Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 698 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
697 Editorial: Zum Jahreswechsel
702 UPDATE: Überrepräsentiert und sehr teuer überregiert / Gendern
706 Einführung in spannende neue Aufgaben: Workshop für neue Beiratsmitglieder
728 Datenschutz beim Versenden von E-Mails: Keine "offenen" E-Mail-Verteiler!
732 Fristen für die Aufbewahrung wichtiger Unterlagen: Was darf nach Jahresende weg?
736 Steigender Frauenanteil im Beruf: Der Fahrlehrerberuf wird weiblicher und jünger
742 Männer begehen deutlich mehr Verkehrsdelikte als Frauen: Eine Auswertung des Kraftfahrt-Bundesamtes
756 Gerichtsurteile: (2562) Unbewusster Drogengenuss? / (2563) SUV-Fahrer höher bestrafen? / (2564) Linksabbiegender Radler haftet bei Unfall allein
Einführung in spannende neue Aufgaben: Workshop für neue Beiratsmitglieder

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Dezember/2022, Seite 706
Nach § 7 Absatz 1 der Satzung des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. setzt sich der Beirat aus dem Vorstand des Verbandes, den Vorsitzenden der Kreisvereine und einem Arbeitnehmervertreter zusammen.
Im Jahr 2022 fanden satzungsgemäß in allen Kreisvereinen Vorstandswahlen statt. Um neugewählten Kreisvorsitzenden und ihren Stellvertretern einen Überblick über ihre neuen Aufgaben zu geben, ist es gute Tradition, die neuen Beiräte und ihre Stellvertreter zu einem eintägigen Workshop einzuladen.
Am 17. November 2022 hieß Verbandsvorsitzender Jochen Klima im Namen seiner Vorstandskollegen und der Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle 25 Kreisvorsitzende sowie stellvertretende Vorsitzende, darunter auch neun Kolleginnen, in den Tagungsräumen des Verbandes sehr herzlich willkommen. Klima gab seiner Freude über die erfolgreiche Neubesetzung der Vorstandsämter in den Kreisvereinen Ausdruck; zugleich bedauerte er, dass in einem Kreisverein die Wahlen noch nicht abgeschlossen werden konnten.
Die Übernahme eines Ehrenamtes im Berufsverband habe, so Klima, schon immer Dienen für andere bedeutet, aber heutzutage sei diese Art der Zuwendung alles andere als selbstverständlich. Deshalb dankte Klima allen sehr herzlich für ihre Bereitschaft, sich in den Dienst des Berufsstandes zu stellen. Höchst erfreulich fand er auch die durch die Wahlen entstandene Verjüngung und eine starke Zunahme des Frauenanteils im Beirat.
Aufgaben und Rechte
Nach einer Vorstellungsrunde erklärte Klima zunächst anhand eines Organigramms den strukturellen Aufbau der Berufsvertretung: von den Mitgliedern in den Kreisvereinen über die Landesverbände und die Bundesvereinigung (BVF) bis hin zur europäischen Fahrlehrer-Assoziation (EFA).
Im Weiteren ging es um die satzungsrechtliche Stellung der Kreisvereine innerhalb des Verbandes; ebenso um die Aufgaben, Rechte und Wirkungsmöglichkeiten der Kreisvereinsvorstände. Es folgten ausführliche Informationen zu den Beiratssitzungen und zur Einberufung und Durchführung von Versammlungen der Kreisvereine. Besondere Erwähnung fanden auch der maßgenaue Schutz der Mitglieder durch die berufsständische Fahrlehrerversicherung VaG und die FahrSchulPraxis als zuverlässige Quelle fachlicher Information.
Zum Abschluss der Informationsrunde wurden die verschiedenen Aufgabengebiete und Zuständigkeiten der Vorstände und der Mitarbeitenden der Geschäftsstelle vorgestellt.
Wunsch nach Schaffung einer App
In der abschließenden Frage- und Diskussionsrunde wurden zahlreiche Fragen beantwortet. Die neuen Beiräte baten den Vorstand zu prüfen, ob etwa durch eine App für Smartphones der Internetauftritt des Verbandes mit seinen für die Mitglieder wichtigen Informationen noch besser und schneller zu erreichen sein würde. Jochen Klima sagte zu, dies zu prüfen und das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Beiratssitzung zu setzen.
Der Vorsitzende schloss den für alle sehr aufschlussreichen Tag mit herzlichem Dank für die Teilnahme und mit besten Wünschen für die Arbeit im neuen Amt.
JK