Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 106 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
105 EDITORIAL: Wahlen in den Kreisvereinen
110 UPDATE: Verlorene Größe - Neue Horizonte: Das Ende von Daimler? / Auffahrunfälle - Schuld immer klar?
114 Herzlich willkommen am Bodensee: Mitgliederversammlung 2022
124 31. Dezember 2023 - wichtiger Stichtag: Vorlage von Eignungsnachweisen
126 Gründung einer Fahrschule: Zwei unterschiedliche GbR
128 Erweiterung kurz nach der Ersterteilung: Wie viel Unterricht ist Pflicht?
130 Informationen unserer Steuerkanzlei: Änderung bei Sachbezügen
132 Zweiradausbildung in Fahrschulen: Erfolgreich in die neue Motorradsaison
140 MotorradTotal 17.09. bis 24.09.2022: Auf ins Trentino
146 3,5-Tonner im gewerblichen Güterverkehr: Neue Regeln für grenzüberschreitende Transporte
152 "Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen": Gesundheit und Bewegung im Fahrlehreralltag
156 Gerichtsurteile: (2532) Mangelnde Rückschaupflicht beim Abbiegen / (2533) Reparatur nach Unfall: Wer zahlt Reinigung und Probefahrt? / (2534) Kavalierstart mit Folgen / (2535) Radweg nicht genutzt: Wer haftet?
EDITORIAL: Wahlen in den Kreisvereinen
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe März/2022, Seite 105
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2022 ist satzungsgemäß ein Jahr der Neuwahlen in den Kreisvereinen des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Die Kreisvorsitzenden, deren Stellvertreter, Kassenwarte, Schriftführer und Kassenprüfer müssen für 4 Jahre neu besetzt werden. Das nehme ich zum Anlass, allen Mitgliedern, die während der abgelaufenen Wahlperiode, oft auch viel länger, eines dieser Ehrenämter ihres Kreisvereins übernommen hatten, sehr herzlich zu danken.
Unserem Verband tut es gut, wenn sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen für die kommenden Wahlen zur Kandidatur in ihrem Kreisverein bereitfinden. Beim Verband ein Amt zu übernehmen bedeutet, sich in den Dienst unserer Mitglieder zu stellen. Der Beirat, das nach der Mitgliederversammlung höchste Organ des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V., ist ein Gremium des fachlichen Rates und der berufspolitischen Willensbildung, das aus den Kreisvereinsvorsitzenden und dem Verbandsvorstand besteht. Die Kreisvereinsvorsitzenden bringen die Interessen, Anregungen und Kritik der Mitglieder in den Beirat ein. Bei den mindestens zwei Mal pro Jahr stattfindenden Versammlungen ihrer Kreisvereine berichten sie den Mitgliedern über die Ergebnisse und Beschlüsse des Beirates, und hier vor allem auch darüber, wie über Anregungen, Forderungen und Wünsche ihres Kreisvereins befunden wurde. Damit wird einmal mehr deutlich: Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg ist ein demokratisch verfasster Verband, der in regem Austausch mit seinen Mitgliedern handelt.
Aufgabe der Kreisvorsitzenden ist es, den Kontakt mit den vor Ort zuständigen Vertretern der Fahrerlaubnisbehörde, des TÜV und anderen Institutionen zu suchen. Insofern sind die Kreisvorsitzenden lokal die offiziellen Vertreter/-innen des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. Ferner liegt es in der Hand des Vorstandes, das gesellschaftliche Leben des Kreisvereins durch gemeinsame Veranstaltungen wie Ausflüge, sportliche Aktivitäten, Motorradausfahrten, Weihnachtsessen usw. anzuregen und zu organisieren. Das alles ist in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt leider zu kurz gekommen.
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, zögern Sie nicht, kandidieren Sie bei der anstehenden Wahl für ein Amt im Kreisverein. Wir brauchen Sie, denn gut geführte, intakte Kreisvereine sind für eine wirksame Arbeit Ihres Verbandes unverzichtbar.
In diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich
Ihr
Jochen Klima
Foto: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.