Basisseminare
nach § 53 Abs. 1 FahrlG
Die Fortbildungstermine für 2021 stehen fest und können gebucht werden. Sie finden alle Termine auf dieser Seite.
Unsere Fortbildungsbroschüre haben wir für Sie hier als PDF-Datei verfügbar:
Wenn wir aktuell keinen Termin für eine von Ihnen gewünschte Seminarart anbieten, melden Sie sich bitte bei uns - gerne nehmen wir Sie unverbindlich auf die Warteliste.
Ihre Fragen zum Thema beantwortet Ihnen gerne Frau Carikci, Tel. 0711 839875-10, oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular ...
___________
(Broschüre Fortbildung 2021: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: BMW AG, Archiv, Daimler AG, von Lieres/Fotolia; 2. Reihe: Volkswagen AG, M. Reufer; 3. Reihe: Daimler AG, Honda)
Basisseminar - 3*-tägig |
|||||
nach § 53 Abs. 1 FahrlG |
|||||
10.11.-12.11.2020 88250 Weingarten (ausgebucht) 15.12.-17.12.2020 70825 Korntal (abgesagt wegen Corona-Pandemie) Tagungsort/ÜB-Hotel 02.02.-04.02.2021 70825 Korntal (ausgebucht) 02.03.-04.03.2021 72186 Empfingen 08.06.-10.06.2021 74243 Langenbrettach 29.06.-01.07.2021 76437 Rastatt 12.10.-14.10.2021 79224 Umkirch 09.11.-11.11.2021 88250 Weingarten 14.12.-16.12.2021 70825 Korntal *Sie können unsere Basisseminare auch 1-tägig buchen - mehr Infos dazu finden Sie unter Inhalte, Dozenten, Preise ... |
Basis- und Pädagogikseminare - 1-tägig |
|||||
nach § 53 Abs. 1 FahrlG Thema: Aktuelle und geplante Rechtsänderungen 03.11.2020 70825 Korntal (ausgebucht) 30.03.2021 70825 Korntal 25.11.2021 70825 Korntal Thema: Plakate gestalten leicht gemacht 11.03.2021 70825 Korntal 28.10.2021 70825 Korntal Thema: Keine Angst vor der pädagogischen Überwachung 10.03.2021 70825 Korntal 27.10.2021 70825 Korntal |
Basisseminar 3-tägig nach § 53 Abs. 1 FahrlG
Hinweis: Seminare sind auch 1-tägig buchbar
Inhalte, Dozenten, Preise
2020 |
2021 |
|||||||||||||||||||||
1. Tag
|
1. Tag
|
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
Seminarpreis | 1. | 2. | 3. |
3-tägig | 312,00 € | 351,00 € | 390,00 € |
1-tägig | 144,00 € | 162,00 € | 180,00 € |
|
|||
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
Basis- und Pädagogikseminare 1-tägig nach § 53 Abs. 1 FahrlG
Inhalte, Dozenten, Preise
2020 |
2021 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thema Aktuelle und geplante RechtsänderungenDen ersten Tag unserer dreitägigen Basis-Seminare bieten wir mit den selben Inhalten auch als separates 1-tägiges Seminar an. Neues aus der StVO
Fahrlehrerrecht Überblick über die Reform des Fahrlehrerrechts zum 01.01.2018 und die zum 01.01.2020 in Kraft tretenden Änderungen:
Fahrerlaubnisrecht Kniffliges zu Mofas und Klein-Kfz bis 25 km/h, Änderungen bei den Lkw-, Bus- und Zweiradklassen, Änderungen bei den Erste-Hilfe-Kursen, Umtauschpflicht für Alt-Führerscheine Ausblick auf geplante Änderungen: Fahrerlaubnis auf Probe, BF 17, Leichtkrafträder mit Klasse B, Automatik-Regelung Ausblick
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Thema Keine Angst vor der pädagogischen ÜberwachungSeit Inkrafttreten des neuen Fahrlehrergesetzes am 1. Januar 2018 wird in Baden-Württemberg neben der bisher schon betriebenen Formalüberwachung auch die „fachliche und pädagogische Qualität“ des theoretischen und praktischen Unterrichts überwacht. „Qualitätskriterien für die Fahrschulausbildung“ werden in der seit 2018 gültigen Fahrlehrer-Ausbildungsordnung aufgezählt. Dabei geht es u.a. um Themen der Unterrichtspädagogik und -planung. So werden z.B. die Strukturierung einer Unterrichtseinheit, die Motivierung von Fahrschülern und der Praxisbezug, eine durchzuführende Binnendifferenzierung, ein angemessenes Reagieren auf Beiträge der Fahrschüler, das Tempo der Vermittlung von Lehr-/Lerninhalten, Methoden der Ergebnissicherung und Festigung, geeignete Visualisierungen durch Medien, die Qualität der Lehrvorträge und die Durchführung von Lernkontrollen überprüft. Mit dem 1-tägigen Seminar möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen für die neue Form der Überwachung fit machen. Dozent: Wolfgang Fremgen, Fahrlehrer und Pädagoge
