< zurück zur Übersicht
BKrFQ-Seminare
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Informationen zu den Kenntnisbereichen finden Sie bei den jeweiligen Seminaren (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß § 8 BKrFQV siehe hier ...)
Gleichzeitige Anerkennung von Fortbildungstagen nach § 53 Abs. 1 FahrlG und nach § 7 BKrFQV
Wichtiger Hinweis zu unseren Bus-, Lkw- und BKF-Seminaren:
Gleichzeitige Anerkennung von Fortbildungstagen nach § 53 Abs. 1 FahrlG und nach § 7 BKrFQV
Letzte Aktualisierung: 09/2021
Die vom Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. angebotenen Fahrlehrerfortbildungen für Lkw- und Busfahrlehrer gelten auch als Fortbildung für Ausbilder gemäß den Vorgaben der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (§ 7 BKrFQV).
Dabei muss jedoch Folgendes beachtet werden:
Fahrlehrerfortbildung nach § 53 Abs. 1 FahrlG
Fahrlehrer benötigen alle vier Jahre mindestens drei zusammenhängende oder vier einzelne, beliebig über den Vierjahreszeitraum zu verteilende, Fortbildungstage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Fortbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen gemäß § 7 BKrFQV
Wer Unterricht im Sinne der BKrFQV (§ 2 Ausbildung und § 4 Weiterbildung) durchführt, muss seine Kenntnisse alle 4 Jahre durch eine Fortbildung mit mindestens 24 UE à 60 Minuten aktualisieren.
Die Inhalte dieser Dozentenfortbildung sind nicht detailliert vorgeschrieben; sie muss lediglich die Gebiete umfassen, die für diese berufliche Tätigkeit als Ausbilder von Bedeutung sind. Diese Vorgabe trifft für unsere Lkw-, Bus- und BKF-Seminare zu.
Problem: Unterschiedliche Dauer der UE
Fahrlehrerfortbildungen bestehen immer aus Unterrichtstagen mit 8 UE à 45 Minuten pro Tag. Im BKF-Recht dauert eine UE jedoch immer 60 Minuten.
Umrechnungstabelle:
Fahrlehrer-Fortbildung
§ 53 Abs. 1 FahrlG
|
|
Fortbildung für
BKF-Dozenten § 7 BKrFQV
|
1 Tag
(8 UE à 45 Minuten)
|
entspricht
|
6 UE
à 60 Minuten
|
3 Tage
(24 UE à 45 Minuten)
|
entsprechen
|
18 UE
à 60 Minuten
|
4 Tage
(32 UE à 45 Minuten)
|
entsprechen
|
24 UE
à 60 Minuten
|
Fazit:
- Um die Fortbildungspflicht im Sinne der BKrFQV (24 UE à 60 Minuten) zu erfüllen, müssen alle vier Jahre mindestens vier Tage Fahrlehrerfortbildung (= 32 UE à 45 Min) besucht werden.
- Diese vier Tage müssen nicht aufeinanderfolgend sein und können beliebig innerhalb des Vierjahreszeitraums verteilt werden.
___________________________________________________
Unsere Fortbildungsbroschüren 2023 und 2024 haben wir hier als PDF-Download verfügbar:
Wenn wir aktuell keinen Termin für eine von Ihnen gewünschte Seminarart anbieten, melden Sie sich bitte bei uns - gerne nehmen wir Sie unverbindlich auf die entsprechende Warteliste.
Ihre Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen gerne (Tel. 0711 839875-10), oder nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Zum Kontaktformular ...
___________
(Broschüre Fortbildung: Titelseite Bilder von links nach rechts: 1. Reihe: ©Daimler Truck - Maria Reufer - ©BMW - ©Daimler Truck; 2. Reihe: ©BMW - ©Steyr; 3. Reihe: ©Feel good Studio/Stock.Adobe - Jochen Klima
Termine BKrFQ Seminare > mehr ...
