|
1. Tag Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
Der komplette erste Tag unserer dreitägigen Fortbildung beschäftigt sich intensiv mit folgenden Themen:
Themenblock 1: Verkehrsrecht
Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung / Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes / Überblick über die zahlreichen Änderungen der StVO seit 2016 / EU-Fahrzeugklassen in der StVO und in der FeV / Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung
Themenblock 2: Fahrlehrerrecht
Die wesentlichen Regelungen der Reformen von 2018 und 2020 / Zugangsvoraussetzungen, neue Vorschriften für Eignung und Zuverlässigkeit / Neue Vorgaben für Ausbildungsfahrlehrer und Ausbildungsfahrschulen / Fahrlehrer-Fortbildung (Rabattregelung und Ausnahmen) / Kooperation, eine intelligente Möglichkeit der Zusammenarbeit von Fahrschulen / Fahrschul-Überwachung und vorgeschriebene Aufzeichnungen
Themenblock 3: Neues für Fahrausbildung und Fahrprüfung
Vorgabe für Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge / Heutige und künftige Regelungen für die Nutzung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) bei der Fahrausbildung und bei der Fahrprüfung / Die Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) / Erfahrungen mit dem Fahraufgabenkatalog und dem elektronischen Prüfprotokoll
Themenblock 4: Ausblicke
Autonomes Fahren: Vision oder bald Realität? / Neue Rechtsgrundlagen für autonomes Fahren im StVG / Zukunft des Fahrlehrerberufs
Themenblock 5: Fahrerlaubnisrecht
Zum Einstieg: 10 knifflige Fragen aus der FeV / Mofas, Krankenfahrstühle und Klein-Kfz / Neu: Schlüsselzahl B196 – Leichtkrafträder mit Klasse B / Fahrerlaubnisregelungen bei den Zweiradklassen und bei dreirädrigen Kfz / Abgrenzung zwischen den Klassen C1 und D1 / Automatikregelung – Schlüsselzahl B197 / Fahrerlaubnis auf Probe / Rechtsfragen zum Fahreignungsregister
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
2. Tag, Vormittag „Ich poste, also bin ich!“ Wie Fahrschulen Social Media sinnvoll nutzen können
1637 schrieb der Philosoph Descartes „Ich denke, also bin ich“ und machte damit seine Existenz am Denken fest. Heute scheint es fast so, als würde nur der existieren, der durch markante Beiträge in den Sozialen Netzwerken auf sich aufmerksam macht. Tatsächlich definiert die junge Generation – unsere heutigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler – ihre Identität immer mehr an den Rückmeldungen und „Likes“, die sie online generieren.
In diesem Seminarblock soll es daher um aktuelle Einblicke in die Bedeutung von Social Media für Jugendliche gehen und daraus resultierend auch um die Relevanz des Umgangs mit diesen Onlinemedien für Fahrlehrerinnen, Fahrlehrer und Fahrschulen sowie ihr jugendliches Klientel.
Peter Statz hat bereits vor einigen Jahren ähnliche Inhalte im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen thematisiert. Der ganze Bereich hat sich jedoch seitdem sehr stark gewandelt und bleibt auch weiterhin sehr stark in Bewegung, so, dass wir eine erneute Thematisierung für sinnvoll und spannend halten.
Dozent: Peter Statz, Coach, Moderator und Musiker, von dem bisherige Teilnehmer unserer Seminare zum Thema Facebook und Social Media sehr begeistert waren.
2. Tag, Nachmittag E-Mobilität: Auf dem Weg in den Fahrschul-Alltag Fahrzeugangebot - Förderprogramme - Fahren - Laden - Ausbilden
Elektro-Mobilität ist seit längerer Zeit in aller Munde. Junge Leute fragen danach, auch die Zulassungszahlen sind mittlerweile stark angestiegen. Seit der Einführung der neuen Automatikregelung zum 1. April 2021 ist es nun auch möglich, die praktische Fahrerlaubnisprüfung auf einem Automatikfahrzeug - und damit eben auch auf einem Elektrofahrzeug - abzulegen und trotzdem anschließend problemlos Schaltfahrzeuge fahren zu dürfen.
