Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 390 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
389 EDITORIAL: BVerwG stoppt Freiburger Wuchergebühren
394 UPDATE: Handy nur "umgelagert" / Unfallstatistik 1. Quartal 2023
398 Im Auftrag des Beirats: Arbeitskreis Mitgliedergewinnung
401 Datenaufbewahrung: Akten digital archivieren - Was ist wichtig?
405 Der 31.12.2023 rückt näher ... Eignung bald nachweisen: Verlustrisiko für Fahrlehrerschein vermeiden
410 Novelle zur Fahrschülerausbildung: Verkehrsministerkonferenz der Länder beschließt erste Eckpunkte
416 Kraftverkehrsunternehmen: Neue Risikoeinstufungssysteme
423 StVZO § 35h - Erste-Hilfe-Material in Kraftfahrzeugen: Pflicht: Nachrüsten mit OP-Masken
425 Gebhard L. Heiler: Streitfall: Vorbildung der Fahrlehreranwärter/-innen
432 Gerichtsurteile: (2583) Vorfahrt: Vom Feldweg über einen Radweg auf die Landstraße einbiegen / (2584) Vor einem geparkten Auto eingeschlafen und von diesem überrollt / (2585) Unfall infolge geöffneter Autotür
Kolumne Gebhard L. Heiler - Streitfall: Vorbildung der Fahrlehreranwärter/-innen
© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe Juli/2023, Seite 425
Die Kulturhoheit der Bundesländer ist ein sorgsam gehütetes Kernstück des deutschen Föderalismus‘, die im Schulwesen u. a. zu unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern geführt hat. Schon der Eintritt der Schulpflicht variiert zwischen dem fünften und siebten Lebensjahr, immer auch abhängig von den länderspezifischen Stichtagen. Auch für den Mittleren Bildungsabschluss konnten sich die Bundesländer nicht auf eine gemeinsame Bezeichnung einigen. Früher hieß der Abschluss überall Mittlere Reife, heute jedoch Mittlerer Schulabschluss, Sekundarabschluss, Realschulabschluss, Qualifizierter Sekundarabschluss I. Die Wege dahin sind unterschiedlich. Im Regelfall wird der Mittlere Bildungsabschluss nach 10 Schuljahren und einer erfolgreichen Abschlussprüfung erworben. In manchen Bundesländern erwirbt man mit Versetzungszeugnis für das 11. Schuljahr eines Gymnasiums automatisch den Mittleren Bildungsabschluss.
Das 2017 reformierte Fahrlehrergesetz trägt in § 2 Absatz 1 Nr. 5 den folgenschweren Mangel, keine schulische Vorbildung, sondern nur eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Lehrberuf als Voraussetzung für die Zulassung zur Fahrlehrerprüfung zu nennen.
Nur so konnte es zu dem kühnen Spruch des VGH Hessen vom 24.04.2023 kommen, der den Beschluss des Verwaltungsgerichts Darmstadt vom 28. Mai 2021, eine Realschulabsolventin ohne abgeschlossene Berufsausbildung zum Fahrlehrerberuf zuzulassen, aufhob.
Mit der schwammigen Begründung, ein mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) sei einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Vorbildung für den Fahrlehrerberuf nicht gleichwertig, weil es nicht allein auf einen Vergleich der schulischen Inhalte in allgemeinbildenden Fächern an einer Realschule und einer Berufsschule ankomme. Der VGH stellt mit seinem Beschluss den Bildungswert des Mittleren Schulabschlusses mit dem eines Abschlusses in jedwedem Ausbildungsberuf gleich. Das ist mit Blick auf die Bildungsfähigkeit erwachsener Menschen sehr gewagt.
Noch störender und weniger lebensnah wirken diese Sätze der Begründung: Im Fahrlehrerberuf habe die praktische Ausbildung neben dem theoretischen Unterricht eine besondere Bedeutung. Eine Berufsausbildung vermittle wertvolle Erfahrungen im Erwerb praktischer Fähigkeiten für die spätere Arbeit als Fahrlehrer. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen könnten in der Schulausbildung zur Erlangung eines mittleren Abschlusses nicht in gleicher Weise erworben werden. Die Fahrlehrerausbildung dauere nur 12 Monate und sei damit als berufliche Weiterbildung ausgestaltet.
Mit dieser Begründung und der Herabstufung des Fahrlehrerberufs auf einen Anlernberuf scheint sich der VGH Hessen seiner Sache nicht ganz sicher gewesen zu sein. Warum sonst hätte er die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen?