Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 50 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
49 EDITORIAL: Präsenzunterricht ist unverzichtbar
54 UPDATE: Fahrschulen müssen neu kalkulieren / Grenzen des Infotainments
58 Einladung: 72. ordentliche Mitgliederversammlung
64 26. März 2022 in Korntal: Frühjahrssitzung des Beirats
66 Entwurf zur Änderung der FeV: Automatik, Theorie, FahrschAusbO
70 Rückzahlung der Corona-Soforthilfe: Antworten der Wirtschaftsministerin
78 Fahrerassistenzsysteme: Bald verbindliche Nutzung bei Fahrausbildung und -prüfung
80 Führerscheinumtausch: Nur Grau und Rosa waren gefragt
83 DIN 13164 für Verbandskästen wurde geändert: Zwei OP-Masken sind Pflicht
84 Bundesvereinigung: Pulsierendes aus Berlin
95 Berufskraftfahrerqualifikationsrecht: Neue Anwenderhinweise
96 Gerichtsurteile: (2530) Abschleppkosten bei wiederholtem Falschparken in Tiefgarage / (2531) Aufsichtspflichtverletzung
Berufskraftfahrerqualifikationsrecht: Neue Anwenderhinweise
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Februar/2022, Seite 95
Nach dem Inkrafttreten des neuen Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) und der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV) im Herbst 2020 wurden nun auch die zwischen Bund und Ländern abgestimmten Anwenderhinweise überarbeitet, neu gefasst und ergänzt.
Die 49 Seiten starke PDF-Datei mit umfangreichen Hinweisen und Informationen zum BKrFQG und der BKrFQV steht mittlerweile in der 4. Auflage (Stand Dezember 2021) unter diesem Link auf der Internetseite des Bundesamtes für den Güterverkehr (BAG) zum Download bereit
Ebenso sind sie unter diesem Link auf der Homepage des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg hinterlegt.
Die Anwenderhinweise enthalten zahlreiche Informationen zu Detailfragen der Berufskraftfahreraus- und -weiterbildung, zu Besitzständen und Ausnahmeregelungen. Darüber hinaus sind auch für Fahrschulen der CE- und DE-Klassen aussagekräftige Informationen enthalten, die sich auf die zum Jahresende 2023 erforderliche Umstellung auf die dann erforderliche staatliche Anerkennung beziehen. Ebenso ausführlich werden Fragen zum neuen Berufskraftfahrerqualifikationsregister sowie zum Fahrerqualifikationsnachweis behandelt, durch den der Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Führerschein abgelöst wird.
Jochen Klima