Das Seminar beleuchtet u.a. folgende Themen:
Welche Modelle sind für Fahrschulen attraktiv? / Was sollten Fahrlehrer über die Lade-Infrastruktur wissen? / Welche Förderprogramme erleichtern die Finanzierung? Sind die angebotenen Fahrzeuge schon so praxistauglich, dass sie dem Fahrlehrer-Alltag standhalten können? / Was muss beim Laden und bei der Routenplanung beachtet werden?
Neben ausführlichen und kompetenten Informationen zu diesen Themen lässt das Seminar auch ausführlich Raum für Fragen der Teilnehmer und für weitere aktuelle Themen.
Unser Dozent Dipl.-Ing. Stefan Krüger ist ein profunder Kenner der Materie. Er ist selbst seit mehr als sieben Jahren „elektromobil“ unterwegs, war Gründungsmitglied des Vereins Electrify-BW e.V. und erstellt in seinem Ingenieurbüro Energie- und Mobilitätskonzepte.
Dozent: Dipl.-Ing. Stefan Krüger, Gründungsmitglied bei Electrify-BW e.V., EurEM Energieberater, EDV und Netzwerke
3. Tag Pädagogik: Digital seit der Kita Die Generation Z: Wer ist sie, wie lebt sie, wie lernt sie und welche Bedürfnisse hat sie?
Sie sind aktuell noch in der Schule oder haben gerade das Studium beziehungsweise die Berufsausbildung begonnen – die Mitglieder der Generation Z. Noch mehr als die vorangegangene Generation Y nutzt sie digitale Endgeräte intuitiv. Die jungen Leute – unsere Kunden – sind stark vernetzt, gut informiert und oft mit allerlei Wissen aufgeladen. Sie haben es in der Schule gelernt, kritisch nachzufragen und ein „so ist es eben“ nicht zu akzeptieren.
Dieser Seminartag beschäftigt sich mit den sozialen Hintergründen dieser jungen Generation: Wie hat sie in der Schule gelernt, welche Bedürfnisse hat sie und welche Erwartungen gehen daraus hervor?
Beleuchtet werden auch die Vorteile und Grenzen des digitalen Unterrichts, sowie das Lernen in komplexen Situationen, wie sie eben auch im Straßenverkehr vorzufinden sind.
Ziel des Fortbildungstages ist es, pädagogisches Interesse und Verständnis für die Fahrschulkunden von heute und morgen zu wecken, um gemeinsam nach Kommunikationswegen und Unterweisungsstrategien für die Generation Z zu suchen.