Seminare zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQ) und
Bus-Seminare
Drei Themen, ein Tag: Dienstleistung / Umweltschutz / Verkehrssicherheit (gem. Anl. 1 Ziffer 3 BKrFQG) - 1-tägig
|
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche s. Inhalte (Hinweis: zur Anerkennung gemäß BKrFQV siehe hier ...)
|
|
Inhalte, Dozenten, Preise 70825 Korntal: Tagungsort/ÜB-Hotel
24.06.2024
|
Schul- und Linienbusfahrer - eine tägliche Herausforderung - 1-tägig Seminar für Bus-Fahrlehrer
|
§ 53 Abs. 1 FahrlG (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
|
|
Inhalte, Dozenten, Preise 70825 Korntal: Tagungsort / ÜB-Hotel
13.10.2023*
10.07.2024
17.12.2024
*30.05.23: Termin wurde vorverlegt vom 24.10.23 auf 13.10.23
|
Digitales Kontrollgerät
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereich 2.1 und Unterweisung nach Art. 9 und 33 der VO (EU) 165/2014 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Digitales Kontrollgerät > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
Auch in diesem Jahr steht mit Thomas Fritz ein profunder und erfahrener Kenner der komplizierten Thematik „Digitales Kontrollgerät“ zur Verfügung. Seine in jahrelanger Kontroll- und Dozententätigkeit erworbenen Fach- und Detailkenntnisse sind enorm, seine Seminare lassen keine Fragen der Teilnehmer offen.
Kenntnisbereich 2.1 und Unterweisung nach Art. 9 und 33 der VO (EU) 165/2014
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Digitales Kontrollgerät > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Auch in diesem Jahr steht mit Thomas Fritz ein profunder und erfahrener Kenner der komplizierten Thematik „Digitales Kontrollgerät“ zur Verfügung.
Seine in jahrelanger Kontroll- und Dozententätigkeit erworbenen Fach- und Detailkenntnisse sind enorm, seine Seminare lassen keine Fragen der Teilnehmer offen.
Kenntnisbereich 2.1 und Unterweisung nach Art. 9 und 33 der VO (EU) 165/2014, sowie alle wesentlichen Neuerungen der aktuell eingeführten Aufzeichnungstechnik über die VO (EU) 2021/1228.
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Sozialvorschriften in der Verkehrskontrolle
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 2.1 / 2.2 / 2.3 i.V.m. 3.6 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Sozialvorschriften in der Verkehrskontrolle > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
Das Seminar behandelt die Gegenstände und die praktischen Abläufe von Betriebs- und Verkehrskontrollen zu den Sozialvorschriften. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Fragen:
- Was wird wie von der Polizei und dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bei Kontrollen auf der Straße und im Büro von Unternehmen geprüft?
- Nach welchen Kriterien werden Lkw/Busse zur Kontrolle angehalten?
- Was wird beanstandet?
- Gibt es auch „lässliche Sünden“, bei denen mal ein Auge zugedrückt wird?
- Wie werden entdeckte Verstöße beweissicher dokumentiert und geahndet?
Kenntnisbereiche 2.1 / 2.2 / 2.3 i.V.m. 3.6
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Sozialvorschriften in der Verkehrskontrolle > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Das Seminar behandelt die Gegenstände und die praktischen Abläufe von Betriebs- und Verkehrskontrollen zu den Sozialvorschriften. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Fragen:
- Was wird wie von der Polizei und dem Bundesamt für Güterverkehr (BALM) bei Kontrollen auf der Straße und bei Betriebskontrollen geprüft?
- Nach welchen Kriterien werden Lkw/Busse zur Kontrolle angehalten?
- Gibt es auch „lässliche Sünden“, bei denen mal ein Auge zugedrückt wird?
- Wie werden entdeckte Verstöße beweissicher dokumentiert und geahndet?
- Wie kann sich das Fahrpersonal perfekt auf solche Kontrollen vorbereiten?
- Dokumente, Mitführpflichten: Was bedeutet lückenloser Nachweis?
Kenntnisbereiche 2.1 / 2.2 / 2.3 i.V.m. 3.6
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Ladungssicherung in der Praxis
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 1.4 / 1.6 i.V.m. 3.6 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Ladungssicherung in der Praxis > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
Dieses Seminar wurde ganz gezielt mit Blick auf das praktische Vorgehen der Kontrollorgane bei der Überprüfung der Ladungssicherung ausgerichtet und entwickelt. Das eintägige Theorieseminar bietet einen sehr spannenden und interessanten Überblick über die zahlreichen Facetten des Themas Ladungssicherung mit vielen Fragen aus der Praxis für die Praxis – letztlich genau das, wonach die Fahrer in den BKF-Fortbildungen fragen.
Das Seminar wurde gemeinsam mit unserem, vielen Teilnehmern wohlbekannten, Dozenten Thomas Fritz entwickelt, der selbst über einen riesigen Erfahrungsschatz aus dem polizeilichen Kontrollalltag verfügt. In dieser Form ist dieses Seminar deshalb einzigartig und wird so auch nur bei uns angeboten.
Seminarinhalte:
- Übersicht der relevanten Vorschriften – Begrifflichkeiten
- Die behördliche Vorbereitung auf eine Kontrolle
- Blick über die Schulter des Kontrollbeamten in der Praxiskontrolle
- Beispiele über Beispiele aus der Praxis
- Adressaten für eingeleitete Ermittlungsverfahren – Verfahrensablauf
- Haftungsfragen – Verantwortlichkeiten –Risikobewertung – Gewinnabschöpfung
- Ladungssicherung auch in der gewerblichen Personenbeförderung?
Kenntnisbereiche 1.4 / 1.6 i.V.m. 3.6
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Ladungssicherung in der Praxis > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Dieses Seminar wurde ganz gezielt mit Blick auf das praktische Vorgehen der Kontrollorgane bei der Überprüfung der Ladungssicherung ausgerichtet und entwickelt. Das eintägige Theorieseminar bietet einen sehr spannenden und interessanten Überblick über die zahlreichen Facetten des Themas Ladungssicherung mit vielen Fragen aus der Praxis für die Praxis – letztlich genau das, wonach die Fahrer in den BKF-Fortbildungen fragen.
Das Seminar wurde gemeinsam mit unserem, vielen Teilnehmern wohlbekannten, Dozenten Thomas Fritz entwickelt, der selbst über einen riesigen Erfahrungsschatz aus dem polizeilichen Kontrollalltag verfügt.
In dieser Form ist dieses Seminar deshalb einzigartig und wird so auch nur bei uns angeboten.
Seminarinhalte:
- Übersicht der relevanten Vorschriften – Begrifflichkeiten
- Blick über die Schulter des Kontrollbeamten während einer Praxiskontrolle
- Jede Menge Beispiele aus der Praxis für die Praxis
- Adressaten für eingeleitete Ermittlungsverfahren – Verfahrensablauf
- Haftungsfragen – Verantwortlichkeiten – Risikobewertung – Gewinnabschöpfung
- Ladungssicherung auch in der gewerblichen Personenbeförderung?
- Wie kann das Fahrpersonal die Vorbereitung auf solche Kontrollen optimieren?
Kenntnisbereiche 1.4 / 1.6 i.V.m. 3.6
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Die täglichen Herausforderungen des Berufskraftfahrers (m/w/d)
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 3.1 / 3.3 / 3.4 / 3.5 (außer 3.2!) (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Die täglichen Herausforderungen des Berufskraftfahrers > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
- Persönlich gesund und körperlich fit den Arbeitstag beginnen
- Die gute Vorbereitung einer Fahrt – Thema: Abfahrtskontrolle
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit und die Risiken im Straßenverkehr
- Kriminalitätsvorbeugung und die Sicherheit von Ladung und Fahrzeug
- Kollege, Kunde oder Kontrollbeamte – unterschiedliche Gesprächspartner
Kenntnisbereiche 3.1 / 3.3 / 3.4 / 3.5 (außer 3.2!)
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Die täglichen Herausforderungen des Berufskraftfahrers > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Die Seminarinhalte wurden überarbeitet und aktualisiert.
- Persönlich gesund und körperlich fit den Arbeitstag beginnen
- Die gute Vorbereitung einer Fahrt –
Schwerpunkt: Abfahrtskontrolle
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit –
altbekannte Themen neu präsentiert
- Kriminalitätsvorbeugung und die Sicherheit von Ladung und Fahrzeug
- Kollege, Kunde oder Kontrollbeamte – unterschiedliche Gesprächspartner
Kenntnisbereiche 3.1 / 3.3 / 3.4 / 3.5 (außer 3.2!)
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Das Fahrpersonal als Teil des wirtschaftlichen Erfolges des Unternehmens
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 3.6 / 3.7 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Der Fahrer als Teil des wirtschaftlichen Erfolges des...> mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
- Die Bedeutung von Qualität und Leistung eines Fahrers im Unternehmen
- Arbeitsorganisation – Arbeitsablauf – Teamfähigkeit – Optimierungsmöglichkeiten
- Unterschiedliche Tätigkeiten in der Branche des Güterkraftverkehrsgewerbes
- Das GüKG: Bedeutung – Genehmigung – Verantwortlichkeiten – Sanktionen
Kenntnisbereiche 3.6 / 3.7
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Das Fahrpersonal als Teil des wirtschaftlichen Erfolges des... > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Die Seminarinhalte wurden überarbeitet und aktualisiert.
- Die Bedeutung von Qualität und Leistung der Fahrer (m/w/d) im Unternehmen
- Arbeitsorganisation – Arbeitsablauf – Teamfähigkeit – Optimierungsmöglichkeiten
- Unterschiedliche Tätigkeiten in der Branche des Güterkraftverkehrsgewerbes
- Das GüKG: Bedeutung – Genehmigung – Verantwortlichkeiten – Sanktionen
- Die aktuelle Entwicklung des Marktgeschehens – Kabotage-Regelung – grenzüberschreitender Güterverkehr
- Die perfekte Aus- und Weiterbildung des Fahrpersonals lohnt sich für jedes Unternehmen! – Wie können Unternehmen diese optimieren
Kenntnisbereiche 3.6 / 3.7
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Schul- und Linienbusfahrende - jeden Tag eine neue Herausforderung
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 1.5 / 2.1 / 2.3 / 3.8 i.V.m. 3.6 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Schul- und Linienbusfahrlehrer... > mehr ...
Inhalte, Dozenten, Preise 2023
Schul- und Linienbusfahrlehrer - eine täglich neue Herausforderung
Ein Seminar mit spannenden Inhalten für alle Klasse-DE-Fahrlehrer sowie in der BKF-Aus- und -Weiterbildung für Busfahrer tätigen Kolleginnen und Kollegen. Dabei handelt es sich um Themen mit hohem Praxisbezug, unterfüttert mit vielen Beispielen aus dem Berufsalltag von Busfahrern. In diesem Seminar wird eine breite Palette an Möglichkeiten aufgezeigt, mit der diese wichtigen Themen an die Fahrer und Fortbildungsteilnehmer weitergegeben werden können.
Seminarinhalte:
- Besonderheiten im Genehmigungsrecht
- Sonderregelungen bei den Sozialvorschriften
- Hinweise zu wesentlichen Verhaltensvorschriften aus StVO und BOKraft
- Anforderungskatalog des BMVI für Schulbus und Schulbusfahrer
- Abfahrtskontrolle (Rüstzeit) – Ausrüstung – Beschilderung – Technik
- Fahrgastrechte – Fahrgastpflichten – Beförderungsbestimmungen
Kenntnisbereiche 1.5 / 2.1 / 2.3 / 3.8 i.V.m. 3.6
Weitere Seminarangebote für den BKrFQ-Bereich finden Sie hier...
Weitere Seminarangebote für die Bus-Klassen finden Sie hier...
|
Dozent
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Schul- und Linienbusfahrende...> mehr ...
Inhalte, Dozenten, Preise 2024
Ein hilfreiches Seminar, nicht nur für Bus-Fahrlehrer/-innen
Ein Seminar mit spannenden Inhalten für alle Klasse-DE-Fahrlehrer/-innen, sowie Aus- und Weiterbildungs-Anbietende gemäß dem BKrFQG. Dabei handelt es sich um Themen mit hohem Praxisbezug, unterfüttert mit vielen Beispielen aus dem Berufsalltag von Busfahrerinnen und Busfahrern. An diesem Tag wird eine breite Palette an Möglichkeiten aufgezeigt, mit der diese wichtigen Themen an die Fahrer/-innen und Fortbildungsteilnehmenden weitergegeben werden können.
Seminarinhalte:
- Besonderheiten im Genehmigungsrecht
Sonderregelungen bei den Sozialvorschriften
- Hinweise zu wesentlichen Verhaltensvorschriften aus StVO und BOKraft
- Allgemeine und besondere Beförderungsbedingungen als rechtliche Basis
- Aktueller Anforderungskatalog für Schulbus und Schulbusfahrer/-innen
- Abfahrtskontrolle (Rüstzeit) – Ausrüstung – Beschilderung – Technik
- Fahrgastrechte – Fahrgastpflichten –
Beförderungsbestimmungen
- Ladungssicherung – Fahrgastpflichten – Beförderungsbestimmungen
- Ladungssicherung – auch im Linienbus ein Thema? – Nichts ist unmöglich!
Kenntnisbereiche 1.5 / 2.1 / 2.3 / 3.8 i.V.m. 3.6
|
Dozent
Thomas Fritz, PHK a.D., Dozent an der Polizeihochschule, Mastertrainer
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Kriminalität im Transportgewerbe und Personenverkehr
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 3.2 / 3.5 / 3.6 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Kriminalität und Schleusung im Transportgewerbe > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
- Wissensvermittlung zum Kenntnisbereich 3.2 der BKrFQV Anlage 1 - Hintergrundwissen zu den gesetzlichen Vor-
gaben / Wichtige Informationen zu den Themen: Lkw- und Ladungsdiebstahl, Schleusung und „ungewollte“ Mitfahrt von illegal reisenden Migranten, Schmuggel und rechtliche Probleme für Berufskraftfahrer beim Mitführen von Waffen zum Selbstschutz
- Exkurs: Kriminalität rund um den Bus - Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften (Polizeigesetze, Ausländerrecht, Waffen-, Sprengstoff- und Betäubungsmittelgesetze, StGB, StPO) / Straf- und zivilrechtliche Folgen bei Verstößen / Sensibilisierung für die Vorgehensweise von Kriminellen an Lkw und Bus / Informationen über Verstecke für Personen und Sachen an und in Fahrzeugen
- Erarbeitung einer Checkliste für Lkw- und Busfahrer zu vorbeugenden Maßnahmen
- Informationen zu Medien, die bei der Unterrichtung von Berufskraftfahrern zu diesen Themen zur Verfügung stehen und eingesetzt werden können
- Themenbezogene Lerninhalte aus den Kenntnisbereichen 3.5 (Verhalten in Notfällen, Einschätzung der Lage, Verständigung der Hilfskräfte, Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrgäste, Vorgehen bei Gewalttaten) und 3.6 (Verhalten des Kraftfahrers und Ansehen des Unternehmens: Bedeutung der Qualität der Leistung des Kraftfahrers für das Unternehmen)
- Methodenangebot zur Umsetzung der vorgestellten Lerninhalte
- Präsentation von Trainingstipps für eigene Veranstaltungen.
|
Dozent
Hans-Werner Faust PHK a.D. der Bundespolizei
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Kriminalität im Transportgewerbe und Personenverkehr > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Seminarinhalte:
- Wissensvermittlung zum Kenntnisbereich 3.2 der BKrFQV Anlage 1
Hintergrundwissen zu den gesetzlichen Vorgaben / Wichtige Informationen zu den Themen: Lkw- und Ladungsdiebstahl, Dieseldiebstahl, Angriffe auf Fahrpersonal, Straftaten/Regelverstöße im Bus, Schleusung und „ungewollte“ Mitfahrt von illegal reisenden Migranten, Schmuggel und rechtliche Probleme für Berufskraftfahrer beim Mitführen und Einsatz von Waffen zum Selbstschutz.
- Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften: Polizeigesetze, Ausländerrecht, Waffen-, Sprengstoff- und Betäubungsmittelgesetze, StGB, StPO / Straf- und zivilrechtliche Folgen bei Verstößen / Sensibilisierung für die Vorgehensweise von Kriminellen an Lkw und an/in Bussen.
- Exkurs: Kriminalität rund um den Bus:
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und Regelverstöße im Bus / Pflichten des Fahrpersonals und Verhaltenstipps in problematischen Situationen während der Fahrgastbeförderung.
- Erarbeitung einer Checkliste für Lkw- und Busfahrer zu vorbeugenden Maßnahmen
- Informationen zu Medien, die bei der Unterrichtung von Berufskraftfahrern zu diesen Themen zur Verfügung stehen und eingesetzt werden können
- Themenbezogene Lerninhalte aus dem Kenntnisbereich 3.5: Verhalten in Notfällen, Einschätzung der Lage, Verständigung der Hilfskräfte, Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrgäste, Vorgehen bei Gewalttaten
- Themenbezogene Lerninhalte aus dem Kenntnisbereich 3.6: Verhalten des Kraftfahrers und Ansehen des Unternehmens: Bedeutung der Qualität der Leistung des Kraftfahrers für das Unternehmen
- Methodenangebot zur Umsetzung der vorgestellten Lerninhalte
- Präsentation von Trainingstipps am Lkw und im Bus für eigene Veranstaltungen.
