ad-hoc-Digitalisierung des theoretischen Fahrschulunterrichts für undifferenziert und übereilt. Der Erlass öffnet Türen für allerlei Systeme, deren Überwachung im Sinne des § 52 Absatz 2 Nr. 2 FahrlG sehr schwierig sein wird.

Auch stellt sich die Frage: Ist es bei auf Kante genähter Prüfungskapazität des TÜV und bei einem drohenden Lockdown mit Stopp auch des praktischen Unterrichts fair, Fahrschülern per Online-Learning die Illusion zu übermitteln, so gehe es beschleunigt zum Führerschein?

In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich
Ihr
Jochen Klima

Foto: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.