Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 386 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
385 EDITORIAL: AM15 jetzt bundesweit
390 UPDATE: Präsenz- oder Online-Unterricht? - Vernünftiger Mix ist in Sicht / Car and Driver zu E- und Hybridautos
394 Angestellte in unserem Verband: Ihr neu gewählter Vertreter und sein Programm
395 Corona-Pandemie: Weitere Verlängerung der Fristen
398 Bund-Länder-Kontroverse beigelegt: Neuer Bußgeld- und Punktekatalog
401 Aus für Funkgeräte ohne Freisprecheinrichtung: Übergangsfrist endet am 30.06.2021
402 Gründung einer Fahrschule: GmbH-Geschäftsführer und Haftungsrisiken (Teil 2)
432 Fortbildung der Ausbilder: Corona-Fristverlängerung endet
444 Gerichtsurteile: (2506) Auto abgeschlossen? / (2507) Verzögerte Reparatur eines Unfallwagens - wer zahlt für den Nutzungsausfall? / (2508) Auffahrunfall nach abruptem Abbremsen durch den Notfallbremsassistenten
UPDATE: Präsenz- oder Online-Unterricht? Vernünftiger Mix ist in Sicht / Car and Driver zu E- und Hybridautos
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juni/2021, Seite 390
Präsenz- oder Online-Unterricht? - Vernünftiger Mix ist in Sicht
Kritik an der Politik beginnt oft so: „In anderen Ländern läuft das schon lange, doch die deutschen Entscheidungsträger haben’s wieder mal verpennt.“ Bei näherem Hinsehen stellt sich das oft ganz anders dar: Nicht immer ist der Schnelle auch der Beste. Daran sollte man denken, wenn nun manche lautstark verlangen, nach Auslauf der pandemiebedingten Ausnahmegenehmigungen müsse der Online-Unterricht für Fahrschüler beibehalten und die Pflicht der Fahrschulen, Präsenzunterricht zu erteilen, abgeschafft werden.
So wird es wohl nicht kommen. Nach einer Mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat die Corona-Pandemie die schon länger bestehende Forderung nach E-Learning für die Ausbildung von Fahrschülern verstärkt. Hierzu das BMVI: „Um pandemiebedingten Ausnahmen einen bundeseinheitlichen Rahmen zu geben, bereitet das BMVI derzeit einen Verordnungsentwurf vor, mit dem für den Ausnahmefall bundeseinheitlich Anforderungen an die Durchführung von theoretischem Online-Unterricht vom grundsätzlich sinnvollen Präsenzunterricht geregelt werden sollen.“
Im Weiteren teilte das BMVI dazu mit, dass im Sommer 2021 die Ergebnisse des wissenschaftlichen BASt-Projekts „Fahranfängervorbereitung in Deutschland – Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für die Optimierung der Fahrausbildung (OFSA II)“ erwartet werden, in dem u. a. geprüft wird, inwieweit Präsenzunterricht erforderlich bleibt und welche Bereiche dem Selbststudium, u. a. in Form von E-Learning, überlassen werden können.
Besonders hervorzuheben ist dazu die übereinstimmende Auffassung von Bund und Ländern, dass „eine vollständige Abkehr vom Präsenzunterricht in den Fahrschulen schon nach heutigen Erkenntnissen nicht in Betracht kommt“. Einigkeit bestehe derzeit unter den Experten darüber, dass Präsenzunterricht weiterhin erforderlich und Online-Unterricht allein für die Vermittlung des theoretischen Wissens nicht zielführend sei. Eine Verknüpfung des gelernten theoretischen Wissens mit dem praktischen Unterricht und somit dem praktischen Fahren erfordere einen gewissen Umfang an Präsenzunterricht. Im Rahmen des Projektes soll auch aufgezeigt werden, wie Theorieunterricht in Präsenz und selbstständiges Theorielernen (ggf. mittels E-Learning) mit der fahrpraktischen Ausbildung verzahnt werden können. Für den Theorieunterricht werde hierbei voraussichtlich der Ansatz des Blended Learnings präferiert. Quelle: BMVI/GLH
Car and Driver zu E- und Hybridautos
Im Februar 2021 schrieb das amerikanische Automagazin Car and Driver: „Autofahrer suchen zunehmend nach Elektrofahrzeugen, um Benzin zu sparen und die Umwelt zu schonen. Die elektrische Revolution ist zwar noch nicht in der weltweit von Futurologen vorhergesagten Dynamik angekommen. Doch wir sehen mit der Einführung eines jeden neuen Elektrofahrzeugs ziemlich große Fortschritte in Reichweite, Leistung und Stil. Dies sind vielversprechende Zeichen für die nahe Zukunft, die den Käufern eine große Auswahl bieten. Die besten E-Autos, die heute am Markt sind, verfügen über genug Reichweite für den täglichen Gebrauch und bieten Funktionen und Technologien, die es vor einigen Jahren noch nicht gab. E-Mobilität ist ein aufregendes neues Kapitel in der Automobilindustrie.“
In diesem Beitrag stellte Car and Driver 19 Typen von E- und Hybrid-Autos unterschiedlicher Marken vor. Interessant: Japaner und Koreaner haben zahlenmäßig die Nase vorn. Aus Europa war nur ein Audi, ein Jaguar, ein Volvo und der Porsche Taycan dabei. Der ID.3 von VW fehlte. Schade, denn dieser stellt im Segment der erschwinglichen Rein-Elektrischen einen beachtlichen technologischen und qualitativen Sprung nach vorn dar. GLH