|
Dozent
Hans-Werner Faust PHK a.D. der Bundespolizei
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Drei Themen, ein Tag: Dienstleistung / Umweltschutz / Verkehrssicherheit
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 3.1 / 3.4 / 3.6 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2023: Drei Themen, ein Tag... > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2023
Drei Themen, ein Tag: Dienstleistung / Umweltschutz / Verkehrssicherheit
Dieses 1-tägige Spezialseminar beschäftigt sich mit folgenden Themen aus der Liste der Kenntnisbereiche der Anlage 1 Ziffer 3 BKrFQV. Die Seminarteilnehmer bekommen dabei umfangreiches Hintergrundwissen für ihre eigenen Fahrerweiterbildungen.
Das Thema Dienstleistung soll Fahrer zu einem Verhalten befähigen, mit dem sie zu einem positiven Bild als 1. Botschafter ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit beitragen können. Die Kerninhalte sind: Kommunikation, Stress, Umgang mit der Polizei in Kontrollsituationen.
Das Thema Umweltschutz trägt zur Bewusstseinsbildung für die Umweltrisiken von Arbeitsunfällen rund um den Straßenverkehr bei. Es handelt sich um ausgesuchte Themenfelder von „A“ wie Arbeitnehmerhaftung bis hin zu „Z“ wie Zigarettenkippen und ist eng am Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ausgerichtet.
Das Thema Verkehrssicherheit soll das Bewusstsein der Fahrer für Risiken des Straßenverkehrs schärfen. Dabei geht es u.a. um die Verkehrsunfallstatistiken über die Beteiligung von Lkw und Bussen am Unfallgeschehen mit Schwerpunkt: Fehlerquelle Mensch! Im Detail werden folgende Kenntnisbereiche angesprochen:
3.1 - Typologie der Arbeitsunfälle in der Verkehrsbranche, Verkehrsunfallstatistiken, Beteiligung von Lastkraftwagen/Bussen und menschliche, materielle und finanzielle Auswirkungen
3.4 - Auswirkungen von Alkohol, Arzneimitteln oder jedem Stoff, der eine Änderung des Verhaltens bewirken kann, Symptome, Ursachen, Auswirkungen von Müdigkeit und Stress
3.5 - Verhalten in Notfällen, Einschätzung der Lage, Vermeidung von Nachfolgeunfällen, Verständigung der Hilfskräfte
3.6 - Verhalten des Kraftfahrers und Ansehen des Unternehmens: Bedeutung der Qualität der Leistung des Kraftfahrers für das Unternehmen, kommerzielle und finanzielle Konsequenzen eines Rechtsstreits.
Zu allen drei Tagesthemen werden außerdem Übungsmethoden, die sich bereits in der Praxis bewährt haben, zum Ausprobieren angeboten.
|
Dozent
Hans-Werner Faust PHK a.D. der Bundespolizei
|
Seminarpreise 2023
Seminarpreis |
1. |
2. |
3. |
1-tägig |
292,00 € |
328,50 € |
365,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = 10 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Fahrlehrer/innen, die zwar selbst nicht Mitglied unseres Verbandes sind, aber bei einer Fahrschule angestellt sind, die dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. oder einem Landesverband der BVF zugehört.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Drei Themen, ein Tag... > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Dieses 1-tägige Spezialseminar beschäftigt sich mit folgenden Themen aus der Liste der Kenntnisbereiche der Anlage 1 Ziffer 3 BKrFQV.
Die Teilnehmenden bekommen dabei umfangreiches Hintergrundwissen für ihre eigenen Fahrerweiterbildungen.
- Das Thema Dienstleistung (Schwerpunktthema dieses Fortbildungstages) soll Fahrer zu einem Verhalten befähigen, mit dem sie zu einem positiven Bild als 1. Botschafter ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit beitragen können.
Die Kerninhalte sind: Messbarkeit von Dienstleistungen, Kommunikation, Verhaltenstipps für den Umgang mit „stressigen“ Kunden, dienstleistungsorientiertes Verhalten in Polizeikontrollen.
- Das Thema Umweltschutz trägt zur Bewusstseinsbildung für die Umweltrisiken von Arbeitsunfällen rund um den Straßenverkehr bei.
