Unter Corona-Bedingungen: Mitgliederversammlung 2021

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2021, Seite 183
Alle aktuellen Infos zur Mitgliederversammlung finden Sie hier ...
Programm als PDF-Download ...
Online-Anmeldung ...

Im letzten Jahr konnte infolge der Corona-Pandemie die 70. Mitgliederversammlung nicht stattfinden. Nun beruft der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. die 70. und 71. Jahreshauptversammlung ein:

Bild: CongressCentrum Pforzheim

Bild: CongressCentrum Pforzheim

 

Samstag, 24. April 2021, Beginn 10.00 Uhr
CongressCentrum Pforzheim (CCP)

Direkt im Anschluss: die 71. Jahreshauptversammlung
Eine Agenda der doppelten Regularien – leider ohne die sonst üblichen und sehr beliebten Beiprogramme. Die satzungsgemäße Einladung ist in der Februar-Ausgabe der FahrSchulPraxis an die Mitglieder ergangen. Wir hoffen sehr und gehen, zumindest nach heutigem Stand, davon aus, dass an diesem Tag eine Präsenzversammlung stattfinden kann und die Pandemie uns nicht erneut einen Strich durch die Rechnung macht.

Nur Regularien
Fest steht jedoch, dass im Jahr 2021 aufgrund des infolge Corona sehr begrenzten Platzangebotes im Wesentlichen nur die satzungsrechtlich vorgeschriebenen Regularien behandelt werden können. Es wird keine Fachausstellung FAHRSCHULE, keine Kinderbetreuung, keine After-Work-Party und keine Ehrungen der Berufsjubilare/-jubilarinnen geben. Auch können in diesem Jahr nur Verbandsmitglieder und einige wenige geladene Gäste an der Versammlung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Hygienevorgaben des CCP stark begrenzt, sodass keine Begleitpersonen, Mitarbeitende, Angehörige befreundeter Organisationen und sonstige Besucher zugelassen werden können.

Strenges Hygienekonzept
Während des ganzen Tages muss außerdem das Hygienekonzept des CCP beachtet werden. Den vollständigen Wortlaut finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.flvbw.de/MV.html

Anmeldung bis 7. April 2021 erforderlich
Damit die Veranstaltung coronakonform geplant, organisiert und durchgeführt werden kann, benötigen wir Ihre Anmeldung (online oder schriftlich) bis zum 7. April 2021. Wir bitten dringend darum, ausnahmsweise auf eine kurzfristige Anmeldung oder eine unangemeldete Teilnahme zu verzichten.

Snackbar geöffnet
Die Halle öffnet ab 8.00 Uhr, so auch die Snackbar zur Stärkung der von nah und fern Angereisten.

Eröffnung der Versammlung: 10.00 Uhr
Um 10.00 Uhr eröffnet Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., die Versammlung mit einer kurzen Begrüßungsansprache. Dabei wird er auch der seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2019 verstorbenen Mitglieder gedenken.

70. ordentliche Mitgliederversammlung des Jahres 2020
Anschließend steht die Behandlung der satzungsgemäß nachzuholenden Regularien der 70. Jahreshauptversammlung aus 2020 an. Das sind der Jahresbericht des Vorstandes, Kassenberichte des Fahrlehrerverbandes und der Freiwilligen Sterbekasse STOCK, Bericht der Rechnungsprüfer, Aussprache über Jahres- und Kassenbericht, Entlastungsantrag.

71. ordentliche Mitgliederversammlung des Jahres 2021
Direkt im Anschluss – jeweils in der gebotenen Kürze – dasselbe Verfahren als Hauptversammlung des Jahres 2021. Auch hier müssen die Jahres- und Kassenberichte, der Bericht der Rechnungsprüfer und der Entlastungsantrag behandelt werden.

Wahlen
Neu gewählt werden müssen der 1. Vorsitzende, der 3. Vorsitzende, ein Rechnungsprüfer sowie ein stellvertretender Rechnungsprüfer. Aus dem Jahr 2020 muss außerdem die Wahl des Angestelltenvertreters nachgeholt werden.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
Obwohl es dem Verband erfreulicherweise gelingt, immer wieder junge Mitglieder zu gewinnen, geht die Mitgliederzahl aufgrund von Geschäfts- oder Berufsaufgabe sowie Todesfällen weiter zurück. Da aber die Verwaltungs- und Personalkosten sowie die Ausgaben für die Betreuung der Mitglieder weiter ansteigen, hatten der Finanzausschuss und der Beirat des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. bereits für die Mitgliederversammlung 2020 die unten stehende Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für Fahrschulinhaber/-innen und für angestellte Fahrlehrer/-innen vorgeschlagen. Nun soll am 24. April über diese Erhöhung, die ab dem zweiten Halbjahr 2021 gelten soll, abgestimmt werden.

