Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 2 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
1 EDITORIAL: Ein kurzer Blick auf 2023
6 UPDATE: Staatliche Förderung nur noch für reine E-Autos / Energieverbrauch des Verkehrs / Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr sinkt im ersten Corona-Jahr deutlich
10 Vorschau 73. ordentliche Mitgliederversammlung
12 Konstituierende Sitzung: Neuer Beirat tagte in Korntal
32 Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Online-Unterricht vorläufig nicht mehr zulässig
34 Landeskartellbehörde Baden-Württemberg: Zusammenarbeit von Fahrschulen bei Aufbauseminaren (ASF)
36 Merkblatt: Zusammenarbeit von Fahrschulen bei straßenverkehrsrechtlichen Aufbauseminaren
38 Interview Matthias Haasper: "Fahrschulen jetzt besonders bei der 125-er Mobilität gefordert"
50 Gerichtsurteile: (2565) Viele Parkverstöße - Fahrerlaubnis entzogen / (2566) Auto mit laufendem Motor geparkt - wer zahlt Kosten für notwendige Öffnung? / (2567) Tempolimit für Radfahrer
Interview Matthias Haasper: "Fahrschulen jetzt besonders bei der 125er-Mobilität gefragt"
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Januar/2023, Seite 38
Fahrschulen legen den Grundstein für die Fahrkarriere von Bikern. Für ein optimales Sicherheitsverhalten im Straßenverkehr gilt es jedoch immer, sämtliche Verkehrsteilnehmer für die Besonderheiten der jeweiligen Gruppe zu sensibilisieren. Wie Matthias Haasper, Institutsleiter ifz, Institut für Zweiradsicherheit e.V., im nachfolgenden Interview ausführt, kommt den Fahrschulen auch in puncto Fahrerassistenzsysteme (FAS) eine Schlüsselrolle zu.
Der vollständige Artikel ist in der FahrSchulPraxis, Ausgabe Januar/2023, Seite 38 abgedruckt.
Oder:
Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. finden den Artikel auch im internen InternetForum hier ...