Durch Auswahl eines Links wird Ihnen der vollständige Artikel bzw. weitere Informationen dazu angezeigt: 486 Inhalt Mitglieder des FLVBW finden die FPX als PDF-Datei im Downloadbereich des internen InternetForums...
485 EDITORIAL: Mehr Fortschritt wagen ...
490 UPDATE: Künstliche Intelligenz (KI) - was ist das?
494 Herbstsitzung des Beirats: 27. und 28. Oktober 2023 in Korntal-Münchingen
496 Geschäftsbereichsplan: Zuständigkeiten im Vorstand Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e. V.
498 Allgemeine Geschäftsbedingungen: Aktualisierte Neufassung
502 Fahrschulüberwachung gemäß § 51 FahrlG: Angehobene Stundensätze seit 01.08.2023
506 Schadenersatz nach Überschlag: Ungeeignetes Ausbildungsmotorrad - Obergerichtliches Urteil zur Motorradausbildung
518 Die Ökologie des Alltags: Fahrschulen und aktiver Klimaschutz
520 Nochmalige Erinnerung: Eignungsnachweise vorlegen
536 Gerichtsurteile: (2589) Fahrt auf E-Scooter nach Cannabiskonsum: Führerscheinentzug / (2590) Raser-Unfall / (2591) Ast fällt auf Kleinwagen - Totalschaden
Geschäftsbereichsplan: Zuständigkeiten im Vorstand

© FahrSchulPraxis - Entnommen aus Ausgabe September/2023, Seite 496
Der Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. hat unter weitgehender Beibehaltung der bisherigen Regelung die Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder in einigen Punkten neu festgelegt.
Erster Vorsitzender
Kollege Jochen Klima ist neben der Führung des Verbandes u. a. auch für die Beratung der Mitglieder zum Steuerrecht, zu Rechtsformen und Kooperationen, für die FahrSchulPraxis, die Öffentlichkeitsarbeit und die Fortbildung verantwortlich.
Zweiter Vorsitzender
Kollege Ralf Nicolai, Fahrlehrer und Volljurist, leitet die Rechtsabteilung des Verbandes. Damit ist er neben anderen rechtlichen Aufgaben für alle Fragen des Wettbewerbsrechts, für Gutachten, für das Thema Datenschutz sowie für die Entwicklung und Aktualisierung von Informationsmaterial des Verbandes (Flyer, Homepage etc.) zuständig.
Dritte Vorsitzende
Kollegin Jenny Spazier übernimmt die Betreuung der Mitglieder, des Beirats und seiner Referenten sowie der Kreisvereine. Außerdem ist sie für Beantwortung von Fachfragen, für Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung und für die Social-Media-Auftritte des Verbandes verantwortlich.
Geschäftsbereichsplan für den Vorstand des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. ab 1. September 2023
GB I - Erster Vorsitzender
1. Führung des Verbandes und der laufenden Geschäfte gemäß § 10 Absatz 7 der Satzung / Allgemeine Planung
2. Koordination der Mitgliederbetreuung
3. Leitung der Beiratssitzungen
4. Berufspolitische Grundsatzfragen
5. Vertretung des Verbandes gegenüber
a) Landtag, Abgeordneten, politischen Parteien,
b) Landesregierung,
c) Regierungspräsidien,
d) anderen Verbänden, Institutionen und Behörden,
e) Technische Prüfstelle (TÜV),
f) Treuhandverein
6. Mitwirkung im Gesamtvorstand der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. (BVF)
7. Redaktion FahrSchulPraxis
8. Beratung der Mitglieder zum Steuerrecht, zu Rechtsformen für Fahrschulen und Kooperationen
9. Fahrlehrerausbildung / Fortbildung / Weiterbildung
10. Berufskraftfahrerqualifikation
11. Aufbauseminare, Fahreignungsseminare u. sonstige Nachschulungsmodelle für Kraftfahrende
12. Fragen zur Fahrschulüberwachung
13. Qualitätssicherungssystem für Fahrschulen
14. Öffentlichkeitsarbeit
15. Industrie- und Firmenkontakte
16. Schlichtungsstelle
GB II - Zweiter Vorsitzender
1. Ständige Mitwirkung bei Nrn. 1 bis 7 des GB I und Abwesenheitsvertretung
2. Leitung der Rechtsabteilung / Allgemeine Rechtsfragen / Arbeitsrecht und Sozialrecht
3. Wettbewerbsrecht und Marketing
4. Gesprächskreis Fahrerlaubnisprüfung TÜV / Fahrlehrerverband
5. Gutachten
6. Administrative und kaufmännische Führung von Fahrschulen
7. Entwicklung und Aktualisierung von Informationen und Verlautbarungen des Verbandes, Internet und internes InternetForum
8. Datenschutz
GB III - Dritte Vorsitzende
1. Abwesenheitsvertretung im Rahmen der rechtlichen und satzungsmäßigen Möglichkeiten
2. Bearbeitung von Anfragen zum Fahrlehrerrecht, Straßenverkehrsrecht und angrenzenden Rechtsgebieten
3. Betreuung und Beratung der Mitglieder allgemein und in Einzelfällen
4. Kontakte mit dem Angestelltenvertreter
5. Betreuung der angestellten Fahrlehrer/-innen
6. Betreuung der Kreisvereine und des Beirates
7. Allgemeine Organisationsfragen für die Ausschüsse und Referenten des Beirates
8. Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung
9. MOBIL FÜR MORGEN, Social-Media-Auftritte des Verbandes
10. GIB ACHT im Verkehr
11. Durchführung und Betreuung von Sonderprogrammen