 

Beitragsklasse

bisher pro Jahr

bisher pro Monat

neu pro Jahr

neu pro Monat

Inhaber/Verantw. Leiter/Juristische Person einschl. Zeitschrift FAHRSCHULE

360,00 €

30,00 €

396,00 €

33,00 €

Angestellte ohne Zeitschrift FAHRSCHULE

155,00 €

12,91 €

170,00 €

14,16 €

Angestellte mit Zeitschrift FAHRSCHULE

180,00 €

15,00 €

195,00 €

16,25 €

Nicht mehr tätig

90,00 €

7,50 €

keine Änderung

Nicht mehr tätig einschl. FAHRSCHULE

115,00 €

9,58 €

keine Änderung

Ehrenmitglied

48,00 €

4,00 €

keine Änderung

Ehrenmitglied einschl. FAHRSCHULE

73,00 €

6,08 €

keine Änderung

 

Abstimmung über den Vorschlag zur Änderung der Satzung
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Diskussion und die Abstimmung über die von Vorstand und Beirat vorgeschlagene Modernisierung und Änderung der Satzung. Die vollständigen Texte waren mit den jeweils zugehörigen Erläuterungen in der Ausgabe Februar 2021 der FahrSchulPraxis auf den Seiten 92 bis 105 abgedruckt. Außerdem werden sie jedem anwesenden Mitglied mit dem Geschäftsbericht ausgehändigt.

Anträge
Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, im Vorfeld schriftlich Anträge an die Mitgliederversammlung zu richten. Diese sollen unter diesem TOP behandelt werden.

Wir beziehen Position – Aktuelles zur Berufspolitik
Im Anschluss wird der Verbandsvorsitzende Jochen Klima in seiner Rede wichtige Themen, die dem Berufsstand auf den Nägeln brennen, ansprechen.

Offene Diskussion mit Vorstand und Gästen
Auch wenn dieses Jahr nur wenige Gäste anwesend sein werden – eingeladen sind Vertreter des baden-württembergischen Verkehrsministeriums und des TÜV SÜD – haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Fragen an die Gäste und den Vorstand zu richten und in eine offene Diskussion zu treten.

Ehrungen
In diesem Jahr besteht zwar keine Möglichkeit, die Mitglieder, die ein Berufsjubiläum feiern, persönlich zu ehren und ihnen ihre Urkunde und Anstecknadel auszuhändigen. Gleichwohl möchten wir an dieser Stelle des Programms alle Geehrten namentlich erwähnen oder ihre Namen präsentieren. Die Jubilare/Jubilarinnen erhalten bereits vor der Mitgliederversammlung ihre Urkunde und Anstecknadel per Postsendung. Die persönlichen Ehrungen können – wenn wieder möglich – in den Kreisversammlungen nachträglich vorgenommen werden.

Verschiedenes
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung können Themen angesprochen werden, die im Verlauf der Versammlung offengeblieben sind.

Dr. Henning BeckZum Abschluss: Dr. Henning Beck
Zum Finale ein Highlight. Wir sind sehr dankbar, dass wir nach der Absage der letztjährigen Versammlung den renommierten Hirnforscher Dr. Henning Beck auch für das Hauptreferat der Mitgliederversammlung 2021 gewinnen konnten. So präsentieren wir unseren Mitgliedern am Ende dieser „Corona-Versammlung“ noch einen sehr attraktiven Programmpunkt.

Foto: Dr. Henning Beck  

Dr. Henning Beck ist Neurobiologe sowie deutscher Meister im Science Slam und schafft es, mit seinem Thema „Brain the Company – Digitales Denken in einer analogen Welt“, komplizierte Hirnforschung höchst unterhaltsam und verständlich zu vermitteln.

Mit seinem überaus spannenden Vortrag beim 7. Deutschen Fahrlehrerkongress im November 2018 begeisterte er die zahlreichen Teilnehmer. Wir griffen damals sofort zu und luden ihn für einen Auftritt vor der baden-württembergischen Fahrlehrerschaft ein.

JK