Dozent: Dr. Steffen Wagner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
|
1. Tag Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
Der komplette erste Tag unserer dreitägigen Fortbildung beschäftigt sich intensiv mit folgenden Themen:
Themenblock 1: Verkehrsrecht
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung / Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes / Überblick über die zahlreichen Änderungen der StVO seit 2016 / EU-Fahrzeugklassen in der StVO und in der FeV / Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung
Themenblock 2: Fahrlehrerrecht
Die wesentlichen Regelungen der Reformen von 2018 und 2020 / Zugangsvoraussetzungen, neue Vorschriften für Eignung und Zuverlässigkeit / Neue Vorgaben für Ausbildungsfahrlehrer und Ausbildungsfahrschulen / Fahrlehrerfortbildung (Rabattregelung und Ausnahmen) / Kooperation, eine intelligente Möglichkeit der Zusammenarbeit von Fahrschulen / Fahrschulüberwachung und vorgeschriebene Aufzeichnungen
Themenblock 3: Neues für Fahrausbildung und Fahrprüfung
Vorgaben für Ausbildungs- und Prüfungsfahrzeuge / Fahrerassistenzsysteme (FAS) bei der Fahrausbildung und bei der Fahrprüfung / Die Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) / Erfahrungen mit dem Fahraufgabenkatalog und dem elektronischen Prüfprotokoll / Ausblick auf die geplante Reform der FahrschAusbO
Themenblock 4: Ausblicke
Autonomes Fahren: Vision oder bald Realität? / Rechtsgrundlagen für hoch automatisiertes und autonomes Fahren im StVG / Zukunft des Fahrlehrerberufs
Themenblock 5: Fahrerlaubnisrecht
Zum Einstieg: 10 knifflige Fragen aus der FeV / Rechtsvorgaben für diverse Klein-Kfz / Die Klasse B und ihre diversen Schlüsselzahlen / Spezielle Fahrerlaubnisregelungen für zwei- und dreirädrige Kfz / Abgrenzung zwischen den Klassen C1 und D1 / Wohnmobile im Fahrerlaubnisrecht / Aktuelle und geplante Änderungen bei der Fahrerlaubnis auf Probe / Rechtsfragen zum Fahreignungsregister
Dozent: Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.
2. Tag, Vormittag „Ich poste, also bin ich!“ Wie Fahrschulen Social Media sinnvoll nutzen können
1637 schrieb der Philosoph Descartes „Ich denke, also bin ich“ und machte damit seine Existenz am Denken fest. Heute scheint es fast so, als würde nur der existieren, der durch markante Beiträge in den Sozialen Netzwerken auf sich aufmerksam macht. Tatsächlich definiert die junge Generation – unsere heutigen Fahrschülerinnen und Fahrschüler – ihre Identität immer mehr an den Rückmeldungen und „Likes“, die sie online generieren.
In diesem Seminarblock soll es daher um aktuelle Einblicke in die Bedeutung von Social Media für Jugendliche gehen und daraus resultierend auch um die Relevanz des Umgangs mit diesen Onlinemedien für Fahrlehrerinnen, Fahrlehrer und Fahrschulen sowie ihre jugendliche Klientel.
Peter Statz hat bereits vor einigen Jahren ähnliche Inhalte im Rahmen unserer Fortbildungsveranstaltungen thematisiert. Der ganze Bereich hat sich jedoch seitdem sehr stark gewandelt und bleibt auch weiterhin extrem in Bewegung, sodass wir eine erneute Thematisierung für sinnvoll und spannend halten.
Dozent: Peter Statz, Coach, Moderator und Musiker, von dem bisherige Teilnehmer unserer Seminare zum Thema Facebook und Social Media sehr begeistert waren.
2. Tag, Nachmittag E-Mobilität: Auf dem Weg in den Fahrschul-Alltag Fahrzeugangebot - Förderprogramme - Fahren - Laden - Ausbilden
Elektromobilität ist seit längerer Zeit in aller Munde. Junge Leute fragen danach, auch die Zulassungszahlen sind mittlerweile stark angestiegen. Seit der Einführung der neuen Automatikregelung zum 1. April 2021 ist es nun auch möglich, die praktische Fahrerlaubnisprüfung auf einem Automatikfahrzeug – und damit eben auch auf einem Elektrofahrzeug – abzulegen und trotzdem anschließend problemlos Schaltfahrzeuge fahren zu dürfen.
Das Seminar beleuchtet u.a. folgende Themen:
Welche Modelle sind für Fahrschulen attraktiv? / Was sollten Fahrlehrer über die Ladeinfrastruktur wissen? / Welche Förderprogramme erleichtern die Finanzierung? Sind die angebotenen Fahrzeuge schon so praxistauglich, dass sie dem Fahrlehreralltag standhalten können? / Was muss beim Laden und bei der Routenplanung beachtet werden?
Neben ausführlichen und kompetenten Informationen zu diesen Themen lässt das Seminar auch ausführlich Raum für Fragen der Teilnehmer und für weitere aktuelle Themen.