Thema Plakate gestalten leicht gemachtEgal, ob Sie sich für einen guten „Zeichner“ halten oder nicht, wir helfen Ihnen, sich zu einem Visualisierungsprofi für den theoretischen Unterricht und das Aufbauseminar ASF zu entwickeln. Unsere Themen in diesem 1-tägigen Fortbildungsseminar sind:
Nach einem theoretischen Teil erstellen Sie mögliche Visualisierungen zu ausgewählten Themen des Rahmenplans für den theoretischen Fahrschulunterricht. Holen Sie sich in unserer Fortbildung für Praktiker das theoretische und praktische Rüstzeug für einen gelungenen Fahrschulunterricht. Rüsten Sie sich auch für die Überwachung der Seminare bzw. des theoretischen Unterrichts. Auch dort sind sinnvolle und gut angefertigte Visualisierungen gefragt! Dozent: Wolfgang Fremgen,
Fahrlehrer und Pädagoge
|
Thema Aktuelle und geplante RechtsänderungenDen ersten Tag unserer dreitägigen Basis-Seminare bieten wir mit den selben Inhalten auch als separates 1-tägiges Seminar an. StVO und Bußgeldkatalog-Verordnung E-Bikes, Pedelecs, Segways und Elektro-Kleinstfahrzeuge: Überblick über die wesentlichen Regelungen / Änderungen und Übergangsvorschriften bei der Winterreifenpflicht / Handy- und Funkverbot / Ausführliche Informationen zur StVO-Novelle vom 28.04.2020 (neue Schutzvorschriften für Radfahrende / Regelungen für Carsharing- und Elektro-Fahrzeuge / neue Verkehrszeichen und Zusatzschilder / Neues zu Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten) Fahrlehrerrecht Überblick über die am 01.01.2020 in Kraft getretenen Änderungen / Vorgaben für die Eignung und die Zuverlässigkeit von Fahrlehrern / Fortbildung (Rabattregelung und Ausnahmen) / neue Formulare (Arbeitszeitnachweis und Ausbildungsnachweis) / neue Formen der Zusammenarbeit (Kooperation) – Möglichkeiten und Chancen / 3 Jahre pädagogische Überwachung – Erfahrungsaustausch Fahrerlaubnisrecht 10 knifflige Rechtsfragen aus der FeV / geänderte Vorschriften für Mofas und Klein-Kfz bis 25 km/h / neues Verzeichnis und neue Bezeichnungen zur Systematisierung von Kfz und Anhängern / Änderungen bei den Lkw-, Bus- und Zweiradklassen / Umtauschpflicht für Alt-Führerscheine / Leichtkrafträder mit Klasse B (B196) / neue Automatik-Regelung / Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung / elektronisches Prüfprotokoll Ausblick auf anstehende und geplante Rechtsänderungen Fahrerlaubnis auf Probe, BF17 / geplante Überarbeitung der FahrschAusbO / Fahrerassistenzsysteme in der Fahrausbildung und in der Fahrprüfung / Autonomes Fahren: Vision oder bald Realität? Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
Thema Keine Angst vor der pädagogischen ÜberwachungSeit Inkrafttreten des neuen Fahrlehrergesetzes am 1. Januar 2018 wird in Baden-Württemberg neben der bisher schon betriebenen Formalüberwachung auch die „fachliche und pädagogische Qualität“ des theoretischen und praktischen Unterrichts überwacht. „Qualitätskriterien für die Fahrschulausbildung“ werden in der seit 2018 gültigen Fahrlehrer-Ausbildungsordnung aufgezählt. Dabei geht es u.a. um Themen der Unterrichtspädagogik und -planung. So werden z.B. die Strukturierung einer Unterrichtseinheit, die Motivierung von Fahrschülern und der Praxisbezug, eine durchzuführende Binnendifferenzierung, ein angemessenes Reagieren auf Beiträge der Fahrschüler, das Tempo der Vermittlung von Lehr-/Lerninhalten, Methoden der Ergebnissicherung und Festigung, geeignete Visualisierungen durch Medien, die Qualität der Lehrvorträge und die Durchführung von Lernkontrollen überprüft. Dozent: Wolfgang Fremgen, Fahrlehrer und Pädagoge
Thema Plakate gestalten leicht gemachtEgal, ob Sie sich für einen guten „Zeichner“ halten oder nicht, wir helfen Ihnen, sich zu einem Visualisierungsprofi für den theoretischen Unterricht und das Aufbauseminar ASF zu entwickeln. Unsere Themen in diesem 1-tägigen Fortbildungsseminar sind:
Nach einem theoretischen Teil erstellen Sie mögliche Visualisierungen zu ausgewählten Themen des Rahmenplans für den theoretischen Fahrschulunterricht. Holen Sie sich in unserer Fortbildung für Praktiker das theoretische und praktische Rüstzeug für einen gelungenen Fahrschulunterricht. Rüsten Sie sich auch für die Überwachung der Seminare bzw. des theoretischen Unterrichts. Auch dort sind sinnvolle und gut angefertigte Visualisierungen gefragt! Dozent: Wolfgang Fremgen,
Fahrlehrer und Pädagoge
|