Editorial: Das Automatikprojekt der DFA (2015/03)
Liebe Leserinnen und Leser,
in den nächsten Jahren werden die Neuzulassungen von Pkw ohne Kupplungspedal gegenüber solchen mit herkömmlicher Schaltung in bisher unbekanntem Maß zunehmen. Ob elektrisch, teilelektrisch oder Verbrennungsmotor mit Automatikgetriebe, alle fallen unter die Restriktion des § 17 Abs. 6 FeV. Fahrzeuge mit klassischem Schaltgetriebe sind Technik von gestern. Sie werden eines nicht allzu fernen Tages nur noch als Gebrauchtwagen vorkommen. Es ist deshalb höchste Zeit, Fahrschüler schon jetzt an die neuen Antriebstechniken, die sich durch geringere Emission und mehr Sicherheit auszeichnen, heranzuführen. Doch ich gehe weiter und sage: Führerscheinbewerber sollen nach ihrer auf einem Pkw ohne Kupplung abgelegten praktischen Prüfung künftig einen unbeschränkten Führerschein erhalten. Freilich, der Wandel kommt nicht über Nacht, weshalb Fahrschüler auch noch für einige Zeit das Kuppeln und Schalten lernen müssen. Jedoch ist die Entwicklung zum Auto ohne Kupplung nicht aufzuhalten. Deshalb ist es für den Berufsstand geradezu Pflicht, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten.
Ab Seite 172 dieser Ausgabe der FahrSchulPraxis finden Sie einen Aufruf der Deutschen Fahrlehrer-Akademie (DFA), dem wissenschaftlichen Forum des Berufsstandes. Die DFA will erforschen, wie viele Fahrstunden Fahrschüler einer Experimentalgruppe benötigen, um auf einem Automatikfahrzeug bis zur Prüfungsreife zu gelangen. Danach soll untersucht werden, wie viele weitere Fahrstunden erforderlich sind, um sie – zur Vermeidung des Automatikeintrags – auf einem herkömmlichen Schaltfahrzeug fertig auszubilden und zur Prüfung vorzustellen. Parallel dazu soll in der gleichen Fahrschule – eventuell sogar vom gleichen Fahrlehrer – eine Kontrollgruppe auf herkömmliche Art mit einem Schaltfahrzeug ausgebildet und geprüft werden. Davon erhofft man sich wichtige Antworten auf die Frage, wie viele „Schaltfahrstunden“ im Mittelwert erforderlich sind, um trotz Prüfung auf Automatik den Wegfall des Automatikeintrags verantworten zu können.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich zahlreich an diesem in die Zukunft weisenden Projekt beteiligen würden. Machen Sie mit und melden Sie sich direkt bei der DFA an!
Es grüßt Sie sehr herzlich
Ihr
Jochen Klima