Unser Dozent Dipl.-Ing. Stefan Krüger ist ein profunder Kenner der Materie. Er ist selbst seit vielen Jahren „elektromobil“ unterwegs, war Gründungsmitglied des Vereins Electrify-BW e.V. und erstellt in seinem Ingenieurbüro Energie- und Mobilitätskonzepte.
Dozent: Dipl.-Ing. Stefan Krüger, Gründungsmitglied bei Electrify-BW e.V., EurEM Energieberater, EDV und Netzwerke
3. Tag Pädagogik: Digital seit der Kita Die Generation Z: Wer ist sie, wie lebt sie, wie lernt sie und welche Bedürfnisse hat sie?
Sie sind aktuell noch in der Schule oder haben gerade das Studium beziehungsweise die Berufsausbildung begonnen – die Mitglieder der Generation Z. Noch mehr als die vorangegangene Generation Y nutzt sie digitale Endgeräte intuitiv. Die jungen Leute – unsere Kunden – sind stark vernetzt, gut informiert und oft mit allerlei Wissen aufgeladen. Sie haben es in der Schule gelernt, kritisch nachzufragen und ein „so ist es eben“ nicht zu akzeptieren.
Dieser Seminartag beschäftigt sich mit den sozialen Hintergründen dieser jungen Generation: Wie hat sie in der Schule gelernt, welche Bedürfnisse hat sie und welche Erwartungen gehen daraus hervor?
Beleuchtet werden auch die Vorteile und Grenzen des digitalen Unterrichts, sowie das Lernen in komplexen Situationen, wie sie eben auch im Straßenverkehr vorzufinden sind.
Ziel des Fortbildungstages ist es, pädagogisches Interesse und Verständnis für die Fahrschulkunden von heute und morgen zu wecken, um gemeinsam nach Kommunikationswegen und Unterweisungsstrategien für die Generation Z zu suchen.
Dozent: Dr. Steffen Wagner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
|
|
Basisseminare auch 1-tägig buchbar
Hinweis: Bei den 3-tägigen Basis-Seminaren ist es auch möglich, einzelne Tage zu buchen. Im Folgenden finden Sie die Einteilung der Dozenten und Themen auf einen Blick:
1. Tag (Di.):
Jochen Klima, Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
2. Tag (Mi.):
Vormittag: Peter Statz, Mitarbeiterführung und Umgang mit Kolleginnen und Kollegen Nachmittag: Dipl.-Ing. Stefan Krüger, E-Mobilität: Auf dem Weg in die Fahrschulpraxis - Fahrzeugangebot - Förderprogramme - Fahren - Laden - Ausbilden
3. Tag (Do.):
Prof. Dr. Silke Traub oder Dr. Steffen Wagner, Pädagogik: „Du kannst mich mal!“ – „Du mich auch!“ Die richtige Gesprächsform finden und anwenden.
|
Basisseminare auch 1-tägig buchbar
Hinweis: Bei den 3-tägigen Basis-Seminaren ist es auch möglich, einzelne Tage zu buchen. Im Folgenden finden Sie die Einteilung der Dozenten und Themen auf einen Blick:
1. Tag (Di.):
Jochen Klima, Aktuelle und geplante Rechtsänderungen
2. Tag (Mi.):
Vormittag: Peter Statz, "Ich poste, also bin ich!" – Wie Fahrschulen Social Media sinnvoll nutzen können Nachmittag: Dipl.-Ing. Stefan Krüger, E-Mobilität: Auf dem Weg in die Fahrschulalltag – Fahrzeugangebot – Förderprogramme – Fahren – Laden – Ausbilden
3. Tag (Do.):
Dr. Steffen Wagner, Pädagogik: Digital seit der Kita – Die Generation Z: Wer ist sie, wie lebt sie, wie lernt sie und welche Bedürfnisse hat sie?
|