Es handelt sich um ausgesuchte Themenfelder von „A“ wie Arbeitnehmerhaftung bis hin zu „Z“ wie Zigarettenkippen und ist eng am Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ausgerichtet.
- Das Thema Verkehrssicherheit soll das Bewusstsein der Fahrer für Risiken des Straßenverkehrs schärfen.
Dabei geht es u.a. um die Verkehrsunfallstatistiken über die Beteiligung von Lkw und Bussen am Unfallgeschehen mit Schwerpunkt: Fehlerquelle Mensch!
Im Detail werden folgende Kenntnisbereiche angesprochen:
- Kenntnisbereich 3.1: Verkehrsunfallstatistiken, Beteiligung von Lastkraftwagen/Bussen und menschliche, materielle und finanzielle Auswirkungen
- Kenntnisbereich 3.4: Auswirkungen von Alkohol, Arzneimitteln oder jedem Stoff, der eine Änderung des Verhaltens bewirken kann
- Kenntnisbereich 3.6: Verhalten des Kraftfahrers und Ansehen des Unternehmens: Bedeutung der Qualität der Leistung des Kraftfahrers für das Unternehmen
Zu allen drei Tagesthemen werden außerdem Übungsmethoden, die sich bereits in der Praxis bewährt haben, zum Ausprobieren angeboten.
|
Dozent
Hans-Werner Faust PHK a.D. der Bundespolizei
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|
NEU! Zwei Themen, ein Tag - Rechtskunde / Gesundheit
§ 53 Abs. 1 FahrlG; Kenntnisbereiche 2.2 / 3.3 / 3.4 (Hinweis: zur Anerkennung der Seminare gemäß BKrFQV siehe hier ...)
Inhalte, Dozenten, Preise 2024: Zwei Themen, ein Tag - Rechtskunde / Gesundheit > mehr ...
Inhalte, Dozent, Preise 2024
Rechtskunde
In der Anlage 1 der Berufskraftfahrerqualifizierungsverordnung werden unzählige Gesetze aus dem Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht angesprochen. Die Inhalte der einzelnen Begehungstatbestände obliegen bestimmten Prüfungsmustern (Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht). Diese Prüfmuster werden auf straf- und ordnungswidrigkeiten- rechtliche Alltagssachverhalte aus der Arbeitswelt der Berufskraftfahrer/-innen so übertragen, dass sie auch als anschauliche, interessante Methode in Berufskraftfahrerfortbildungen zur Anwendung kommen
Seminarinhalte (kurz gefasst):
- Kenntnisbereich 2.2: Kennenlernen ordnungswidrigkeiten- und strafrechtlicher Grundlagen / Rechtliche Prüfmuster und Anwenderbeispiele für Berufskraftfahrerfortbildungen
Gesundheit
„Ist meine Tätigkeit für meine Gesundheit gefährlich?“ - diese Frage stellen sich wohl die meisten Berufskraftfahrer/-innen zumeist nicht, wenn sie ihren Beruf ausüben. Gleichwohl gehört der Berufskraftfahrer-Beruf zu den die Gesundheit am stärksten gefährdenden Berufen überhaupt. In diesem Modul werden ausgewählte berufstypische gesundheitliche Risikofaktoren angesprochen und Möglichkeiten zur Problemlösung vorgestellt, insbesondere zum Thema Stress.
Seminarinhalte (kurz gefasst):
- Kenntnisbereich 3.3: Gesundheitliche Belastungsfaktoren und Möglichkeiten der Risikoreduzierung
- Kenntnisbereich 3.4: Stress erkennen und kurzfristig wirkende Maßnahmen zur Stressbewältigung (im Arbeitsprozess) kennenlernen
|
Dozent
Hans-Werner Faust PHK a.D. der Bundespolizei
|
Seminarpreise 2024
Seminarpreis |
1. |
2. |
1-tägig
|
324,00 € |
405,00 € |
- = 20 % Rabatt auf den Seminarpreis erhalten Mitglieder des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V. sowie Fahrlehrer/innen, die Mitglied eines der BVF angehörigen Fahrlehrerverbandes sind.
- = Seminarpreis für Nichtmitglieder
|
Alle o.g. Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Enthalten sind Lehrgangsunterlagen, Tagungsgetränke und Kaffeepausen mit Imbiss. |
|